Direkt zum Seiteninhalt springen
Zur Startseite der DUK
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Suche Suche
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
  • EN
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Suche Suche
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
  • EN
  • Themen
    • Bildung
      • Agenda Bildung 2030
      • Bildung für alle
      • Bildungsqualität
      • Lebenslanges Lernen
      • Weltbildungsbericht
    • Wissenschaft
      • Internationale Wissenschaftskooperation
      • Ethik neuer Technologien
      • Open Science
      • Frauen in der Wissenschaft
      • Wasser und Ozeane
    • Kultur
      • Kulturelles Erbe
      • Kulturelle Vielfalt
      • Weltkulturberichte
      • Fair Culture
      • Kulturelle Bildung
      • Kulturgutschutz
    • Kommunikation
      • Presse- und Meinungsfreiheit
      • Internet und Plattformen
      • Medienkompetenz
  • Orte
    • Welterbe
    • Weltdokumentenerbe
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Biosphärenreservate
    • Geoparks
    • Lehrstühle
    • Projektschulen
    • Creative Cities
    • Learning Cities
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Termine und Meldungen
    • Internationale Tage, Jahre und Dekaden der Vereinten Nationen
    • Meldungen
    • Termine
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • kulturweit
    • Junges Forum
    • Schirmherrschaften
  • Dokumente und Hintergründe
    • Publikationen
    • Dokumente
    • Interviews
    • Reden
    • Reportagen
  • Schnelleinstieg
    • Krieg in der Ukraine
    • Künstliche Intelligenz
    • Welterbe
    • Internationale Kooperationen
Blick frontal auf eine Kameralinse. Im Hintergrund ist der Reporter schemenhaft zu erkennen, der sie vor sich hält.
© Terje Sollie (Pexels)
Brotkrumennavigation
  • Startseite
  • Presse
  • Pressefotos

Pressefotos

Hier finden Sie Fotos, die Sie kostenfrei für Ihre Berichterstattung verwenden können. Die Fotos können Sie im Downloadbereich unter der jeweiligen Galerie in Originalgröße herunterladen. Bitte nennen Sie das jeweils angegebene Copyright oder die CC-Lizenz-Angaben.

Präsidium der Deutschen UNESCO-Kommission

Bildergalerie-Karussell
Auf diesem Bild ist die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Dr. Maria Böhmer, zu sehen.
Präsidentin Prof. Dr. Maria Böhmer | © Deutsche UNESCO-Kommission/Danetzki
Porträtfoto Vizepräsident Prof. Dr. Christoph Wulf
Vizepräsident Prof. Dr. Christoph Wulf | © Deutsche UNESCO-Kommission
Porträtfoto Prof. Dr. Hartwig Lüdtke
Vizepräsident Prof. Dr. Hartwig Lüdtke | © Deutsche UNESCO-Kommission
Leerer Slide zur Dekoration

Downloadmodul Präsidium der Deutschen UNESCO-Kommission

  • zum Herunterladen Pressefoto Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission (JPG, 2 MB)
  • zum Herunterladen Pressefoto Hartwig Lüdtke, Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission (JPG, 2 MB)
  • zum Herunterladen Pressefoto Vizepräsident Prof. Dr. Christoph Wulf (JPG, 2 MB)

Weltdokumentenerbe 2025

Bildergalerie-Karussell
Röntgenbild einer linken Hand mit einem Ring am Ringfinger.
Aufnahme eines Versuchs zur Durchleuchtung verschiedener Gegenstände, hier einer menschlichen Hand mit Ringen. Aufgenommene Hand: Hand 2, links (Anna Bertha Röntgen). | © CC BY-NC-SA / Deutsches Röntgen-Museum/Wilhelm Conrad Röntge
Röntgenaufnahme eines Jagdgewehrs mit schriftlichen Anmerkungen am Rand.
In Erwiderung der Anfrage aus dem Januar 1896 sendet Röntgen 1897 dem Dt. Kaiser eine von ihm ausgewertete Radiografie mit der handschriftlich vorgenommenen Interpretation der Röntgenaufnahmen einer konkreten Materialanalyse. Archivnr.: 89022_1 | © CC BY-NC-SA / Deutsches Röntgen-Museum/Wilhelm Conrad Röntgen
Röntgenaufnahme eines Jagdgewehrlaufes.
Die Aufnahme des Jagdgewehrs im Originalzustand fotografiert ermöglicht einen direkten Vergleich zwischen der konventionellen und der Röntgenansicht. Archivnr.: 86716 | © CC BY-NC-SA / Deutsches Röntgen-Museum/Wilhelm Conrad Röntgen
Fotografie von einer Seite aus dem Manuskript des Babylonischen Talmuds. Schrift auf Pergament.
Cod.hebr. 95 8r Textbeginn (Babylonischer Talmud) | © Bayerische Staatsbibliothek
Fotografie einer Seite aus dem Manuskript des Babylonischen Talmuds.
Cod.hebr. 95 563v Kolophonvermerk (Babylonischer Talmud) | © Bayerische Staatsbibliothek
Fotografie einer Seite aus dem Notizbuch von Nietzsche
Seite aus dem Notizbuch von Nietzsche | © Klassik Stiftung Weimar
Fotografie einer Seite aus dem Notizbuch von Nietzsche
Seite mit handschriftlichen Anmerkungen aus dem Notizbuch von Nietzsche | © Klassik Stiftung Weimar
Kinderzeichnung einer Kriegsszene mit Luftschlacht
Kinderzeichnung: Arthur L. (4. Klasse): Kriegsszene mit Luftschlacht, 1914-15. Farbstifte, 269 x 362 mm | © Museum Elbinsel Wilhelmsburg
Kinderzeichnung einer Lazarettszene aus dem Jahr 1914-1915
Kinderzeichnung: A. Scharweit (12 Jahre): Lazarett, 1914-1915, Farbstifte, 269 × 362 mm | © Museum Elbinsel Wilhelmsburg
Kinderzeichnung einer Figur mit einer Weltkugel auf dem Rücken.
Kinderzeichnung: Günther Cahn: Atlas, Juni 1937 | © Stadtmuseum Düsseldorf C 10312 (Sammlung Julo Levin)
Kinderzeichnung einer Menschengruppe mit Kinderwagen und Gepäck, gemalt mit Buntstiften.
Régine Laurensou: Die Zivilflucht am 13. Juni 1940 auf der Straße nach Fontainebleau, (vermutlich im Winter 1940 / 1941 angefertigt), Zeichenpapier, Gouache, 16 × 24 cm | © Collection Jouclard, Musée National de l’Education, Rouen Inv.-Nr. 1979.09324.63
Leerer Slide zur Dekoration

Weltdokumentenerbe 2025

  • zum Herunterladen Versuch der Durchleuchtung einer menschlichen Hand (JPG, 1 MB)
  • zum Herunterladen Röntgenaufnahme eines Jagdgewehrs (JPG, 1 MB)
  • zum Herunterladen Aufnahme eines Jagdgewehrs (JPG, 12 MB)
  • zum Herunterladen Cod.hebr._95_8r_Textbeginn (JPG, 3 MB)
  • zum Herunterladen Cod.hebr._95_563v_Kolophonvermerk (JPG, 3 MB)
  • zum Herunterladen Seite aus dem Notizbuch von Nietzsche (JPG, 370 KB)
  • zum Herunterladen Seite aus dem Notizbuch von Nietzsche (JPG, 340 KB)
  • zum Herunterladen Kinderzeichnung: Arthur L. (4. Klasse): Kriegsszene mit Luftschlacht (JPG, 5 MB)
  • zum Herunterladen Kinderzeichnung: A. Scharweit (12 Jahre): Lazarett (JPG, 2 MB)
  • zum Herunterladen Kinderzeichnung: Günther Cahn: Atlas, Juni 1937 (JPG, 545 KB)
  • zum Herunterladen Régine Laurensou: Die Zivilflucht am 13. Juni 1940 auf der Straße nach Fontainebleau (JPG, 4 MB)

Residenzensemble Schwerin

Bildergalerie-Karussell
Luftbild der Schlossinsel in Schwerin
Schlossinsel in Schwerin | © Deutsche UNESCO-Kommission
Blick auf das Schweriner Schloss vom Brunnen im Burggarten über die Orangerie
Blick auf das Schweriner Schloss vom Brunnen im Burggarten über die Orangerie | © Deutsche UNESCO-Kommission
Blick in die Ahnengalerie im Schweriner Schloss
Ahnengalerie im Schweriner Schloss | © Deutsche UNESCO-Kommission
Blick in den Thronsaal im Schweriner Schloss
Thronsaal im Schweriner Schloss | © Deutsche UNESCO-Kommission
Blick über den Schlossgarten auf das Schweriner Schloss
Schweriner Schloss | © Deutsche UNESCO-Kommission
Reiterstandbild von Friedrich Franz im Schweriner Schlossgarten
Reiterstandbild von Friedrich Franz im Schweriner Schlossgarten | © Deutsche UNESCO-Kommission
Blick auf die Alte Artilleriekaserne in Schwerin
Alte Artilleriekaserne in Schwerin | © Deutsche UNESCO-Kommission
Rico Badenschier
Rico Badenschier | © Deutsche UNESCO-Kommission
Blick in den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern im Schweriner Schloss
Landtag von Mecklenburg-Vorpommern im Schweriner Schloss | © Deutsche UNESCO-Kommission
Leerer Slide zur Dekoration

Downloadmodul Residenzensemble Schwerin

  • zum Herunterladen Schwerin, Schlossinsel (JPG, 2 MB)
  • zum Herunterladen Schwerin, Brunnen im Burggarten (JPG, 5 MB)
  • zum Herunterladen Schwerin, Schloss, Ahnengalerie (JPG, 6 MB)
  • zum Herunterladen Schwerin, Schloss, Thronsaal (JPG, 6 MB)
  • zum Herunterladen Schwerin, Reiterstandbild Friedrich Franz (JPG, 3 MB)
  • zum Herunterladen Schwerin, Schloss und Schlossgarten (JPG, 5 MB)
  • zum Herunterladen Schwerin, Alte Artilleriekaserne (JPG, 4 MB)
  • zum Herunterladen Schwerin, OB Rico Badenschier (JPG, 4 MB)
  • zum Herunterladen Schwerin, Schloss, Landtag (JPG, 4 MB)

Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine

Bildergalerie-Karussell
Innenraum einer Kirche
Der Kirchensaal bietet Platz für etwa 600 Menschen. | © Deutsche UNESCO-Kommission
Blick von unten aus dem Kirchsaal nach oben zu einer weißen Orgel
Die Orgel ist das Herzstück des Herrnhuter Kirchensaals | © Deutsche UNESCO-Kommission
Porträtfoto von Willem Riecke
Porträt von Willem Riecke, Bürgermeister von Herrnhut | © Deutsche UNESCO-Kommission
Architekturansicht
Anfang der 2000er rettete ein Verein das 1721 errichtete Berthelsdorfer Schloss vor dem Verfall | © Deutsche UNESCO-Kommission
Kopf der Statue von Grafen Zinzendorf
Die Statue des Grafen Zinzendorf steht im Zentrum Herrnhuts | © Deutsche UNESCO-Kommission
Porträt von Peter Vogt im Kirchsaal von Herrnhut
Porträt von Peter Vogt, Pfarrer in Herrnhut | © Deutsche UNESCO-Kommission
Foto von oben auf den Gottesacker in Herrnhut.
Gottesacker in Herrnhut | © Deutsche UNESCO-Kommission
Leerer Slide zur Dekoration

Downloadmodul Herrnhuter Brüdergemeinde

  • zum Herunterladen Herrnhuter Brüdergemeine, Blick in den Kirchensaal (JPG, 3 MB)
  • zum Herunterladen Herrnhuter Brüdergemeine, Blick auf die Orgel (JPG, 341 KB)
  • zum Herunterladen Herrnhuter Brüdergemeine, Porträt von Willem Riecke (JPG, 6 MB)
  • zum Herunterladen Herrnhuter Brüdergemeine, Berthelsdorfer Schloss (JPG, 5 MB)
  • zum Herunterladen Herrnhuter Brüdergemeine, Statue von Graf Zinzendorf (JPG, 4 MB)
  • zum Herunterladen Herrnhuter Brüdergemeine, Gottesacker (JPG, 7 MB)
  • zum Herunterladen Herrnhuter Brüdergemeine, Porträt von Pfarrer Peter Vogt (JPG, 4 MB)

Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt

Bildergalerie-Karussell
Ansicht der mittelalterlichen Backsteinfassade der Alten Synagoge.
Die Nordfassade der Alten Synagoge in Erfurt. | © Pro Denkmal
Das Bild zeigt die Fassade eines mehrstöckigen Gebäudes, die mit Fenstern verschiedener Form und Größe bestückt ist.
Westfassade der Alten Synagoge in Erfurt
Eine Projektion in der Alten Synagoge zeigt, wo einst der Thoraschrein stand.
Thoraschrein-Projektion in der Alten Synagoge in Erfurt. | © Deutsche UNESCO-Kommission
Blick in die beleuchtete Mikwe in Erfurt
Mikwe in Erfurt | © Deutsche UNESCO-Kommission
Ansicht der Mikwe
Blick auf die Mikwe in Erfurt. | © Gildehaus Reich
Blick auf die Mikwe von der Straße aus.
Blick von außen auf die Mikwe in Erfurt. | © Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
Porträtfoto von Dr. Karin Sczech
Dr. Karin Sczech | © Deutsche UNESCO-Kommission
Porträtfoto von Dr. Maria Stürzebecher
Dr. Maria Stürzebecher | © Deutsche UNESCO-Kommission
Porträtfoto von Alexander Nachama
Alexander Nachama | © Deutsche UNESCO-Kommission
Deckenansicht des Steinernen Hauses in Erfurt
Decke des Steinernen Hauses in Erfurt | © Deutsche UNESCO-Kommission
Schräge Fassadenansicht des Steinernen Hauses in Erfurt
Blick auf die Westfassade des Steinernen Hauses in Erfurt | © Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
Innenansicht des Steinernen Hauses mit Gewölbe
Blick in das Innere des Steinernen Hauses in Erfurt. | © Pro Denkmal
Leerer Slide zur Dekoration

Downloadmodul Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt

  • zum Herunterladen Erfurt, Alte Synagoge Nordfassade (JPG, 496 KB)
  • zum Herunterladen Erfurt, Westfassade der Alten Synagoge (JPG, 221 KB)
  • zum Herunterladen Erfurt, Thoraschrein-Projektion (JPEG, 3 MB)
  • zum Herunterladen Erfurt, Mikwe (JPG, 4 MB)
  • zum Herunterladen Erfurt, Blick auf die Mikwe (JPG, 287 KB)
  • zum Herunterladen Erfurt, Außenansicht der Mikwe (JPG, 271 KB)
  • zum Herunterladen Erfurt, Porträt von Dr. Karin Sczech (JPEG, 22 MB)
  • zum Herunterladen Erfurt, Porträt von Dr. Maria Stürzebecher (JPEG, 21 MB)
  • zum Herunterladen Erfurt, Porträt von Alexander Nachama (JPEG, 20 MB)
  • zum Herunterladen Erfurt, Decke des Steinernen Hauses (JPG, 5 MB)
  • zum Herunterladen Erfurt, Westfassade des Steinernen Hauses (JPG, 366 KB)
  • zum Herunterladen Erfurt, Innenansicht des Steinernen Hauses (JPG, 284 KB)

Neuaufnahmen ins Weltdokumentenerbe 2023

Bildergalerie-Karussell
Codex Manesse, Bl. 124r, Herr Walther von der Vogelweide
Codex Manesse, Bl. 124r, Herr Walther von der Vogelweide | © public domain
Behaim Globus
Behaim Globus | © Germanisches Nationalmuseum Nürnberg,
Externer Link: CC BY-SA 4.0
Der militärische Hilfeleistungsvertrag (Tohopesate) vom 31. Oktober 1476 zwischen 19 Hansestädten (H XVI A I 1:885)
Der militärische Hilfeleistungsvertrag (Tohopesate) vom 31. Oktober 1476 zwischen 19 Hansestädten (H XVI A I 1:885) | © Stadtarchiv Braunschweig, Foto: Daniela Nielsen
Ada-Evangeliar, Hs 22 Markus
Ada-Evangeliar, Hs 22 Markus | © Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
Leerer Slide zur Dekoration

Downloadmodul Neuaufnahmen ins Weltdokumentenerbe 2023

  • zum Herunterladen Codex Manesse, Bl. 124r, Herr Walther von der Vogelweide (WEBP, 19 MB)
  • zum Herunterladen Behaim Globus (WEBP, 1 MB)
  • zum Herunterladen Der militärische Hilfeleistungsvertrag (Tohopesate) vom 31. Oktober 1476 zwischen 19 Hansestädten (H XVI A I 1:885) (WEBP, 11 MB)
  • zum Herunterladen Ada-Evangeliar, Hs 22 Markus (WEBP, 4 MB)

Nationaler Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung 2023

Bildergalerie-Karussell
Auf diesem Foto sind die BNE-Preistragenden des Jahres 2023 mit ihren Urkunden und Trophäen auf der Bühne der Kulutrbrauerei in Berlin abgebildet
Die Top 20, darunter die Preistragenden zusammen mit der Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer und dem Parlamentarischen Staatssekretär Jens Brandenburg (BMBF) und Mitgliedern der Jury. | © Deutsche UNESCO-Kommission/Thomas Müller/MUELLER-foto.com
Auf diesem Foto ist das BNE-Preis Jurymitglied Domitila Barros zu sehen
© Thomas Müller / Deutsche UNESCO-Kommission
Gruppenfoto der Jury
Mitglieder der Jury des Nationalen Preises - Bildung für nachhaltige Entwicklung mit der Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer und dem Parlamentarischen Staatssekretär Jens Brandenburg (BMBF). | © Thomas Müller, Deutsche UNESCO-Kommission
Blick in den Festsaal mit runden Tischen und Bühne im Hintergrund
Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer hält eine Rede auf der Preisgala. | © Thomas Müller, Deutsche UNESCO-Kommission
Foto von Roman Luckscheiter und Domitila Barros
Der Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Dr. Roman Luckscheiter und Domitila Barros, Mitglied in der Jury des Nationalen Preises - Bildung für nachhaltige Entwicklung. | © Thomas Müller, Deutsche UNESCO-Kommission
Leerer Slide zur Dekoration

Downloadmodul Nationaler Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung 2023

  • zum Herunterladen BNE-Preis 2023, Gruppenfoto aller Preistragenden (JPG, 2 MB)
  • zum Herunterladen BNE-Preis 2023, Jurymitglied Domitila Barros (JPG, 8 MB)
  • zum Herunterladen BNE-Preis 2023, Gruppenfoto der Mitglieder der Jury (JPG, 6 MB)
  • zum Herunterladen BNE-Preis 2023, Blick in den Festsaal (JPG, 7 MB)
  • zum Herunterladen BNE-Preis 2023, Roman Luckscheiter und Domitila Barros (JPG, 6 MB)
  • Zur Startseite des Auswärtigen Amts
  • Gefördert vom Bundesministerum für Bildung und Forschung | Zur Startseite von Bundesministerium für Bildung und Forschung Die Geschäftsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung wird
  • Zur Startseite von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Die Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe wird gefördert von
<span lang="en">Footer</span> Meta-Navigation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
<span lang="en">Social Media</span> Kanäle
  • Zur Instagram-Seite der Deutschen UNESCO-Kommission
  • Zur Linkedin-Seite der Deutschen UNESCO-Kommission
  • Zum YouTube-Channel der Deutschen UNESCO-Kommission