Menschen tanzen, feiern und singen. Sie pflegen Bräuche, Beziehungen und ihre Umwelt. Dabei erhalten und gestalten sie ihr kulturelles Erbe, indem sie ihr Wissen und Können an die nächsten Generationen weitergeben. Das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes von 2003 fördert die Sichtbarkeit und Weiterentwicklung dieses lebendigen Erbes, beispielsweise durch die internationalen UNESCO-Listen oder über Einträge in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland.

Mehr erfahren

Teaser-Karussell
Verschiedene Formen von lebendigem Erbe
Kinder bei einem Laternenumzug

Immaterielles Kulturerbe weltweit

Geigenbau im italienischen Cremona, Yoga aus Indien, die kubanische Rumba, der Zaouli-Tanz in Côte d’Ivoire, der Pinisi-Bootsbau in Indonesien ...

Kinder in Kaustinen, Finnland, die Geige spielen lernen

Immaterielles Kulturerbe werden

Die Erstellung des Bundesweiten Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes ist mit einem mehrstufigen Verfahren verbunden, an dem die Länder ...

Was ist Immaterielles Kulturerbe?

Termine IKE

Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe

Seit 2012 ist bei der Deutschen UNESCO-Kommission eine Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe eingerichtet, die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert wird. Ihre Aufgaben sind die Beratung von Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, die Koordinierung des innerstaatlichen Auswahlverfahrens für das Bundesweite Verzeichnis und für UNESCO-Listen, die fortlaufende Erstellung des Bundesweiten Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes sowie die Einrichtung und Koordinierung eines Fachkomitees.

Das Fachkomitee ist für die Prüfung und Bewertung von Vorschlägen für das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes sowie für entsprechende Auswahlempfehlungen zuständig. Darüber hinaus erarbeitet es Entscheidungsempfehlungen für UNESCO-Nominierungen von Deutschland.

Kontakt

Publikationen

Weiterführendes

Teaser-Karussell
Innenansicht einer Kuppel aus Ziegelsteinen, Yazd, Iran

Welterbe

Mehr als Tausend UNESCO-Welterbestätten weltweit machen die Geschichte der Menschheit und des Planeten erlebbar. Sie sind Zeugnisse vergangener ...

Fotostrecke der Flucht von Conrad Schumann aus der DDR. Das Foto mit dem Titel Sprung in die Freiheit über eine Stacheldrahtrolle gehört als Medienikone zu den bekanntesten Bildern des Kalten Krieges.

Weltdokumentenerbe

Die Göttinger Gutenberg-Bibel, die Archive des Warschauer Ghettos, die Kolonialarchive Benins, Senegals und Tansanias, die Sammlung indigener ...

Abstraktes Gemälde mit bunten geschwungenen Linien an einer Häuserwand

Kulturelle Vielfalt

Kultur und Kreativität sind überall im Alltag gegenwärtig, beim Lesen und Musik hören, beim Gaming und Kinobesuch. Kultur ist so vielfältig wie ...

Das Bild zeigt ein Mosaik aus kleinen bunten Steinen, die ein abstraktes Muster ergeben.

Fair Culture

Gerechte Vergütung und menschenwürdige Arbeitsbedingungen für alle Künstlerinnen und Künstler, faire Kulturzusammenarbeit mit dem Globalen Süden, ...

Mehrere Meter Hohe und Breite Wandmalerei im Graffiti-Stil. Das Motiv zeigt das Portrait einer indigenen Person in bunten Farben.

Weltkulturberichte

Die Weltberichte der UNESCO analysieren aktuelle Trends der Kulturpolitik weltweit. Sie teilen Erfahrungen und Wissen und inspirieren politische ...

Zwei Mädchen im Kindergartenalter sitzen an einem Tisch und malen. Das Foto zeigt Sie aus der Vogelperspektive

Kulturelle Bildung

Musik- und Kunstunterricht in der Schule, Museums- und Gedenkstättenpädagogik, soziokulturelle Zentren, Chöre und Singschulen und vieles mehr ...