
Welterbe erleben
Den UNESCO-Welterbetag hat die Deutsche UNESCO-Kommission 2005 gemeinsam mit dem Verein Welterbestätten DeutschlandExterner Link: ins Leben gerufen. Seitdem wird er immer am ersten Sonntag im Juni deutschlandweit begangen. So gut wie alle der 54 Welterbestätten in Deutschland feiern mit. Vom Wattenmeer über den Kölner Dom und die Alten Buchenwälder bis hin zum Augsburger Wassermanagement-System – zusammen machen die Welterbestätten die Geschichte der Menschheit und die Wunder der Natur für alle erlebbar und sensibilisieren so für die Einzigartigkeit unseres materiellen Kulturerbes und die völkerverbindende und nachhaltige Idee von UNESCO-Welterbe. Den Stätten gemeinsam ist ihr außergewöhnlicher universeller Wert, also ihre besondere Bedeutung nicht nur für nationale oder lokale Gemeinschaften, sondern für die gesamte Menschheit.


Erkunden, erfahren, experimentieren
Jede Welterbestätte ist ein Ort auf einer faszinierenden Landkarte der kulturellen Vielfalt unseres Planeten und ein Lernort der interkulturellen Verständigung. Insbesondere für die Menschen, die in unmittelbarer Nähe eines Welterbes wohnen, ist „ihre Welterbestätte“ ein wichtiger Bezugs- und Akerpunkt.
Am UNESCO-Welterbetag erhalten Besucherinnen und Besucher aus nah und fern die Möglichkeit, ihre Stätte noch besser kennen zu lernen: Die Stätten selbst öffnen am Aktionstag ihre Türen und Tore und präsentieren dabei auch die noch unbekannten Seiten von Welterbe. Durch Sonderführungen, Vorträge, Ausstellungen oder Mitmachaktionen für Menschen jeden Alters erkunden Besuchende einen Tag lang Welterbestätten und bekommen dabei Einblicke in die Arbeit der Stättenmitarbeitenden und finden Raum für Kommunikation und Austausch.
Die zahlreichen Aktivitäten richten sich nicht nur an Besucherinnen und Besucher, sondern auch an Bewohnerinnen und Bewohner, die „ihr“ Welterbe neu erkunden und erleben möchten.
Eine weitere besondere Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche. Denn es ist dem Engagement junger Menschen zuzuschreiben, dass der Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Welterbestätten auf Dauer gelingen kann. Mit altersgerechten Aktionen am UNESCO-Welterbetag wird das Interesse der Jugend für den Denkmal- und Naturschutz gestärkt. Welterbestätten sind dabei zugleich Orte der lokalen und regionalen Identifikationsstärkung wie auch Lernorte für ein menschenverbindendes, weltumspannendes und nachhaltiges Konzept.