Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Töpfertradition Westerwälder Steinzeug in und um Höhr-Grenzhausen (Kannenbäckerland) sowie Breitscheid

Der Westerwald hat sich zu einem der wichtigsten Keramikzentren Europas entwickelt. Der jährlich stattfindende Europäische Keramikmarkt und internationale Ausstellungen sowie Wettbewerbe im Keramikmuseum fördern einen internationalen Austausch. Das Töpferhandwerk wird so stets neu entdeckt und interpretiert.

Illustration Immaterielles Kulturerbe

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: Westerwald und Randzonen (Hessen, Rheinland-Pfalz)
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: Traditionelle Handwerkstechniken

Kontakt

Töpfereimuseum Breitscheid
Dr. Uwe Peters
E-Mail
Homepage

Keramikmuseum Westerwald
Nele van Wieringen
Homepage

Im Westerwald und dessen Randzonen wie Breitscheid widmen sich heute fast 40 Werkstätten und Studios sowie bildungspolitisch und wirtschaftlich interessante Kooperationen im Bildungs- und Forschungszentrum Keramik in Höhr-Grenzhausen der Keramiktradition. Sie bieten diverse Ausbildungsplätze und stellen so eine Vermittlung an folgenden Generationen sicher. Gefertigt werden Gebrauchsgegenstände sowie Kunstobjekte. Dabei wird zum einen auf traditionelle Weise vorgegangen, indem der Ton an der Töpferscheibe gedreht und geformt, dann glasiert und schließlich gebrannt wird. Zum anderen werden neue kreative Techniken und Materialmischungen ausprobiert und neue Anwendungsbereiche für Keramik identifiziert.

Seitdem die Menschen das Wissen besitzen, wie aus weichem Ton hart gebrannte Figuren oder Gefäße gefertigt werden können, haben sie Zeugnisse ihrer Kulturen hinterlassen. Heute liefern keramische Fundstücke wichtige Erkenntnisse zur Sozial-, Kunst- und Kulturgeschichte der Menschheit.

Das Töpfer- und Hafnerhandwerk entwickelte sich im Westerwald aufgrund des reichen Tonvorkommens in der Region. Das Westerwälder Steinzeug wurde hoch gebrannt, war physikalisch belastbar und aufgrund der rissfreien Salzglasur hygienisch einwandfrei. In Zeiten ohne Kühlschränke wurde Westerwälder Steinzeug deshalb gerne verwendet, um z.B. Lebensmittel einzulegen. Heute wird Keramik beispielsweise in der Glas- und Stahlproduktion sowie in der Raumfahrttechnik verwendet.

"Der Westerwald ist seit langem bekannt für seine besondere Handwerkstradition, das Töpfer- und Hafnerhandwerk. Dabei haben die reichen Tonvorkommen der Region das begünstigt."

weitere Artikel

Manufakturelle Schmuckgestaltung
Manufakturelle Schmuckgestaltung

Register Guter Praxisbeispiele

Manufakturelle Schmuckgestaltung

Manufakturelle Fertigungstechniken wie das Guillochieren, Prägen/Pressen oder das Sandgussverfahren sind charakteristisch für die Herstellung von Jugendstilschmuck. Sie prägten die europäische Schmuckindustrie von Mitte des 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts.
weiterlesen
Künstlerische Drucktechniken des Hochdrucks, Tiefdrucks, Flachdrucks, Durchdrucks und deren Mischformen
Künstlerische Drucktechniken

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Künstlerische Drucktechniken des Hochdrucks, Tiefdrucks, Flachdrucks, Durchdrucks und deren Mischformen

Gedruckte Text- und Bildmedien sind seit mehr als 500 Jahren Teil der europäischen Kultur und Wissensgesellschaft. In Deutschland stehen Johannes Gutenberg und Albrecht Dürer stellvertretend für die Anfänge dieser Innovation.
weiterlesen