

Völklinger Hütte
Zum kulturellen Erbe der Menschheit zählen auch Denkmäler des Industriezeitalters. Es sind Monumente, an denen die technische Entwicklung einer Epoche und die Leistungen, die Menschen alltäglich hierfür erbracht haben, anschaulich werden. Die Völklinger Hütte, in der Grenzregion zu Frankreich gelegen, ist ein wichtiges Denkmal des Industriezeitalters. Sie gehörte nicht nur zu den bedeutendsten Eisenhütten Deutschlands, sondern steht auch exemplarisch für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Wirtschaftsmigration der Industrieregion.
Fakten
Aufnahmejahr: 1994
Bundesland: Saarland
Staaten: Deutschland
Art der Stätte: Kulturstätte
Erfüllte Aufnahmekriterien: (ii), (iv)
Ein einzigartiges Denkmal der Roheisenproduktion
Bis heute ist sie die weltweit einzige erhaltene Hütte aus der Glanzzeit der Eisen- und Stahlindustrie im 19. und 20. Jahrhundert und bildet ein außergewöhnliches Beispiel für eine Roheisenproduktionsstätte, wie sie in ebenjener Zeit vorherrschend war. Viele technische Neuerungen wurden hier entwickelt oder erstmals industriell verwendet und sind bis heute weltweit im Einsatz.
Von zahlreichen der im 19. und 20. Jahrhundert in Westeuropa und Nordamerika errichteten Eisenhütten ist die Völklinger Hütte als einzige noch vollständig erhalten. Dieses einzigartige Denkmal der Roheisenproduktion in Westeuropa ist der letzte erhaltene Hochofenkomplex, der die Roheisenproduktion in einer beeindruckenden Authentizität und Vollständigkeit abbildet. Der Komplex umfasst Anlagen für alle Stadien der Roheisenproduktion, von der Handhabung der Rohmaterialien und der Anlagen zur Kohle- und Eisenerzaufbereitung bis zur Eisenproduktion in den Hochöfen. Die Völklinger Hütte ist ein außergewöhnliches Beispiel für eine Roheisenproduktionsstätte, wie sie in der Industrie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts vorherrschend war.

Externer Link: CC-BY-SA 2.0

Externer Link: CC-BY-NC-ND 2.0
20.000 Stahlkocher
Viele technische Neuerungen wurden hier entwickelt oder erstmals industriell verwendet und sind bis heute weltweit im Einsatz. Die Hütte ist ein Symbol für menschliche Leistungen während der ersten und zweiten industriellen Revolution. Arbeiter aus dem ganzen Saarland siedelten sich in Völklingen an. Zeitweise haben hier 20.000 Stahlkocher lothringisches und schwedisches Erz mit Hilfe saarländischer Kohle in Eisen umgewandelt. Die Hütte war eine der modernsten Industrieanlagen in Europa. Sie setzte technikgeschichtliche Meilensteine in der Eisenverhüttung. Das Erscheinungsbild des Industriedenkmals entspricht noch heute dem der 1930er Jahre.
Umnutzung, Erhalt, Vermittlung
Industriedenkmäler wie die Völklinger Hütte bringen in Bezug auf den langfristigen Erhalt zwei große Herausforderungen mit sich: Die (Um-) Nutzung nach Ende der industriellen Produktion dort, wo es möglich ist, und die fachgerechte Erhaltung ihrer rostenden Substanz. Die Notwendigkeit des Erhalts industrieller Anlagen für junge und nachfolgende Generationen erschließt sich oftmals schwerer als im Falle eines besonders schönen Bauwerkes oder Parks. Zur Vermittlung des Wertes und der historischen und aktuellen Bedeutung der Völklinger Hütte verfügt die Welterbestätte über ein Besucherzentrum, das in das Gelände des Industriedenkmals integriert ist. Es trägt dazu bei, Wissen über die UNESCO, den Welterbegedanken, die Völklinger Hütte und die industrielle Revolution im Herzen Europas zu verbreiten und ein Gefühl der langfristigen gemeinschaftlichen Verantwortung für das kulturelle Erbe zu kreieren. Darüber hinaus wird die ehemalige Roheisenproduktionsanlage als Zentrum für Kunst und Industriekultur genutzt und stellt somit ein Beispiel einer nachhaltigen Umnutzung von Industriestätten dar.
Der außergewöhnliche universelle Wert
Authentizität
Die Bestandteile der Völklinger Hütte sind weitgehend im Originalzustand erhalten geblieben, und der Komplex ist insgesamt authentisch, da nur kleinere Ergänzungen und Abbrüche seit seiner Stilllegung im Jahr 1986 vorgenommen wurden.
Integrität
Der außergewöhnliche universelle Wert der Völklinger Hütte zeigt sich darin, wie sie auf einzigartige Weise vollständig und ursprünglich erhalten geblieben ist. Technologische Meilensteine wie die erste Trocken-Gasreinigungsanlage dieser Größe, die Hängebahn (die größte ihrer Art) und die bahnbrechende Sinteranlage sind Bestandteile eines auf kleiner Fläche konzentrierten komplexen Hüttenwerks aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Kriterien
Kriterium (ii)
Einige bedeutende technische Neuerungen in der Roheisenproduktion entstammen der Völklinger Hütte oder wurden dort zum ersten Mal erfolgreich im industriellen Maßstab angewandt; sie kommen heutzutage auf der ganzen Welt zum Einsatz.
Kriterium (iv)
Die Völklinger Hütte ist ein außergewöhnliches Beispiel für ein integriertes Hüttenwerk, wie es in diesem Industriezweig im 19. und 20. Jahrhundert vorherrschend war.