Auf ein Wort
O-Töne aus dem Welterbe - Grenzen des Römischen Reiches

Dr. Stephan Bender
Ehemals Limeskoordinator Baden-Württemberg
Der nachhaltige Schutz von Welterbestätten sowie die Vermittlung des Welterbegedankens und des außergewöhnlichen universellen Wertes des Welterbes sind nur mit dem engagierten Einsatz der Zuständigen vor Ort sowie auf regionaler und nationaler Ebene möglich. Erfahrene Koordinatoren, Manager, Referenten, Beauftragte und sogenannte Focal Points bilden mit ihren Teams das Herzstück der Aktivitäten an Kultur- und Naturerbestätten. Sie zeigen, dass Welterbe mehr ist als bauliche Substanz, gewachsene Landschaften oder Naturräume – Welterbe ist gelebtes Erbe und tägliche Arbeit.

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat sich auf die Suche nach O-Tönen aus der vielseitigen Gemeinschaft der mit Welterbe betrauten Expertinnen und Experten in Deutschland begeben und ihnen vier Fragen zu ihrer Arbeit, ihren Erfahrungen und Wünschen gestellt.
(Anm. d. Red.: Seit Mai 2020 ist Andreas Schaflitzl neuer Limeskoordinator für Baden-Württemberg. Das Interview erfolgte vor dem Direktionswechsel.) Dr. Stephan Bender ist Limeskoordinator für Baden-Württemberg beim Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und somit einer der Verantwortlichen für die transnationale, serielle Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches“, zu der neben den seit 2005 anerkannten Teilgebieten des Obergermanisch-Raetischen Limes in Deutschland auch der Hadrianswall (1987) und der Antoninuswall (2008) in Großbritannien zählen.
Seit wann betreuen Sie die Welterbestätte und welchen Hintergrund bringen Sie mit?
Seit 2008 betreue ich den Limes in Baden-Württemberg. Von 2000 bis 2005 war ich in Hessen zuständig für das Projekt Welterbe Limes. Die Arbeiten am Aufnahmeantrag und am Limesentwicklungsplan Hessen standen im Mittelpunkt meiner Arbeit. In Frankfurt am Main und Freiburg im Breisgau habe ich Provinzialrömische Archäologie mit den Nebenfächern Alte Geschichte und Klassische Archäologie studiert.
Bei welcher Einrichtung ist das Management Ihrer Welterbestätte angesiedelt, und was sind Ihre Hauptaufgaben?
Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart ist für diese Aufgabe [innerhalb Baden-Württembergs] verantwortlich. Gemeinsam mit allen Zuständigen bin ich für Schutz, Vermittlung und Forschung koordinierend tätig. Integraler Bestandteil meiner Arbeit ist die Leitung des Limes-Informationszentrums Baden-Württemberg, das in Aalen zusammen mit dem Limesmuseum unter einem Dach angesiedelt ist.
Worin sehen Sie die größte Herausforderung bei Ihrer Arbeit?
Trotz der Größe der Welterbestätte, der vielen Anrainer, der Instrumentalisierung des Welterbes zu Marketingzwecken und der Nutzung der Landschaft, die durch intensive Landwirtschaft und Bebauung permanentem Wandel unterliegt, muss das Management gelingen. Kurzum: Der Erhalt und die Wahrung der Authentizität des Denkmals sind die Herkulesaufgaben.
Wie arbeiten Sie mit anderen Welterbestätten zusammen, und was würden Sie gerne einmal mit anderen Welterbestätten – oder auch Biosphärenreservaten oder Geoparks – gemeinsam machen?
Das Management des archäologischen Welterbes in Baden-Württemberg ist beim Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart richtigerweise ein eigenes Fachgebiet. Als Leiter des Fachgebiets arbeite ich deshalb eng mit der Kollegenschaft zusammen, die das Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ und das Antragsverfahren „Höhlen der ältesten Eiszeitkunst“ betreut [die Stätte wurde im Juli 2017 unter dem Titel "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb" in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen, Anm. d. Red.]. Mit dem Biosphärenreservat Schwäbische Alb und dem Geopark Schwäbische Alb erarbeiten wir eine Broschüre, die alle UNESCO-zertifizierten Stätten in Baden-Württemberg übersichtlich darstellt.