Fachkomitee Immaterielles Kulturerbe
Aufgabe des unabhängigen Fachkomitees Immaterielles Kulturerbe ist die Prüfung, Bewertung und Auswahl von Vorschlägen für die Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes auf Basis einer Vorschlagsliste der Kulturministerkonferenz. Zudem wählt das Komitee Vorschläge aus dem Bundesweiten Verzeichnis für eine internationale UNESCO-Nominierungen aus.
Das Fachkomitee trägt in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission und in enger Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturministerkonferenz dazu bei, die deutsche Öffentlichkeit für die Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zu sensibilisieren und zu informieren.
Der Vorstand der Deutschen UNESCO-Kommission hat für die Periode 2019-2022 neue Mitglieder für das Fachkomitee berufen. Dem Gremium gehören neben ausgewiesenen Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch Vertreter des Auswärtigen Amtes, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Länder, der kommunalen Spitzenverbände und des Bunds Heimat und Umwelt e.V. an.
Vorsitzender des Fachkomitees Immaterielles Kulturerbe
Prof. Dr. Christoph Wulf, Freie Universität Berlin
Mitglieder
Prof. em. Dr. Marie-Theres Albert, ehemalige UNESCO-Lehrstuhlinhaberin „Heritage Studies“ BTU Cottbus-Senftenberg
Amelie Deuflhard, Internationale Kulturfabrik Kampnagel Hamburg
Dr. Angelika Eder, Stiftung Genshagen
Dr. Sophie Elpers, Meertens-Instituut der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften Amsterdam
Dr. Thomas Felleckner, Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
Prof. Dr. Sybille Frank, Technische Universität Darmstadt
Dr. Inge Gotzmann, Bund Heimat und Umwelt e.V.
Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Kulturstaatssekretär beim Ministerpräsidenten von NRW a.D.
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Gertraud Koch, Universität Hamburg
Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, UNESCO-Chair für Transkulturelle Musikforschung
Prof. Dr. Manfred Seifert, Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Michael Simon, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Ira Spieker, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
Prof. Dr. Markus Tauschek, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Prof. Dr. Elisabeth Tietmeyer, Staatliche Museen zu Berlin
Dr. Elmar Walter, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege
Prof. Dr. Gisela Welz, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Sabine Zinn-Thomas, Landesmuseum Württemberg, Leiterin der Landesstelle für Volkskunde Stuttgart
Staatliche Vertreter (ohne Stimmrecht)
Susanne Bieler-Seelhoff, Kulturministerkonferenz
Markus Franke, Kulturministerkonferenz
Dr. Daniel Hofmann, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Dr. Birgitta Ringbeck, Auswärtiges Amt
Christina Stausberg, Deutscher Städtetag (für die Kommunalen Spitzenverbände)
