Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Feldgeschworenenwesen in Bayern

Feldgeschworene oder „Siebener“ hüten seit Jahrhunderten die Einhaltung von Grundbesitzgrenzen. In ehrenamtlicher Tätigkeit machen sie Grundstücksgrenzen durch Abmarkungen kenntlich und überwachen ihre korrekte Einhaltung. In das Amt der Feldgeschworenen wird man für ein Leben lang berufen. Es ist das älteste kommunale Ehrenamt in Bayern, eines der wenigen Bundesländer, in denen es dieses Amt noch gibt.

Illustration Immaterielles Kulturerbe

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: Bayern, zum Teil auch Rheinland-Pfalz
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: Mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen; Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum; Traditionelle Handwerkstechniken; Formen gesellschaftlicher Selbstorganisation

Kontakt

Feldgeschworenenvereinigung Landkreis und Stadt Fürth
Hans Satzinger
E-Mail
Jutta Massl
E-Mail
Homepage

Der Ausdruck „Siebener“ entstand, weil in der Regel sieben Feldgeschworene in einer Gemeinde tätig sind. Durch die ungerade Zahl kann bei Unstimmigkeiten stets eine eindeutige Entscheidung gefällt werden. Besondere Bedeutung erlangten die Siebener in Franken, das durch seine klein strukturierten Grundstücksparzellen viele Grenzverläufe aufwies. Heute bilden Stadt und Landkreis Fürth in Mittelfranken ein wichtiges Zentrum der Traditionspflege.

Durch das Setzen von Grenzsteinen werden Grundstücksgrenzen für alle sichtbar gemacht. Dabei graben die Siebener traditionsgemäß nur ihnen bekannte Zeichen aus Metall, Glas, Ton oder Ähnlichem auf eine bestimmte Art und Weise mit ein. Dieses sogenannte „Siebenergeheimnis“ ist für die Eingeweihten ein sicheres Indiz, ob ein Grenzstein versetzt wurde.

"Sie leisten einen wertvollen Beitrag für das Gemeinwesen, schaffen Ordnung und vermeiden durch ihre Kenntnisse lokaler Gegebenheiten Streit."

Noch heute müssen Siebener einen Eid ablegen, dieses Geheimnis zeitlebens zu bewahren und nur mündlich an Nachfolger weiterzugeben. Seit zu Beginn des 19. Jahrhunderts die staatliche Landvermessung eingeführt wurde, arbeiten die Siebener effektiv und vertrauensvoll mit den Vermessungsbehörden zusammen.

Die Gemeinschaft der Siebener wird durch jährliche Grenzumgänge, Jahrestage, regelmäßige Versammlungen, Fortbildungen und gemeinsame Ausflüge gefestigt. Neue Siebener werden von älteren Amtskollegen demokratisch gewählt. Spezielle Handwerkstechniken und Besonderheiten der Tradition werden durch aktives Tun und mündliche Überlieferung von Generation zu Generation weitergegeben.

Publikation

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe.
Deutsche UNESCO-Kommission, 2023

Die Feldgeschworenen - Hüter der Grenzen

Video entriegeln und Cookie zustimmen

weitere Artikel

Erforschung und Dokumentation von Flur- und Hausnamen in Bayern
Erforschung und Dokumentation von Flur- und Hausnamen in Bayern

Register Guter Praxisbeispiele

Erforschung und Dokumentation von Flur- und Hausnamen in Bayern

Flur- und Hausnamen beschreiben Äcker, Wiesen, Wälder, Gewässer, Berge und Häuser. Als Zeugen ihrer Zeit sind allein in Bayern etwa 10 Millionen Flurnamen mündlich überliefert. Der Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e.V. setzt sich intensiv dafür ein, diese Namen zu erforschen, zu dokumentieren und zu erhalten. 
weiterlesen
Osingverlosung
Osingverlosung

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Osingverlosung

Die Osingverlosung ist eine jahrhundertealte Tradition, bei der nach jeweils zehn Jahren gemeinschaftlich besessene Äcker unter den Bauern der Dörfer Humprechtsau, Krautostheim, Herbolzheim und Rüdisbronn neu aufgeteilt werden. Der Osing ist eine landwirtschaftliche Gemeinschaftsnutzfläche, die 264 Hektar oder 213 Feldanteile umfasst.
weiterlesen