Umweltleitlinien

Die Deutsche UNESCO-Kommission verbindet seit vielen Jahren ihre inhaltliche Arbeit zur gesellschaftlichen Transformation mit einem konsequent nachhaltigen Handeln im eigenen Betrieb. Bereits seit über einem Jahrzehnt verfolgt sie Aktionsprogramme zur ökologischen Nachhaltigkeit, etwa durch Vorgaben für Flugreisen im Rahmen des internationalen Freiwilligendienstes kulturweit. Mit der Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS widmen wir uns mit einer noch größeren Verbindlichkeit den ökologischen Auswirkungen unserer Arbeit - mit messbaren Kennzahlen und jährlichen Zielen in einem System der kontinuierlichen Verbesserung. So haben wir es auch in unseren Umweltleitlinien festgeschrieben. 

Als lernende, innovative und nachhaltige Organisation verpflichten wir uns:

  • zum Schutz der Umwelt, zur Vermeidung von Umweltbelastungen und zur Schonung natürlicher, personeller und ökonomischer Ressourcen,
  • zur Einhaltung aller rechtlich bindenden sowie freiwilligen Verpflichtungen der Organisation,
  • zur Erarbeitung und Überwachung eines Umweltmaßnahmenprogramms und einer öffentlichen Berichterstattung über die Einhaltung und Entwicklung dieser Maßnahmen in einer jährlichen Umwelterklärung,
  • zur Verankerung des Umweltmanagementsystems durch gemeinschaftliche Verständigung auf nachhaltige Verhaltens- und Arbeitsweisen in der täglichen Zusammenarbeit,
  • zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und fortlaufenden Verbesserung des Umweltmanagementsystems und unserer Umweltleistung in Einklang mit den Handlungsmöglichkeiten und Zielen der Organisation und den einschlägigen Rahmenwerken,
  • zur internen und externen Kommunikation über die hier dargelegten Grundsätze und Maßnahmen,
  • gemeinsam Verantwortung für diese Veränderungsprozesse zu tragen und sie auf allen Ebenen wirkungsvoll in unsere Geschäftsprozesse zu integrieren, um unser volles Potential zu sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigem Handeln zu nutzen,
  • in unseren lokalen und globalen Tätigkeiten den Schutz und Erhalt der Lebensgrundlagen heutiger und künftiger Generationen zu achten und zu fördern. 
EMAS-Logo

Umweltaspekte identifizieren, messen und bewerten

EMAS wird von Organisationen und Unternehmen weltweit und in verschiedensten Branchen angewendet, um einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, Ressourcen einzusparen und nachhaltig zu wirtschaften. Mithilfe des standardisierten Managementsystems werden die relevanten „Umweltaspekte“ einer Organisation von Energieverbrauch über Abfall bis hin zu Emissionen untersucht, um schädliche Umwelteinwirkungen und umweltbezogene Risiken zu reduzieren.

Die Bewertungsmatrix zeigt, welche Bedeutung die direkten Umweltaspekte wie Heizenergie, Wasser oder Emissionen am Standort Bonn haben.
Diese Umweltaspekte ergeben sich direkt aus unseren Tätigkeiten am Standort Bonn: von besonders bedeutenden Aspekten mit mehr Einflussmöglichkeiten oben links bis hin zu Aspekten mit aktuell geringer Relevanz bzw. Einflussmöglichkeit unten rechts.

Papierverbrauch

Rund 110.000

Dokumentenseiten haben wir 2024 in unseren Büros gedruckt. 2025 soll der Verbrauch um mindestens 5 % reduziert werden.

Stromquellen

100 %

zertifizierten Ökostrom (ok-power-Siegel) beziehen wir an den Bürostandorten in Bonn und Berlin

Gebäudebezogene Emissionen

33.257 kg CO₂-e

Summe der Treibhausgasemissionen aus der Nutzung von Büroflächen in Bonn und Berlin im Jahr 2023

Berichterstattung: Erste Umwelterklärung 2025

Mit der Veröffentlichung der ersten Umwelterklärung im Mai 2025 erhalten alle Interessierten Einblick in die gesammelten Umweltdaten der Deutschen UNESCO-Kommission. Der Bericht gibt einen Überblick über Umweltmanagementstrukturen, schildert Herausforderungen und listet aktuelle Ziele und Maßnahmen auf.

Mann erläutert die Funktionsweise von Windkraftwerken
© Panatom / Deutsche UNESCO-Kommission
Infobox

www.unesco.de im Nachhaltigkeitsmodus erkunden

Bei dem Energiesparmodus handelt es sich um eine besonders sparsame Website-Ansicht, die auf jegliche Medien wie Bilder, Animationen und Videos verzichtet, um das Transfervolumen und den Stromverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. Es werden nur die wesentlichsten Informationen in Textform angezeigt. Die Einstellung erfolgt einfach per Klick auf die Glühbirne im ausklappbaren Menü.

Green Web Badge

Umweltaspekte spielen auch in vor- und nachgelagerten Prozessen, wie zum Beispiel bei der Gestaltung dieser Website, eine Rolle: Über den Nachhaltigkeitsmodus lässt es sich mit der minimal notwendigen Leistung surfen und mithilfe gemeinsamer Redaktionsstandards stellen wir den sparsamen Umgang mit Dateien sicher. Darüber hinaus laufen unsere Server über Strom aus erneuerbaren Quellen - ein Teil davon stammt aus der eigenen Photovoltaikanlage des DienstleistersExterner Link:

Informationen zu den Kriterien der „Green Web Badge“ stellt die Green Web FoundationExterner Link: bereit.

Zertifikat für "Green Hosting" der Green Web Foundation

Die aktive Einbindung unserer Mitarbeitenden, Partner und Zielgruppen ist für die Weiterentwicklung unseres Umweltmanagementsystems von großer Bedeutung. Ihr Feedback und ihre Anregungen sind uns dabei besonders wertvoll, um unser Engagement weiter zu stärken und unsere Ziele zu erreichen.

Kontakt

  • Sharon Hodge

    Referentin Nachhaltigkeit & Umweltmanagementbeauftragte

    Deutsche UNESCO-Kommission

    Telefon:
    022860497158