Terminhinweis,
kulturweit-Tandem: Teilnehmende werden in Berlin begrüßt
Eröffnung des afrikanisch-deutschen Austauschprogramms am 2. Dezember in Barenboim-Said-Akademie
Am 2. Dezember werden die ersten 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des afrikanisch-deutschen Austauschprogramms kulturweit-Tandem von Katja Keul, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, in der Barenboim-Said-Akademie Berlin begrüßt.
kulturweit-Tandem ist ein Bildungsprogramm der Deutschen UNESCO-Kommission, das sich seit September 2022 der Aufarbeitung des Kolonialismus widmet. In Zweier-Teams setzen sich jeweils eine Person aus Deutschland und einem afrikanischen Land mit der Kolonialgeschichte und ihren Auswirkungen auf die Gegenwart auseinander.
In den kommenden drei Monaten entwickeln die ersten Tandems aus Ghana, Kamerun, Kenia, Namibia, Togo und Deutschland Projekte gegen Rassismus, die sie an Theatern, in Museen und Schulen in der Bundesrepublik umsetzen werden.
kulturweit-Tandem wird vom Auswärtigen Amt gefördert und ist Teil des Maßnahmenkatalogs der Bundesregierung gegen Rechtsextremismus und Rassismus.
Zeit und Ort
Freitag, 2. Dezember 2022, 10 bis 11 Uhr
Barenboim-Said-Akademie, Französische Straße 33 d, 10117 Berlin
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Anmeldung
Die Veranstaltung ist presseöffentlich. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 1. Dezember 2022 per E-Mail an presse(at)unesco.de.
Programm
Eröffnung
Anna Veigel, Deutsche UNESCO-Kommission, Leiterin kulturweit
Grußworte
Katja Keul, Staatsministerin im Auswärtigen Amt
Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission
Panel
Tandem-Teams stellen sich vor
Gespräch
Awet Tesfaiesus, Mitglied des Deutschen Bundestages
Musikalische Begleitung: Studierende der Barenboim-Said-Akademie
Hintergrund
kulturweit ist ein internationales Bildungsprogramm der Deutschen UNESCO-Kommission, gefördert vom Auswärtigen Amt. Seit 2009 können junge Menschen aus Deutschland mit dem kulturweit-Freiwilligendienst ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik leisten. Partner sind der Deutsche Akademische Austauschdienst, das Goethe-Institut, die Deutsche Welle Akademie, das Deutsche Archäologische Institut, der Pädagogische Austauschdienst in Kooperation mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen sowie zahlreiche UNESCO-Nationalkommissionen weltweit. Seit 2015 bietet kulturweit-Incoming Menschen aus dem Ausland die Möglichkeit, die Arbeit von Bildungs- und Kultureinrichtungen in Deutschland kennenzulernen. kulturweit-Tandem lädt seit 2022 Menschen aus afrikanischen Ländern und Deutschland zu internationaler Projektarbeit in Zweier-Teams ein.
Weitere Informationen
Pressekontakt
Timm Nikolaus Schulze
Pressesprecher
Deutsche UNESCO-Kommission
Telefon: +49 228 604 97-142
E-Mail: schulze(at)unesco.de
Peter Martin
Stellvertretender Pressesprecher
Deutsche UNESCO-Kommission
Telefon: +49 30 80 20 20-310
E-Mail: martin(at)unesco.de