

Schule und Unterricht in (post-)digitalen Zeiten – Fachtagung der UNESCO-Projektschulen vom 11. bis 13. November 2025 in Nürnberg
Die bundesweite Fachtagung der UNESCO-Projektschulen behandelt Fragen der digitalen Bildungsarbeit für eine gute Unterrichtspraxis und ganzheitliche Schulentwicklung. Gemeinsam mit bekannten Expertinnen und Experten denken die rund 150 Teilnehmenden der Fachtagung über die Bedeutung von Digitalisierung und KI für Schule und Lebenswelt nach. Zudem lernen die Teilnehmenden praxisrelevante Angebote und Möglichkeiten kennen, die sie in ihrem Einsatz für eine chancengerechte, hochwertige und inklusive Bildung stärken.
Die Fachtagung der UNESCO-Projektschulen wird gemeinsam mit der Nürnberger Akademie für digitale Kultur und performative Bildung organisiert und durch das Auswärtige Amt gefördert. Die Eröffnung der diesjährigen Fachtagung findet gemeinsam mit dem Nürnberger Oberbürgermeister Marcus König, Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, und Cornelia Trinkl, Referentin der Stadt Nürnberg für Schule und Sport, am 11. November um 15:30 Uhr im Historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg statt. Die Einführung in die Thematik wird durch Prof. Dr. Benjamin Jörissen, Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, vorgenommen und im anschließenden Gespräch mit Eva Berendsen, Leiterin der Abteilung für Kommunikation / Politische Bildung im Netz bei der Bildungsstätte Anne Frank, und Jöran Muuß-Merholz, Diplom-Pädagoge und Co-Geschäftsführer der Bildungsagentur „J&K“, perspektiviert. Das Gespräch wird durch Klaus Schilling, Bundeskoordinator der UNESCO-Projektschulen, moderiert. Weitere Mitwirkende im Programm der Eröffnungsveranstaltung sind Schülerinnen und Schüler verschiedener UNESCO-Projektschulen.
Zum Programm der Fachtagung am 12. und 13. November 2025 gehören zahlreiche Workshops und Vorträge. Veranstaltungsort der Fachtagung an diesen beiden Tagen ist die Kulturwerkstatt Auf AEG. Weitere Informationen zum Programm finden sich hierHerunterladen: (PDF, 511 KB).

