Logo der UNESCO
© UNESCO; Fabrice Gentile

UNESCO-Generalkonferenz

Die UNESCO-GeneralkonferenzExterner Link: ist das Hauptentscheidungsgremium. Alle zwei Jahre entscheidet sie in Paris über Programm und Haushalt der Organisation. Sie verabschiedet Übereinkommen, Empfehlungen und Erklärungen. Sie wählt den Exekutivrat, der sich aus 58 Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedstaaten zusammensetzt. In der Generalkonferenz gilt das Prinzip: ein Staat – eine Stimme.

Flaggen vor einem Bürogebäude
© UNESCO

Exekutivrat

Der ExekutivratExterner Link: ist das Bindeglied zwischen Generalkonferenz und Sekretariat. Als Aufsichtsorgan bereitet er die Generalkonferenz vor, prüft die Arbeitsprogramme und den Haushaltsplan. Er tagt insgesamt fünf Mal im Biennium für einen Zeitraum von rund drei Wochen. Der Exekutivrat schlägt auch den Generaldirektor oder die Generaldirektorin vor, der oder die von der Generalkonferenz für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt wird. Deutschland wurde 2023 in den Exekutivrat für den Zeitraum 2024 bis 2027 gewählt.

Fahnen verschiedener Länder nebeneinander aufgereiht, die von einem Mann zurecht gezogen werden.
© UNESCO/Sacha Heron

Sekretariat

Das SekretariatExterner Link: hat seinen Hauptsitz in Paris; hinzu kommen knapp über 50 Außenbüros weltweit. An der Spitze des Sekretariats steht die Generaldirektorin Audrey Azoulay. Das Sekretariat setzt das UNESCO-Programm mit rund 2.500 Mitarbeitenden operativ um. Die Generaldirektorin nimmt an den Sitzungen der Generalkonferenz, des Exekutivrates und der Ausschüsse ohne Stimmrecht teil und erstellt Berichte über die Tätigkeit der Organisation.

Porträtfoto
© UNESCO

Generaldirektion

Generaldirektorin der UNESCO ist seit November 2017 die Französin Audrey Azoulay.

Audrey Azoulay ist eine französische Beamtin und Politikerin. Von Februar 2016 bis Mai 2017 war sie Ministerin für Kultur und Kommunikation. Zuvor beriet sie den ehemaligen Präsidenten François Hollande in Fragen der Kultur. Der Schutz des gefährdeten Kulturerbes weltweit und die Förderung der kulturellen Vielfalt standen bei beiden Positionen im Zentrum ihrer Arbeit. Zwischen 2006 und 2014 arbeitete sie für das Französische Zentrum für Kinematographie und Bewegtbild, unter anderem als stellvertretende Generaldirektorin. Zudem war sie Rechtsexpertin für Kultur und Kommunikation bei der Europäischen Kommission und Leiterin des Büros für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk im französischen Kultusministerium. Azoulay absolvierte die Ecole nationale d’administration (ENA), machte einen Abschluss am Institute of Political Studies (Sciences Po) in Paris, Frankreich, und einen Abschluss in Business Administration an der Universität in Lancaster, Großbritannien.

Organigramm
Meldung |

Unser Netzwerk

Nur gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus dem In- und Ausland können wir unsere Ziele erreichen. Deshalb arbeiten wir eng mit einem breiten…

Flaggen mit Weltkugel vor dem UNeSCO-Hauptsitz in Paris
Meldung |

Stellenangebote der UNESCO in Paris

Bewerbungen bei der UNESCO (Paris) erfolgen direkt auf elektronischem Weg über die entsprechende Webseite der Internationalen Organisation.

Alle Meldungen