
"Von der Werkbank in die Datenbank"
Im Rahmen des Kooperationsprojekts “Digitizing Living Heritage” wurde die Workshopreihe “Von der Werkbank in die Datenbank” vom LWL-Museen für Industriekultur und dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte entwickelt.
Die Reihe begleitet den gleichnamigen Leitfaden “Von der Werkbank in die Datenbank. Leitfaden zur audiovisuellen Dokumentation historischer Arbeitstechniken”Externer Link: und richtet sich an Museen und ehrenamtliche Vereine, die historische Arbeitstechniken dokumentieren und bewahren möchten. Gefördert wird die Veranstaltungsreihe durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung.
In vier Webinaren und einem zweitägigen Workshop in Präsenz erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Unterstützung bei der Umsetzung eigener audiovisueller Manuale. Ziel ist es, die digitalen Kompetenzen in den Einrichtungen zu stärken, Wissen langfristig zu sichern und so zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes beizutragen.
Webinartermine
Webinar I: 3. November 2025, 15 bis 18 Uhr - Vorbereitung und Drehplanerstellung
Webinar II: 10. November 2025, 15 bis 18 Uhr - Dreharbeit
Webinar III: 17. November 2025, 15 bis 18 Uhr - Postproduktion
Präsenzworkshop: 11. Dezember (ganztägig) und 12. Dezember (bis Mittag) im LWL-Museum Textilwerk in Bocholt
Webinar IV: 15. Dezember 2025, 15 bis 18 Uhr - Erstellung eines Manuals
Die Teilnahme ist sowohl an der gesamten Reihe als auch an einzelnen Terminen möglich.
Weitere Informationen
Bei Fragen zur Veranstaltung oder zum Netzwerk “Historische Arbeitstechniken” wenden Sie sich gerne an wup.industriekultur@lwl.org.
Weitere Informationen finden Sie auf der WebsiteExterner Link: der LWL-Museen für Industriekultur.