

Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren
Kurzfilm „Die Schlüssel zur Freiheit“
Der Regisseur Wim Wenders hat mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes aus diesem Anlass einen vierminütigen Kurzfilm gedreht, der uns an einen Ort mitnimmt, den kaum jemand kennt – und doch lag dort in einer Nacht vor 80 Jahren das Zentrum der Welt. Am 7. Mai 1945, um 2:41 Uhr, endete in Reims der Zweite Weltkrieg, als Generaloberst Alfred Jodl im Kartenraum einer Schule die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht unterzeichnete. Unter der Leitung von General Dwight D. Eisenhower war das alliierte Hauptquartier nach der Rückeroberung von Paris und Reims dorthin verlegt worden. Der Schulbetrieb wurde im selben Gebäude fortgeführt.
Der Raum, in dem die Kapitulation unterzeichnet wurde, blieb unverändert und ist heute Teil eines Museums. Ein Wendepunkt, der den Zweiten Weltkrieg beendete und den Weg für ein neues Europa ebnete.
Wim Wenders Kurzfilm verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart, mit unserer heutigen Lage in Europa und der Welt – ruhig, eindringlich und zutiefst persönlich erzählt. Der Film ist in drei gesprochenen Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch) verfügbar – eingesprochen von Wim Wenders selbst – und wird zusätzlich in Arabisch, Chinesisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch untertitelt.
Wim Wenders Film
Deutschland und der Zweite Weltkrieg
Deutschland war verantwortlich für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs – für einen Vernichtungskrieg, der in der Ideologie der Nationalsozialisten begründet war. Millionen Menschen wurden entrechtet, verfolgt, ermordet. Gewalt, Terror und Zerstörung breiteten sich in wenigen Jahren in ganz Europa und über seine Grenzen hinweg aus.
Deutschland und der Zweite Weltkrieg
Das Ende des Zweiten Weltkriegs
Mit der bedingungslosen Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands endet ein Krieg, der Millionen Menschen das Leben kostete – und ein Regime, das mit Terror, Rassenwahn und Völkermord die Grundwerte der Menschlichkeit missachtete. Der 8. Mai steht für die Befreiung von der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs
Konsequenzen aus dem Zweiten Weltkrieg
Nie wieder Krieg lautet eine zentrale Lehre aus dem Zweiten Weltkrieg. Darauf aufbauend folgt ein Jahrzehnt, das maßgeblich die internationale Ordnung bis heute bestimmen sollte. Mit der Gründung der Vereinten Nationen und der UNESCO, der Verständigung auf eine Allgemeine Erklärung der Menschenrechte sowie der europäischen Einigung verständigt sich die Weltgemeinschaft darauf, Konflikte zu verhindern, Frieden zu sichern und allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit zu ermöglichen.