Webinar-Serie: „UNESCO und Open Science - Kulturwandel in der Wissenschaft"

Vom 24. Juni bis 3. Juli 2020 organisiert die Deutsche UNESCO-Kommission eine Webinar-Serie zu Open Science.
In sechs Lunchtime Sessions, die jeweils zwischen 12:30 und 13:30 Uhr stattfinden, werden verschiedene Open Science-Ansätze wie Open Access, Open Data und internationale Kooperation diskutiert. Dabei geht es immer auch um die derzeit laufende Erarbeitung der UNESCO Open Science-Empfehlung und welchen Mehrwert sie für Deutschland und die Welt bringen kann.
Denn: Am 6. Juli organisiert die UNESCO ihre Konsultation für Westeuropa und Nordamerika – die Webinar-Serie ist der Countdown zur Konsultation! Die Webinar-Serie soll eine vielfältige und breit gestreute Mitwirkung an der Konsultation erreichen und gleichzeitig den Open Science-Diskurs auch in Deutschland weiter voranbringen
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat für die Webinar-Serie hochkarätige Expertinnen und Experten gewinnen können, aus Deutschland und aus dem internationalen Raum.
Die Teilnahme an der Webinar-Serie auf Zoom ist für jedermann nach Anmeldung möglich, auch ein Teilen der Veranstaltung ist erwünscht. Die Webinare werden live auf Youtube gestreamt und aufgezeichnet und stehen auch im Anschluss auf Youtube zu Verfügung.
Sessions
24. Juni: UNESCO, COVID-19 und Open Science
26. Juni: Open Access
30. Juni: Open Data
1. Juli: Offen für die Gesellschaft
2. Juli: Was passiert in der Welt?
3. Juli: Wrap-up: Die UNESCO und ihre Open Science-Empfehlung
24. Juni, 12:30 bis 13:30 Uhr
UNESCO, COVID-19 und Open Science
- Die geplante UNESCO-Empfehlung und ihr Erarbeitungsprozess
- Open Science aus Sicht der UNESCO
- Open Science, Covid-19 und UNESCO - die kanadische Perspektive
mit:
Dr. Ana Persic, UNESCO Paris
Dick Bourgeois-Doyle, Generalsekretär i.R. National Research Council of Canada, Vorsitzender Path2Integrity Advisory Board
Dieses Webinar findet weitgehend auf Englisch statt.
Anmeldung: https://unesco-de.zoom.us/webinar/register/WN_SgsyP7F5TEarQAAcPu4eIQ
26. Juni, 12:30 bis 13:30 Uhr
Open Access
- Open Access im deutschen Wissenschaftssystem und weltweit
- Tools und Plattformen
mit:
Dr. Angela Holzer, DFG, Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme
Dr. Jasmin Schmitz, ZB MED, Publikationsberatung / Open Access-Digitale Langzeitarchivierung-Forschungsdaten
Dr. Anja Oberländer, Projektkoordinatorin open-acces.net, Referentin Open Science Universität Konstanz
Anmeldung: https://unesco-de.zoom.us/webinar/register/WN_e1T8C_4xQ9ilVlJ9Z8eZaQ
30. Juni, 12:30 bis 13:30 Uhr
Open Data
- Open Data im deutschen Wissenschaftssystem und weltweit
- Tools und Plattformen
- Chancen und Grenzen
mit:
Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Direktor Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Dr. Christoph Bruch, Helmholtz Open Science Office
Anmeldung: https://unesco-de.zoom.us/webinar/register/WN_DLDFivHASLmrcLupY8j0Qw
1. Juli, 12:30 bis 13:30 Uhr
Offen für die Gesellschaft
- Citizen Science und sein Potenzial für das deutsche Wissenschaftssystem
- Open Innovation als Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft
- Chancen und Herausforderungen
mit:
Dr. Pascal Hetze, Programmleiter Analysen und Innovationspolitik, Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
Dr. Maike Weißpflug, Museum für Naturkunde Berlin (angefragt)
Anmeldung: https://unesco-de.zoom.us/webinar/register/WN_L4yBlR7GR-2s_A71bwtG0Q
2. Juli, 12:30 bis 13:30 Uhr
Was passiert in der Welt?
- Europäische Open Science Initiativen,
- European Open Science Cloud
- Positionierung Deutschlands zu Open Science im internationalen Vergleich
- Anforderungen an eine Open Science Empfehlung aus deutscher Sicht
mit:
Dr. Willi Scholz, Referent wissenschaftspolitische Beratung Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Projektleiter YES! - Young Economic Summit
TBC
Anmeldung: https://unesco-de.zoom.us/webinar/register/WN_S5q8E8nIRm6Lky5m0ChWuA
3. Juli, 12:30 bis 13:30 Uhr
Wrap-up: Die UNESCO und ihre Open Science Empfehlung
- Was kann eine UNESCO-Empfehlung leisten?
- Was gelang durch die Open Educational Resources-Empfehlung der UNESCO?
- Warum brauchen wir gerade jetzt mehr gemeinsame Standards?
mit:
Ulla Burchardt, Vorstandsmitglied Deutsche UNESCO-Kommission
Gasper Hrastelj, stellv. Generalsekretär slowenische UNESCO-Kommission
Anmeldung: https://unesco-de.zoom.us/webinar/register/WN_jhApfTbeTRuR8pSsIT2ZMg