Schwerpunkte der deutschen Mitarbeit
Deutschland arbeitet intensiv und wirksam an den UNESCO-Wissenschaftsprogrammen mit. Beteiligt sind unterschiedliche Akteure, von der Bundesregierung bis hin zu kommunalen Verwaltungen, von universitären Einrichtungen bis hin zu zivilgesellschaftlichen Organisationen.
- Die 15 deutschen UNESCO-Biosphärenreservate sind führende Modellregionen für nachhaltige Entwicklung und mit über 500 Partnergebieten weltweit vernetzt.
- Seit 2009 gibt es ein UNESCO-Wasserinstitut in Koblenz. Es erforscht die Zukunft der Wasserressourcen im globalen Wandel, führt Trainingsprogramme und Sommerschulen durch und fördert die internationale Zusammenarbeit.
- Das von der IOC der UNESCO koordinierte Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean wurde mit Hilfe der deutschen Regierung aufgebaut.
- Das BMBF finanziert internationale Forschungsprogramme. Zum Beispiel wurden Projekte zur Landnutzungsforschung in Usbekistan und in China gemeinsam mit der UNESCO organisiert.
- Der Fachausschuss Wissenschaft der DUK unterstützt die Wissenschaftskooperation mit Afrika, zum Beispiel über afrikanische UNESCO-Kommissionen.
- Deutsche Wissenschaftler wirken an der Mehrzahl der Projekte des Internationalen Geowissenschaftlichen Programms der UNESCO mit.
- Die DUK informiert und wirbt für Menschenrechte zum Beispiel durch den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis und Internet-Leitfäden zu Individualbeschwerdeverfahren.
- Deutsche Stadtverwaltungen wirken koordinierend mit in der EuropäischenStädtekoalition der UNESCO gegen Rassismus.
- Die DUK organisierte 2009 Trainingsprogramme zum Wassermanagement für Ministerialbeamte des Nahen Ostens und Nordafrikas.
- Deutsche Organisationen veranstalten jährlich Trainingsprogramme zu Umweltmanagement, Seismologie, Hydrologie und Wassermanagement.
- Der DAAD fördert seit mehreren Jahrzehnten das African Network of Scientific and Technological Institutions (ANSTI).
- Der UNESCO-Welttag der Philosophie wird in Deutschland durch viele Veranstaltungen gefeiert.
- Deutschland hat den Speicherring für das Synchrotronlabor SESAME zur Verfügung gestellt.