- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen

Model Regions for Sustainable Development - UNESCO Global Geoparks: From Geological Heritage to a Sustainable Future
To meet the major global challenges of today, we need ways of living and economic systems that are sustainable. The UNESCO Global Geoparks are model regions developing and testing such concepts. Sustainable development is being put into practice here at the communal and regional levels. Sustainable development is being put into practice here at the communal and regional levels. UNESCO’s Geoparks Programme was set up in 2015, in the same year the United Nations adopted the 2030 Agenda for Sustainable Development with its 17 Sustainable Development Goals.
UNESCO Global Geoparks are concerned with the influence of the history of Earth and humanity on our present age. They combine the conservation of their special heritage – important fossil sites, caves, volcanoes, but also mining sites – with sustainable use and the shaping of a future worth living.
In Germany, the UNESCO Global Geoparks are working for the future of their region. They all have many years of experience as geoparks. This brochure is the first to present the first six German UNESCO Global Geoparks with their respective special features.

2020 – Third Quadrennial Periodic Report
Third Quadrennial Periodic Report on the Implementation of the 2005 UNESCO Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions in and by Germany in the 2016-2019 Reporting Period

2020 – Dritter Staatenbericht
Dritter Staatenbericht zur Umsetzung der UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen von 2005 in und durch Deutschland im Berichtszeitraum 2016–2019
Discussion Paper „Fair Culture – A Key to Sustainable Development“
Das Discussion Paper gibt einen Ausblick auf Schlüsselideen und erforderliche Innovationen für einen gerechten und ökologischen Kultur- und Kreativaustausch weltweit. Es liefert damit vorab erste Einblicke in die Studie „Fair Culture – A Key to Sustainable Development“. Diese entwickelt Anstöße für eine nachhaltige und faire Gestaltung von Wertschöpfungsketten im Kulturbereich sowie zur Verbesserung der Bedingungen und Marktzugänge für Kunst- und Kulturproduktion aus dem Globalen Süden.

World Heritage Review, Nr. 96, October 2020: Biodiversity
Die Zeitschrift World Heritage wird vom UNESCO-Welterbezentrums herausgegeben und enthält ausführliche Artikel zum UNESCO-Welterbe mit zahlreichen Abbildungen. Sie erscheint vierteljährlich in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch.

#SOSAfricanHeritage. Programme spécial de soutien aux sites de l'UNESCO en Afrique au temps de COVID-19. De septembre à décembre 2020

#SOSAfricanHeritage. Special Support Programme for UNESCO Sites in Africa in Times of COVID-19. September to December 2020

UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes
79 Seiten

Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen. Gemeinsam für eine Kultur des Friedens und nachhaltige Entwicklung
Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland besteht aus rund 300 Schulen und Bildungseinrichtungen. Ob Kita, Grundschule oder berufsbildende Schule, Gemeinschaftsschule, Gymnasium oder progressiver Schulversuch, Lehrkräfteaus- und Fortbildungsinstitution, staat-liche Regelschule oder Privatschule – jede dieser Bildungseinrichtungen und jedes Bundesland sind vertreten. UNESCO-Projektschulen verankern in ihren Schul-profilen und Leitbildern, ebenso wie in der päda-gogischen Arbeit die Ziele und Werte der UNESCOund setzen sich zusammen mit über 12.000 UNESCO-Projektschulen in rund 180 Ländern welt-weit für Frieden, Weltoffenheit und Bildung für nachhaltige Entwicklung ein. Durch innovative und zukunftsfähige Bildungsarbeit tragen UNESCO-Projektschulen aktiv zur Umsetzung der Bildungs-agenda 2030 der Vereinten Nationen, insbesondere des globalen Nachhaltigkeitsziels 4.7, bei.

World Hertage Review, Nr. 95. July 2020: Interpretation and COVID-19
Die Zeitschrift World Heritage wird vom UNESCO-Welterbezentrums herausgegeben und enthält ausführliche Artikel zum UNESCO-Welterbe mit zahlreichen Abbildungen. Sie erscheint vierteljährlich in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch.
Ausgabe Nr. 95, 2020: Interpretation and COVID-19