- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen

Krolak, Lisa: Bücher hinter Gittern
59 Seiten
Das Menschenrecht auf Bildung ist besonders wichtig im Gefängnisumfeld, da Gefangene meist aus schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen stammen und somit oft einen
bildungsfernen Hintergrund haben. Diese Publikation erforscht, inwieweit Gefängnisse ihren gesellschaftlichen Auftrag erfüllen, Insassen zu rehabilitieren und wiedereinzugliedern, indem sie ihnen ermöglichen, Gefängnisbibliotheken zu nutzen, um ihr Recht auf Bildung und Zugang zu aktueller, relevanter Information zu unterstützen oder ihnen einfach die Möglichkeit zu bieten, das Lesen eines Buches genießen zu können. Das Lesen und die Nutzung einer Gefängnisbibliothek können eine Welt jenseits der Gefängnismauern eröffnen, die es den Gefangenen erlaubt, eine Zeit lang die raue Realität des Gefängnislebens zu vergessen. In einem ansonsten extrem eingeschränkten und regulierten Umfeld wird ihnen dort ermöglicht, sich ihren Lesestoff selbst auszuwählen. Der Zugang zu ansprechenden Büchern und relevanten Informationen, einschließlich einfacher Lesematerialien
in unterschiedlichen Sprachen, ist entscheidend für die persönliche Entwicklung der Gefangenen. Diese Publikation betrachtet ausgewählte Beispiele von Gefängnisbibliotheken aus aller Welt, präsentiert bewährte Verfahren und mögliche Herausforderungen und demonstriert dabei ihr konstruktives Potenzial als informative, bildende, kulturelle und entspannende Räume der Begegnung, der Freizeitgestaltung und des Lernens.
Englische Ausgabe: Krolak, Lisa: Books beyond bars

DemokratICH. Demokratiebildung in einer Welt der Umbrüche
122 Seiten
Anlässlich des 13. Internationalen Projekttags der UNESCO-Projektschulen am 26. April veröffentlicht die Deutsche UNESCO-Kommission den Ergebnisbericht zur letzten Fachtagung des Schulnetzwerks zu Demokratie- und Menschenrechtsbildung. Der diesjährige Projekttag greift das Thema der Fachtagung „DemokratIch. Demokratiebildung in einer Welt der Umbrüche“ auf.
Der 122-seitige Bericht gibt Impulse, Werkzeuge und Materialhinweise für die Gestaltung neuer Formen und Formate der Bildungsarbeit in Schulen rund um die Themen Demokratie und Menschenrechte. Er fasst die Ergebnisse der Fachtagung der UNESCO-Projektschulen zusammen, die vom 17. bis 21. September 2019 in Kassel stattfand.

The role of visitor centres in UNESCO designated sites, 6-8 October 2019, Bamberg, Germany: report of the second regional workshop for Europe
Die Veröffentlichung informiert über Beiträge, Ergebnisse und Empfehlungen des 2. Europäischen Workshops zu Besucherzentren an von der UNESCO ausgezeichneten Stätten. Ausgerichtet wurde dieser Workshop, der vom 6. bis. 8. Oktober in Bamberg stattfand, vom UNESCO-Regionalbüro in Venedig in Kooperation mit dem Zentrum Welterbe Bamberg, dem Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnlogien der Universität Bamberg und der Deutschen UNESCO-Kommission.

Wasser und Klimawandel. Weltwasserbericht der Vereinten Nationen 2020
Der Klimawandel führt zu weniger Wasser und schlechterer Wasserqualität. Im Gegenzug wirkt nachhaltiges Wassermanagement dem Klimawandel positiv entgegen.
Sämtliche Lebensbereiche sind davon abhängig, dass ausreichend sicheres Wasser verfügbar ist: Ernährung, Gesundheit, Haushalte, Energie, Industrie und Ökosysteme. Der Klimawandel verändert den Wasserkreislauf und führt zu großen Herausforderungen in all diesen Lebensbereichen. Insbesondere der Zugang zu sicherem Trinkwasser und sanitären Anlagen – ein Menschenrecht – ist für Milliarden Menschen zusätzlich gefährdet. Gleichzeitig trägt die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser zur Bewältigung des Klimawandels bei. Das geht aus dem diesjährigen Weltwasserbericht „Wasser und Klimawandel“ hervor, den die UNESCO im Auftrag der Vereinten Nationen erstellt hat.
Die deutschsprachige Zusammenfassung des Weltwasserberichts fasst die Kernbotschaften des Berichts zusammen.

World Heritage, Nr. 94, Januar 2020: New Sites
Die Zeitschrift World Heritage wird vom UNESCO-Welterbezentrums herausgegeben und enthält ausführliche Artikel zum UNESCO-Welterbe mit zahlreichen Abbildungen. Sie erscheint vierteljährlich in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch.

Qualitätspapier des Netzwerks der UNESCO-Projektschulen in Deutschland
Dem Bildungsverständnis der UNESCO folgend definiert dieses von der Deutschen UNESCO-Kommission initiierte und gemeinsam mit den Akteuren des Netzwerks entwickelte Referenzdokument eine gemeinsame Entwicklungsperspektive sowie einen Handlungsrahmen für das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland. In dieser Form ist es gültig bis zur nächsten Fortschreibung.

Re|Shaping Cultural Policies 2020: Strengthening Gender Equality and Cultural Diversity
Ansätze, Strategien und Gute Praxisbeispiele in der internationalen Politik sind die Ergebnisse eines internationalen Fachgespächs, das am 5. Dezember 2019 auf Einladung der Deutschen UNESCO-Kommission in Bonn stattfand. Expertinnen aus Europa, Lateinamerika und Afrika sowie leitende Mitarbeiterinnen der UNESCO diskutierten während des eintägigen Fachgesprächs Herausforderungen und Strategien für transformatives Handeln zugunsten von Geschlechtergerechtigkeit unter anderem in der Kultur- und Kreativbranche .

Kulturpolitik Neu|Gestalten 2020: Geschlechtergerechtigkeit und kulturelle Vielfalt
Ansätze, Strategien und Gute Praxisbeispiele in der internationalen Politik sind die Ergebnisse eines internationalen Fachgespächs, das am 5. Dezember 2019 auf Einladung der Deutschen UNESCO-Kommission in Bonn stattfand. Expertinnen aus Europa, Lateinamerika und Afrika sowie leitende Mitarbeiterinnen der UNESCO diskutierten während des eintägigen Fachgesprächs Herausforderungen und Strategien für transformatives Handeln zugunsten von Geschlechtergerechtigkeit unter anderem in der Kultur- und Kreativbranche .

Making UNESCO's "Man and the Biosphere Programme" work - Benefits of Biosphere Reserves for Southern Africa
Making UNESCO`s "Man and the Biosphere Programme" work, Policy Brief No. 2
Weltnetz der Biosphärenreservate 2019-2020
Die UNESCO-Kommissionen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Luxemburgs geben in Zusammenarbeit mit dem MAB-Sekretariat der UNESCO seit 2012 jährlich die jeweils aktuelle Weltkarte der UNESCO-Biosphärenreservate heraus. Die beidseitig bedruckte Karte enthält Lage und Namen aller Biosphärenreservate sowie eine Übersicht über Ziele, Aufgaben und Strukturen der Gebiete.