- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen

Praxisimpulse zur Demokratiebildung. Beiträge der UNESCO-Projektschulen
148 Seiten
Demokratiebildung bildet einen der zentralen Ansätze der UNESCO-Projektschulen, die sich auf vielfältige Weise für eine diverse, gerechte und demokratische Gesellschaft einsetzen. Diese Publikation bündelt Beispiele ihrer schulischen Praxis der vergangenen zwei Jahre. Die einzelnen Impulse werden dabei mit ihren Schnittstellen – zum Beispiel im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung, des digitalen Lernens oder der kulturellen Bildung – vorgestellt und liefern zahlreiche Anregungen zum Mitmachen, Vernetzen und Nachdenken. Gerahmt werden diese u. a. durch ein Grußwort der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Auszüge zentraler Texte und Interviews mit Bildungsexpertinnen und -experten.

Jahresbericht des UNESCO-Instituts für Lebenslanges Lernen 2020
Der Jahresbericht 2020 informiert über die Aktivitäten des UNESCO-Instituts für Lebenslanges Lernen in Hamburg. Zu den Themen zählen: Das UNESCO Global Network for Learning Cities, die Global Alliance for Literacy within the framework of lifelong learning sowie der 5. Weltbericht zur Erwachsenenbildung.

#SOSAfricanHeritage Ergebnispublikation
Sonderprogramm für UNESCO-Stätten in Afrika in Zeiten der Covid-19-Pandemie
Mit dem Sonderprogramm #SOSAfricanHeritage unterstützte die Deutsche UNESCO-Kommission 2020 insgesamt 22 UNESCO-Stätten in Afrika bei der Bewältigung von direkten Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Die Ergebnispublikation bietet einen Einblick in die Vielfalt der Projekte, deren Umsetzung und Wirkung.

Solid Structures: Award-winning ESD up close
Ob in der Elbmetropole Hamburg oder auf dem mecklenburgischen Land – Bildung für nachhaltige Entwicklung findet überall in Deutschland statt. Nach vier erfolgreichen Auszeichnungsrunden im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden in dieser Publikation Beispiele vorbildhafter BNE vorgestellt.
Seit 2016 zeichnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission Initiativen aus, die BNE auf beispielhafte Weise umsetzen. Fünf von ihnen hat die Deutsche UNESCO-Kommission 2019 besucht. Die fünf Initiativen befinden sich in verschiedenen Regionen Deutschlands. Sie bilden unterschiedliche Bildungsbereiche ab – von formal bis informell, von beruflicher über schulische bis zu frühkindlicher Bildung. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Die große Motivation, Menschen zu zukunftsorientiertem, verantwortungsvollem Handeln zu befähigen. Aus den Eindrücken vor Ort sind fünf Porträts entstanden, die zeigen, wie BNE konkret funktioniert. Welche Aspekte nachhaltiger Entwicklung stehen im Fokus und welche Zugänge werden genutzt? Welche Faktoren begünstigen die Umsetzung von BNE? Welche Herausforderungen gibt es und wie können diese gemeistert werden? Die Antworten auf diese Fragen sind ebenso spannend wie vielfältig.

Wasser bewerten und wertschätzen. Weltwasserbericht der Vereinten Nationen 2021
Wasser wird weltweit viel zu oft als selbstverständlich angesehen, privatisiert, verschmutzt und verschwendet. Wasser muss einen höheren Stellenwert bekommen. Das fordert der Weltwasserbericht 2021 „Wasser bewerten und wertschätzen“, den die UNESCO im Auftrag der Vereinten Nationen erstellt hat.
Die deutschsprachige Zusammenfassung des Weltwasserberichts fasst die Kernbotschaften des Berichts zusammen.

4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung
Der 4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung untersucht auf Grundlage von Daten aus 159 Ländern Chancengerechtigkeit und Inklusion in der Erwachsenenbildung. Der Weltbericht zur Erwachsenenbildung wird alle drei Jahre vom UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen (UIL) in Hamburg erstellt und dient dem Monitoring der globalen Entwicklungen im Bereich Erwachsenenbildung.

Modellregionen für nachhaltige Entwicklung - UNESCO-Geoparks und die Globale Nachhaltigkeitsagenda: TERRA.vita
Seit November 2015 gibt es eine neue Kategorie von UNESCO-Stätten: die UNESCO Global Geoparks. Neben dem Welterbe und den Biosphärenreservaten sind die Geoparks heute die dritte Kategorie von Stätten, die durch die UNESCO ausgezeichnet werden.
UNESCO-Geoparks sind Gebiete mit geologischen Stätten und Landschaften von internationaler geowissenschaftlicher Bedeutung. Diesen Wert machen die UNESCO-Geoparks durch ein ganzheitliches Konzept von Bildung, Schutz und nachhaltiger Entwicklung erlebbar, für Bevölkerung wie für Besucherinnen und Besucher. Derzeit gibt es 127 UNESCO-Geoparks in 35 Ländern, sechs davon in Deutschland.
Die Broschüre stellt den UNESCO-Geopark TERRA.vita vor und informiert über die Anforderungen die an diese Stätten gestellt werden und über Beiträge der Geoparks zur Globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 und zur kommunalen und Landespolitik.

Modellregionen für nachhaltige Entwicklung - UNESCO-Geoparks und die Globale Nachhaltigkeitsagenda: Vulkaneifel
Seit November 2015 gibt es eine neue Kategorie von UNESCO-Stätten: die UNESCO Global Geoparks. Neben dem Welterbe und den Biosphärenreservaten sind die Geoparks heute die dritte Kategorie von Stätten, die durch die UNESCO ausgezeichnet werden.
UNESCO-Geoparks sind Gebiete mit geologischen Stätten und Landschaften von internationaler geowissenschaftlicher Bedeutung. Diesen Wert machen die UNESCO-Geoparks durch ein ganzheitliches Konzept von Bildung, Schutz und nachhaltiger Entwicklung erlebbar, für Bevölkerung wie für Besucherinnen und Besucher. Derzeit gibt es 127 UNESCO-Geoparks in 35 Ländern, sechs davon in Deutschland.
Die Broschüre stellt den UNESCO-Geopark Vulkaneifel vor und informiert über die Anforderungen die an diese Stätten gestellt werden und über Beiträge der Geoparks zur Globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 und zur kommunalen und Landespolitik.

Modellregionen für nachhaltige Entwicklung - UNESCO-Geoparks und die Globale Nachhaltigkeitsagenda: Bergstraße-Odenwald
Seit November 2015 gibt es eine neue Kategorie von UNESCO-Stätten: die UNESCO Global Geoparks. Neben dem Welterbe und den Biosphärenreservaten sind die Geoparks heute die dritte Kategorie von Stätten, die durch die UNESCO ausgezeichnet werden.
UNESCO-Geoparks sind Gebiete mit geologischen Stätten und Landschaften von internationaler geowissenschaftlicher Bedeutung. Diesen Wert machen die UNESCO-Geoparks durch ein ganzheitliches Konzept von Bildung, Schutz und nachhaltiger Entwicklung erlebbar, für Bevölkerung wie für Besucherinnen und Besucher. Derzeit gibt es 127 UNESCO-Geoparks in 35 Ländern, sechs davon in Deutschland.
Die Broschüre stellt den UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald vor und informiert über die Anforderungen die an diese Stätten gestellt werden und über Beiträge der Geoparks zur Globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 und zur kommunalen und Landespolitik.

Modellregionen für nachhaltige Entwicklung - UNESCO-Geoparks und die Globale Nachhaltigkeitsagenda: Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa
Seit November 2015 gibt es eine neue Kategorie von UNESCO-Stätten: die UNESCO Global Geoparks. Neben dem Welterbe und den Biosphärenreservaten sind die Geoparks heute die dritte Kategorie von Stätten, die durch die UNESCO ausgezeichnet werden.
UNESCO-Geoparks sind Gebiete mit geologischen Stätten und Landschaften von internationaler geowissenschaftlicher Bedeutung. Diesen Wert machen die UNESCO-Geoparks durch ein ganzheitliches Konzept von Bildung, Schutz und nachhaltiger Entwicklung erlebbar, für Bevölkerung wie für Besucherinnen und Besucher. Derzeit gibt es 127 UNESCO-Geoparks in 35 Ländern, sechs davon in Deutschland.
Die Broschüre stellt den UNESCO-Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa vor und informiert über die Anforderungen die an diese Stätten gestellt werden und über Beiträge der Geoparks zur Globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 und zur kommunalen und Landespolitik.