- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen
Discussion Paper „Fair Culture – A Key to Sustainable Development“
Das Discussion Paper gibt einen Ausblick auf Schlüsselideen und erforderliche Innovationen für einen gerechten und ökologischen Kultur- und Kreativaustausch weltweit. Es liefert damit vorab erste Einblicke in die Studie „Fair Culture – A Key to Sustainable Development“. Diese entwickelt Anstöße für eine nachhaltige und faire Gestaltung von Wertschöpfungsketten im Kulturbereich sowie zur Verbesserung der Bedingungen und Marktzugänge für Kunst- und Kulturproduktion aus dem Globalen Süden.

World Heritage Review, Nr. 96, October 2020: Biodiversity
Die Zeitschrift World Heritage wird vom UNESCO-Welterbezentrums herausgegeben und enthält ausführliche Artikel zum UNESCO-Welterbe mit zahlreichen Abbildungen. Sie erscheint vierteljährlich in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch.

#SOSAfricanHeritage. Programme spécial de soutien aux sites de l'UNESCO en Afrique au temps de COVID-19. De septembre à décembre 2020

#SOSAfricanHeritage. Special Support Programme for UNESCO Sites in Africa in Times of COVID-19. September to December 2020

UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes
79 Seiten

Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen. Gemeinsam für eine Kultur des Friedens und nachhaltige Entwicklung
Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland besteht aus rund 300 Schulen und Bildungseinrichtungen. Ob Kita, Grundschule oder berufsbildende Schule, Gemeinschaftsschule, Gymnasium oder progressiver Schulversuch, Lehrkräfteaus- und Fortbildungsinstitution, staat-liche Regelschule oder Privatschule – jede dieser Bildungseinrichtungen und jedes Bundesland sind vertreten. UNESCO-Projektschulen verankern in ihren Schul-profilen und Leitbildern, ebenso wie in der päda-gogischen Arbeit die Ziele und Werte der UNESCOund setzen sich zusammen mit über 12.000 UNESCO-Projektschulen in rund 180 Ländern welt-weit für Frieden, Weltoffenheit und Bildung für nachhaltige Entwicklung ein. Durch innovative und zukunftsfähige Bildungsarbeit tragen UNESCO-Projektschulen aktiv zur Umsetzung der Bildungs-agenda 2030 der Vereinten Nationen, insbesondere des globalen Nachhaltigkeitsziels 4.7, bei.

World Hertage Review, Nr. 95. July 2020: Interpretation and COVID-19
Die Zeitschrift World Heritage wird vom UNESCO-Welterbezentrums herausgegeben und enthält ausführliche Artikel zum UNESCO-Welterbe mit zahlreichen Abbildungen. Sie erscheint vierteljährlich in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch.
Ausgabe Nr. 95, 2020: Interpretation and COVID-19

Inklusive Bildung in Zeiten von Corona stärken. Empfehlungen des Expertenkreises Inklusive Bildung
Die Corona-Pandemie hat eine globale Bildungskrise ausgelöst. Der Expertenkreis Inklusive Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission warnt, dass Covid-19 zu Rückschritten in der inklusiven Bildung führen könnte. Die Schulschließungen, neue Unterrichtsformen und mangelnde soziale Kontakte treffen diejenigen besonders hart, die auf individuelle Lernbedingungen angewiesen sind. In seinen Empfehlungen ruft er alle Verantwortlichen des Bildungswesens dazu auf, das Recht auf inklusive und hochwertige Bildung zu gewährleisten. Die Empfehlungen beziehen sich sowohl auf Präsenzunterricht als auch auf das Lernen zu Hause und adressieren Länder, Schulministerien und -behörden, Schulträger sowie die Schulen selbst.

Jahrbuch der Deutschen UNESCO-Kommission 2019-2020
Das Jahrbuch informiert über die Schwerpunktthemen Bildung, Menschheitserbe, kulturelle Vielfalt und Wissen im Jahr 2019/2020 und gibt einen Ausblick, wie die Globale Nachhaltigkeitsagenda im UNESCO-Kontext in Deutschland im Jahr 2020/2021 umgesetzt wird. Neben Berichten über die Tätigkeit der Deutschen UNESCO-Kommission sowie Informationen zu den UNESCO-Akteuren in Deutschland enthält das Jahrbuch Fachbeiträge und Interviews zu aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der internationalen Zusammenarbeit im UNESCO-Netzwerk.
Das Jahrbuch der Deutschen UNESCO-Kommission stellt die Zukunftsthemen der UNESCO in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation und ihre Programme zur nachhaltigen Entwicklung vor und veranschaulicht anhand aktueller Beispiele den Stellenwert der UNESCO-Arbeit in Deutschland. Es behandelt außerdem die Einflüsse von Covid-19 auf alle Arbeitsbereiche der UNESCO.

Embracing a culture of lifelong learning: contribution to the Futures of Education initiative
52 Seiten
The UNESCO Institute for Lifelong Learning (UIL) has published a new report setting out a future-focused vision of education and demanding a major shift towards a culture of lifelong learning by 2050.
Embracing a culture of lifelong learning, UIL’s contribution to the UNESCO International Commission on the Futures of Education, argues that creating a global culture of lifelong learning will be key to addressing the challenges faced by humanity, from the climate crisis to technological and demographic change, not to mention those posed by the COVID-19 pandemic and the inequalities it has exacerbated.
Drawing on the input of 12 distinguished experts from different disciplines and countries, the report reflects on the potential contribution of lifelong learning both in transforming the field of education and in creating a more sustainable, healthy and inclusive future, and presents a compelling vision for lifelong learning and the values and principles that must underpin it. It calls on the international community to see education as something with public as well as private value, and to recognize lifelong learning as a new human right.
The report outlines the main features of the ‘enabling environment’ needed to make lifelong
learning the governing principle of education policy and to offer people opportunities to learn throughout life, whatever their background or context. It analyses the main issues that currently inhibit lifelong learning and describes what is needed to transform them into opportunities. Looking to the future, the report sets out 10 key messages, each critical for creating a culture of lifelong learning:
1. Recognize the holistic character of lifelong learning
2. Promote transdisciplinary research and intersectoral collaboration for lifelong learning
3. Place vulnerable groups at the core of the lifelong learning agenda
4. Establish lifelong learning as a common good
5. Ensure greater and equitable access to learning technology
6. Transform schools and universities into lifelong learning institutions
7. Recognize and promote the collective dimension of learning
8. Encourage and support local lifelong learning initiatives, including learning cities
9. Reengineer and revitalize workplace learning
10. Recognize lifelong learning as a human right
The report also offers specific action points for realizing this vision and suggests selected policy measures.