- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Junges Forum
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen
UNESCO-Weltbericht: In kulturelle Vielfalt und interkulturellen Dialog investieren
37 Seiten
Kulturelle Vielfalt spielt seit Beginn des neuen Jahrhunderts eine immer wichtigere Rolle. Dabei sind die mit diesem umfassenden Begriff verknüpften Bedeutungen sowohl vielfältig als auch wechselnd. Einerseits wird kulturelle Vielfalt insofern als grundsätzlich positiv bewertet, weil sie darauf hinweist, dass wir den in jeder Kultur der Welt angelegten Reichtum untereinander teilen. In dieser Hinsicht verbindet kulturelle Vielfalt die Menschen in Austausch- und Dialogprozessen. Andererseits werden kulturelle Unterschiede als Ursache dafür gesehen, dass die Menschheit ihre Gemeinsamkeiten aus dem Blick verlieren, und kulturelle Unterschiede somit Wurzel zahlreicher Konflikte sind. Diese zweite Sichtweise erscheint heute häufig als die plausiblere, da die Interaktions- und Reibungspunkte zwischen den Kulturen durch die Globalisierung zunehmen. Dadurch entstehen Spannungen, Abgrenzung und Ansprüche, insbesondere religiöser Natur, die mit Identitätsfragen zusammenhängen. Sie können potentiell Anlass zu Auseinandersetzungen geben. Daher gilt es, eine kohärente Sicht der kulturellen Vielfalt zu entwickeln und dadurch zu klären, wie diese Vielfalt, weit davon entfernt eine Bedrohung zu sein, dem Handeln der internationalen Gemeinschaft zugute kommen kann. Dies ist das Hauptanliegen des vorliegenden Weltberichts.
Deutsche Kurzfassung des UNESCO-Weltberichts: Investing in cultural diversity and intercultural dialogue (2009)
World Heritage and Cultural Diversity
(World Heritage Studies, Vol. 4)
267 Seiten
Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht die Frage, auf welche Weise UNESCO-Welterbestätten kulturelle Vielfalt widerspiegeln. Über 30 wissenschaftliche Autoren diskutieren in ihren Beiträgen Fragen des Schutzes von Welterbestätten, die politischen Rahmenbedingungen, die Integration von Welterbestudien in die Universitätsausbildung sowie die stärkere Verknüpfung der Diskurse über Welterbe und kulturelle Vielfalt.
Die Veröffentlichung fasst Beiträge der internationalen Konferenz "Welterbe und kulturelle Vielfalt – Herausforderung für universitäre Bildung" zusammen, die auf Einladung des UNESCO-Lehrstuhls für Welterbestudien und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission vom 23. bis 25. Oktober 2009 in Cottbus stattfand. Die Konferenz stand unter der Schirmherrschaft des UNESCO-Welterbezentrums Paris und des Auswärtigen Amtes.
UNESCO heute - Arts Education for All
UNESCO heute - Magazin der Deutschen UNESCO-Kommission
Ausgabe 1/2010: Arts Education for All: What Experts in Germany are Saying
Mapping Cultural Diversity. Good Practices from Around the Globe. A Contribution to the Debate on the Implementation of the UNESCO Convention on the Diversity of Cultural Expressions
146 Seiten
Fünf Jahre nach der Verabschiedung der UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen im Jahr 2005 stellt diese Broschüre eine Reihe praktischer Beispiele vor, wie die Ziele der Konvention weltweit umgesetzt werden. Wesentliche Ziele der Konvention sind, die Achtung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen zu fördern, das Bewusstsein für den Wert dieser Vielfalt zu schärfen und den Dialog zwischen den Kulturen anzuregen.
Weltbericht Bildung für alle 2010: Ausgeschlossene einbinden
In allen Gesellschaften gibt es von Ausgrenzung aus der Bildung bedrohte Kinder. Auf den ersten Blick scheinen die Leben dieser Kinder meilenweit voneinander entfernt. Die täglichen Erfahrungen von Slumbewohnern in Kenia, von Kindern ethnischer Minderheiten in Vietnam und Romakindern in Ungarn sind sehr unterschiedlich. Doch sie alle haben gemeinsam, dass ihnen Chancen, ihr Potenzial zu entwickeln, ihre Hoffnungen zu verwirklichen und eine bessere Zukunft durch Bildung zu erlangen, vorenthalten sind.
Ein Jahrzehnt ist seit der Verabschiedung der Ziele des Aktionsplans "Bildung für alle" vergangen. Trotz zahlreicher Fortschritte wird noch immer Millionen Kindern ihr Recht auf Bildung verwehrt. Der Bericht "Ausgeschlossene einbinden" identifiziert einige der Hauptursachen von Benachteiligung, sowohl innerhalb der Bildung als auch darüber hinaus. Er stellt Beispiele politischer Strategien, Methoden und Projekte vor, die erfolgreich Marginalisierung bekämpfen. Vor dem Hintergrund der weltweiten Wirtschaftskrise ruft der Bericht zu erneuten Finanzierungszusagen von Geber- und Empfängerländern auf, um die Ziele von "Bildung für alle" bis 2015 zu erreichen.
Diese Publikation ist eine deutsche Kurzfassung des Weltbildungsberichts 2010.
Weltbericht Bildung für alle 2010 (englische Gesamtausgabe)
Mapping Cultural Diversity. Good Practices from Around the Globe. A Contribution to the Debate on the Implementation of the UNESCO Convention on the Diversity of Cultural Expressions. A Project of the U40-Programme "Cultural Diversity 2030".
978-3-940785-22-0
146 Seiten
Fünf Jahre nach der Verabschiedung der UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen im Jahr 2005 stellt diese Broschüre eine Reihe praktischer Beispiele vor, wie die Ziele der Konvention weltweit umgesetzt werden. Wesentliche Ziele der Konvention sind, die Achtung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen zu fördern, das Bewusstsein für den Wert dieser Vielfalt zu schärfen und den Dialog zwischen den Kulturen anzuregen.
2. Weltbericht zur Erwachsenenbildung
Der zweite Weltbericht zur Erwachsenenbildung (GRALE II) bietet eine umfassende Analyse zur Alphabetisierung. Außerdem untersucht der Bericht die Fortschritte in der Erwachsenenbildung seit der Verabschiedung des Belém Framework for Action im Jahr 2009.
1. Weltbericht zur Erwachsenenbildung
Der erste Weltbericht zur Erwachsenenbildung (GRALE I) bietet einen umfassenden Überblick über den globalen Stand der Erwachsenenbildung. Des Weiteren zeigt der Bericht auf, welchen Beitrag Erwachsenenbildung zur Anpassung an globale Trends im Kontext der Globalisierung und Technologisierung leistet.
Second collection of good practices: education for sustainable development
ED.2009/WS/11
Jahresbericht der Deutschen UNESCO-Kommission 2008
Der Jahresbericht informiert über die Ziele und Tätigkeiten der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK). Er stellt die Arbeitsschwerpunkte im Jahr 2008 in den Fachbereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation/Information vor. Er berichtet über die Aktivitäten zur Umsetzung der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung", des UNESCO-Welterbeprogramms und des UNESCO-Programms "Memory of the World" in Deutschland sowie über das Afrika-Programm, Public Private Partnerships und die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit (Medienecho) der DUK.