- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen

Allgemeine Erklärung über Bioethik und Menschenrechte. Wegweiser für die Internationalisierung der Bioethik
88 Seiten
Im Oktober 2005 hat die 33. Generalkonferenz der UNESCO die "Allgemeine Erklärung über Bioethik und Menschrechte" verabschiedet. Dieser Band enthält die deutsche Übersetzung, erläutert die Hintergründe und Entstehung der Erklärung sowie mögliche Auswirkungen. Als Referenzdokumente enthält der Band auch die Stimmerklärung Deutschlands auf der Generalkonferenz, die englische Originalfassung der Erklärung sowie Texte der beiden zuvor von der UNESCO vorgelegten Erklärungen auf dem Gebiet der Bioethik.
Sami Rabieh: Zwischen Inter- und Transnationalismus: Die Kommunikationspolitik der UNESCO nach 1989/1990
125 Seiten
Die Dissertation mit dem Titel „Zwischen Inter- und Transnationalismus: Die Kommunikationspolitik der UNESCO nach 1989/1990“ von Sami Rabieh widmet sich dem Wandel in der UNESCO-Kommunikationspolitik seit dem Ende des Ost-West Konflikts, um zu klären, welche demokratisierenden Gestaltungspotenziale eine auf die Organisation gerichtete Kommunikationspolitik bietet und welche anderen Pfade gegebenenfalls noch darüber hinaus beschritten werden müssen.

International Conference on Globalization and Education for Sustainable Developemnt
Der Report umfasst Beiträge und Ergebnisse dieser internationalen Konferenz zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globalisierung. An der Konferenz haben Regierungsvertreter, Wissenschaftler und Vertreter der Zivilgesellschaft teilgenommen.

Übereinkommen über Schutz und Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen. Magna Charta der Internationalen Kulturpolitik
111 Seiten
Am 20. Oktober 2005 verabschiedete die 33. UNESCO-Generalkonferenz nach intensiver Debatte mit überwältigender Mehrheit einen wichtigen Völkerrechtsvertrag zur Internationalen Kulturpolitik. Der vorliegende Band enthält die zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutschsprachige Fassung des "Übereinkommens über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdruckformen".
Beiträge von Kader Asmal (Südafrika), Sabine von Schorlemer (Deutschland) und Ivan Bernier (Kanada) erläutern Bedeutung, Hintergründe, Verhandlungsdynamik und Perspektiven zur Umsetzung der Konvention. Als Referenzdokument enthält dieser Band auch die englischsprachige Originalfassung des Übereinkommens sowie den Wortlaut der 2001 verabschiedeten "Allgemeinen Erklärung zur Kulturellen Vielfalt" der UNESCO.

UNESCO heute - UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
UNESCO heute - Magazin der Deutschen UNESCO-Kommission
Ausgabe 1/2006: UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
(englische Ausgabe)
Standards der Menschenrechtsbildung in den Schulen
In der Broschüre "Standards der Menschenrechtsbildung in den Schulen" beschreibt das FORUM Menschenrechte Anforderungen an die Menschenrechtsbildung für die Grundschule, Sekundarstufe I und II und die Berufsbildenden Schulen. Die Kompetenzanforderungen orientieren sich an den "Nationalen Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen", die von der "Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung" formuliert wurden. Die Broschüre stellt dar, welches Wissen, welche Fähigkeiten und welche Werte bezüglich der Menschenrechte von SchülerInnen verschiedener Altersgruppen zu erwarten sind.

Weltbericht Bildung für alle 2006: Alphabetisierung weltweit
Auf dem Weltbildungsforum in Dakar/Senegal im April 2000 wurden sechs Ziele für den Aktionsplan "Bildung für alle" (Education for All, EFA) verabschiedet, die bis 2015 errreicht werden sollen. Die UNESCO ist für die Koordinierung der weltweiten Anstrengungen im Rahmen dieses Aktionsplans zuständig. Der jährlich vorgelegte Weltbildungsbericht der UNESCO misst die Fortschritte der Staaten weltweit bei der der Erreichung der sechs EFA-Ziele. Vor dem Hintergrund der Alphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen (2003-2012) legt der diesjährige Bericht seinen Schwerpunkt auf das Ziel der Alphabetisierung. Die Kurzfassung gibt einen Überblick über die im Bericht vorgelegten Analysen und Politikempfehlungen.
Weltbericht (englische Gesamtausgabe)

Weltbericht Bildung für alle 2007: Frühkindliche Förderung und Erziehung
Der Weltbildungsbericht gibt einen Zwischenstand, inwieweit die Ziele einer "Bildung für alle" (EFA), die auf dem Weltbildungsforum 2000 in Dakar beschlossenen wurden, erreicht sind. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das EFA-Ziel der Förderung von Kindern bis zum Grundschulalter. Betrachtet werden sowohl das Lernen als auch Aspekte wie Gesundheit und Ernährung.
Der Bericht evaluiert auch den Stand der weiteren fünf EFA-Ziele: Grundschulbildung für alle, Verringerung der Analphabetenrate unter Erwachsenen, Lernangebote für Jugendliche, Gleichberechtigung der Geschlechter und Bildungsqualität.
Diese Publikation ist eine Kurzfassung des Weltbildungsberichts 2007.
Weltbildungsbericht 2007 (englische Gesamtausgabe)

Towards Knowledge Societies. UNESCO World Report
237 Seiten
Im Mittelpunkt des UNESCO-Programms Kommunikation und Information steht die Förderung moderner Wissensgesellschaften. Vier Prinzipien sollen in diesen "Knowledge Societies" verwirklicht sein: Meinungs- und Pressefreiheit, freier Zugang zu Information und Wissen, Bildung für alle und kulturelle Vielfalt. Der im November 2005 erschienene UNESCO-Weltbericht "Towards Knowledge Societies", der erste in einer neuen Serie von UNESCO-Weltberichten, fordert die Regierungen weltweit auf, diesen vier Prinzipien politische Priorität einzuräumen. Das größte Hindernis sei eine "Wissenskluft", die über die digitale Kluft hinausgehe. Eine größere Kluft als je zuvor, so der Bericht, trenne Länder mit großem Forschungs- und Entwicklungspotenzial, gut ausgebauten Bildungssystemen und einer großen Bandbreite von Lern- und Kulturangeboten von Ländern mit mangelhaften Bildungssystemen und finanzschwachen Forschungseinrichtungen.

UNESCO heute - UNESCO-Übereinkommen zum Schutz der kulturellen Vielfalt
UNESCO heute - Magazin der Deutschen UNESCO-Kommission
Ausgabe 1/2005: UNESCO-Übereinkommen zum Schutz der kulturellen Vielfalt