- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen
BNE Jugendkonferenz youcoN
Stiftung Bildung - youpaN
Adresse
Straßburger Str. 6
26123
Oldenburg
Thematische Schwerpunkte
Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Interkulturelles Lernen, Klima, Migration, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Stärkung und Mobilisierung der Jugend
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Non-formale und informelle Bildung, Sonstiges
Wanderung zum UNESCO Welterbetag
Nationalpark Hainich
Adresse
Parkplatz "Am Zollgarten"
99986
Kammerforst
Thematische Schwerpunkte
Klima, Ökosysteme/Biodiversität
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung
Bei einer Wanderung durch die UNESCO-Welterbefläche des Nationalparks Hainich, gemeinsam mit Nationalparkleiter Manfred Großmann, gibt es interessante Einblicke in das Ökosystem eines Buchenwaldes. Mittlerweile befindet sich der Wald im Nationalpark seit 25 Jahren auf dem Weg in seiner Entwicklung zum Urwald.
25 Jahre Nationalpark Hainich - Nationalparkfest
Nationalpark Hainich, KTL Kur und Tourismus Bad Langensalza GmbH, Welterberegion Wartburg Hainich e. V
Adresse
Thiemsburg 1
99947
Schönstedt
Thematische Schwerpunkte
Klima, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals
Geführte Wanderungen für Klein und Groß, Mitmachaktionen für Kinder, darunter natürlich das Urwaldmobil, Mitmachtheater, Märchenerzählen und vieles mehr werden angeboten! Ein buntes Marktangebot mit regionalen nachhaltigen Produkten (Käse, Holzprodukte, Gemüse, Honig, Selbstgenähtes, Seifen und einiges mehr) wird es auch geben. Auch für Speis, Trank und musikalische Untermalung ist gesorgt.
Prioritäten
Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Sonstiges
Maria Seiter

Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Raus mit uns! - Naturerfahrung wertschätzen und einsetzen
Café Mehlbeere und Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Adresse
Alte Sundstr. 9
23775
Großenbrode
Thematische Schwerpunkte
Gesundheit, Klima, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals, Sonstiges
Umwelterlebnis
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren
Bildungsbereiche
Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
UNESCO nimmt PRIMUS-Schule Münster in internationales Netzwerk auf
Inklusive Modellschule wird am 12. Mai als UNESCO-Projektschule anerkannt
Pressemitteilung
Nachhaltigkeitspraktiker
In dem viermonatigen Programm "Nachhaltigkeitspraktiker" unterstützt die Stiftung Polytechnische Gesellschaft interessierte Menschen aus Frankfurt am Main dabei, ihren eigenen Einflussbereich zu identifizieren und diesen langfristig hin zu einem nachhaltigeren Alltag zu verändern. Sei es beispielsweise im Bereich Konsum, Mobilität oder Ernährung.
Während regelmäßiger Treffen mit Gleichgesinnten unterstützen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegenseitig dabei, ihre persönlichen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Hier werden Erfolge gefeiert und Herausforderungen geteilt, neueste Tipps ausgetauscht und spannende Fragen diskutiert. Die Gruppe hilft sich gegenseitig, motiviert zu bleiben und inspiriert zu neuen nachhaltigen Gewohnheiten. ehrenamtlich Energie, Ernährung, Klima, Mobilität und Verkehr, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität Non-formale und informelle Bildung Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene Hessen



Veranstaltung: Ethische KI in Europa
Wie können die Instrumente der EU, des Europarats und der UNESCO gemeinsam umgesetzt werden? Zu dieser Frage organisieren die UNESCO-Nationalkommissionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz am 23. Juni eine Online-Veranstaltung.
Meldung
Das Grüne Klassenzimmer
Es ist in der zweijährigen Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin bzw. zum Sozialpädagogischen Assistenten (SPA) angesiedelt und steht in enger Kooperation mit dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof.
Einmal in der Woche lernen die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule III - Fachrichtung Sozialpädagogik statt in der Schule auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof des Vereins Landwege.
Sie beschäftigen sich mit der Theorie und Praxis der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diese Auseinandersetzung gestaltet sich vielseitig und ist von einem Lehren und Lernen in und mit der Natur geprägt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Rahmen ihrer Ausbildung mit den folgenden Themen auseinander:
- Ökologisches Grundwissen
- Erkundung von Naturräumen und entdeckendes Lernen im Naturraum
- Erlebnis- und Naturspielpädagogik
- Erkennen und Fördern von MINT-Themen in naturnahen Alltagssituationen
- Erstellen eines Sachbilderbuches zu einem naturkundlichen Thema
- Methodische Planung und Durchführung einer Bilderbuchbetrachtung zu diesem Sachbilderbuch im Landkindergarten Landwege e.V.
- Planung und Durchführung von jahres- und lebensraumbezogenen Angeboten im Kontext der „Leitlinien zum Bildungsauftrag in Kindertageseinrichtungen – Erfolgreich starten“
Der doppelte Theorie-Praxis-Bezug ist bei der Auseinandersetzung mit den oben exemplarisch aufgeführten Themen von besonderer Bedeutung, damit die angehenden SPAs die notwendige berufliche Handlungskompetenz erlangen.
hauptamtlich Digitalisierung, Ernährung, Klima, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten Frühkindliche Bildung, Berufliche Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene Schleswig-Holstein Partnernetzwerke


Nationaler Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung 2023 in Berlin vergeben
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutschen UNESCO-Kommission haben am 8. Mai 2023 zum zweiten Mal den BNE-Preis vergeben. Die preistragenden Projekte setzen schon heute mit großem Engagement Ideen für ein nachhaltiges Morgen um.
Meldung