- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen
Kreatives Malen und Gestalten mit selbst hergestellten Naturfarben
Dipl.-Ing.Arch. Manuela Mathäs
Adresse
Räbelsche Dorfstraße 8
39615
Werben /OT Räbel
Thematische Schwerpunkte
Nachhaltiger Konsum und Produktion, Sonstiges
Ökologie und Nachhaltigkeit in der Kunst
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
ImpulsWerk Münster e.V.
Die Zwecke des Vereins werden insbesondere verwirklicht durch
a) Organisation und Durchführung von Sport- und Bewegungsangeboten
b) Außerschulische und die Schule begleitende Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit mit dem Schwerpunkt auf Sport, Spiel und Bewegung sowie musisch-kulturellen Angeboten im Sinne der Erziehung, Bildung und Gesundheitsförderung
c) Aus-, Fort- und Weiterbildung von Multiplikatoren in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit in Form von Schulungen, Lehrgängen, Seminaren und Workshops
Nachhaltigkeit soll in unserer Vereinsarbeit aktiv gelebt, weiterentwickelt und im Grundverständnis gefestigt werden. Daher möchten wir unsere Mitglieder durch entsprechende Impulse innerhalb der Angebote oder internen Fortbildungen für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren und zur Mitsprache bzw. eigenständigem Handeln befähigen.
Zu unseren Projekten, die dieses Ziel umsetzen, zählen u.a. die nachhaltige Jugendreise nach Italien (Earth Future Camp, mit Angebotsreihe zum "Nachhaltigkeit-Scout") sowie die Ferienbetreuung für Grundschulkinder (u.a. Angebote zum Thema Umwelt, gesunde & nachhaltige Ernährung, Ressourcenschonung) und die Grüninsel4Kids (Hochbeet im städtischen Raum mit pädagogischem Rahmenprogramm). ehrenamtlich Ernährung, Gesundheit, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals, Sport Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene Nordrhein-Westfalen
- Impulsstandort: Die Grüninsel4Kids
- Jugend-Erlebnisreisen / EarthFuture-Camp
- Ferienbetreuung - ImpulsErlebnisTage
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
klimafit – wissen. wollen. wandeln.
Der Kurs umfasst sechs Kursabende, davon vier Abende in Präsenz an einer Volkshochschule sowie zwei Live-Onlineveranstaltungen. In den Kursen kommen die Teilnehmenden mit Expert:innen ins Gespräch, lernen durch Klimaschutzbeauftragte mehr über den Klimawandel in ihrer Kommune und entwickeln Handlungsmöglichkeiten für mehr Klimaschutz.
klimafit richtet sich an alle engagierten Bürger:innen, die beruflich oder privat wissen möchten, wie sich der Klimawandel in ihrer Region auswirkt und was sie konkret dazu beitragen können, ihn zu begrenzen.
klimafit ist ein Leuchtturmprojekt, da es Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch direkte Bürger:innenbeteiligung fördert, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv umsetzt und die Vergemeinschaftung des Klimaproblems soziokulturell verankert.
klimafit ist ein Projekt des WWF Deutschland, des Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und der Universität Hamburg. Es wird von 2022 bis 2024 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. hauptamtlich Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Gesundheit, Globalisierung, Klima, Lokale Agenda 21, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene Berlin
- Das Symposium „Den Klimawandel anpacken“ fand am 5. April 2022 statt und hat ne…
- Mit der klimafit Gruppen-Challenge können auch Sie sich in Ihrem Alltag schnell…
- Das Projekt klimafit auf Instagram.


Erbe erhalten, schützen und nachhaltig gestalten: denkmal Leipzig 2022
Die Deutsche UNESCO-Kommission war 2022 an drei Programmpunkten der Denkmalmesse beteiligt, die den Schutz, Erhalt und die nachhaltige Entwicklung von Welterbe und Immateriellem Kulturerbe diskutierten.
Meldung
wisoak Bremen gGmbH
Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Wirtschaft & Management, Politik & Kultur, Gesundheit & Soziales und der digitalen sowie sozialökologischen Transformation. Auch im Bereich der Ausbildung und Umschulung ist die wisoak aktiv. Neben den Umschulungen zum:zur Kaufmann:Kauffrau für Büromanagement und zur Sozialassistenz bieten wir die Ausbildung in der generalistischen Pflege an.
Im Bereich der politisch-kulturellen Bildung gehören umweltbezogene Themen, besonders in der Form von Bildungszeiten (Bildungsurlauben), seit vielen Jahren zum festen Bestandteil des Programms. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Meer und Häfen.
Hinzugekommen sind nachhaltigkeitsbezogene Qualifizierungen und Kurse in der beruflichen Weiterbildung wie etwa zu Photovoltaik, Energie- und Umweltmanagement oder Klimakommunikation. hauptamtlich Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Digitalisierung, Energie, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Migration, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Wasser Schule, Berufliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene Bremen Bremen, Niedersachsen wisoak Bremen gGmbH
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
21 neue Einträge in UNESCO-Listen des Immateriellen Kulturerbes
Ausschuss beendet Beratungen über Neuaufnahmen
Pressemitteilung
UNESCO erklärt Flößerei zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit
Gemeinsame Nominierung von Deutschland, Lettland, Österreich, Polen, Spanien und Tschechien erfolgreich
Pressemitteilung
17 Traditionen zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt
UNESCO zeichnet Kulturformen auf vier Kontinenten aus
Pressemitteilung
Moderner Tanz in UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen
Rhythmus- und Ausdruckstanzbewegung in Deutschland gewürdigt
Pressemitteilung
UNESCO erkennt neun Traditionen als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit an
Ausschuss stuft vier Kulturformen als bedroht ein
Pressemitteilung