- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Junges Forum
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen
60 Years UNESCO Associated Schools
Sixty years ago, 33 schools from 15 countries founded the network of UNESCO Associated Schools to actively implement UNESCO's goals in education. Today, over 9500 schools in 180 countries worldwide are active in the network. They are committed to a culture of peace, engaged in human rights education and democracy education, intercultural and global learning, environmental education and education for sustainable development. Around 200 Associated Schools from Germany work in the UNESCO network. From kindergartens through primary schools to vocational schools, all types of schools are represented in the network. The Associated Schools are committed to a peaceful understanding between people - this goal has been a constant in the German education system for sixty years, marked by numerous changes. UNESCO Associated Schools are considered as founders of ideas. Her expertise is in demand nationally and internationally. This booklet gives a review of the history of the UNESCO associated Schools Network. The international flagship projects of the UNESCO Associated Schools are presented as well as the diverse activities of the German UNESCO Associated Schools in all 16 federal states. With a view to the future, the challenges that the UNESCO project schools will face in the coming years are outlined.
Third collection of good practices: intercultural dialogue in support of quality education
ED.2012/WS/25
Die UNESCO-Clubs in Deutschland. Verstehen – Mitmachen – Unterstützen
In Deutschland haben sich zehn UNESCO-Clubs zum "Forum der deutschen UNESCO-Clubs" zusammengeschlossen. Sie leisten auf ehrenamtlicher Ebene ihren Beitrag, die Ideale der UNESCO und die Arbeit der Deutschen UNESCO-Kommission an der Basis bekannt zu machen, zu verankern und zu leben. Mit vielfältigen Programmen zu UNESCO-Themen in Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit Informationen über andere Kulturen und interkulturellen Begegnungen tragen die deutschen UNESCO-Clubs dazu bei, den UNESCO-Gedanken in der Bevölkerung zu verbreiten und ein friedvolles Miteinander zu fördern. Die Broschüre vermittelt erstmals einen anschaulichen Einblick in die große Vielfalt der Aktiviäten der Clubs in Aachen, Berlin, Bonn, Frankenthal, Joachimsthal, Essen-Kettwig, Kulmbach, München, Wuppertal und Hannover.
Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes
102 Seiten
Die internationale Staatengemeinschaft hat am 17. Oktober 2003 auf der 32. UNESCO-Generalkonferenz das Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes beschlossen. Damit wird auf nationaler und internationaler Ebene den vielfältigen gelebten Traditionen Aufmerksamkeit geschenkt. Nachdem 30 Staaten es ratifiziert haben, trat das Übereinkommen am 20. April 2006 in Kraft. Deutschland tritt dem Übereinkommen 2013 bei.
Die Broschüre enthält die offizielle deutschsprachige Fassung des Übereinkommens sowie die deutsche Übersetzung der Richtlineien zur Durchführung des Übereinkommens (Stand: Juni 2012) und einen Faktenteil mit Hinweisen zu weiterführenden Informationen.
Informationskompetenz im Alltag: Informationen finden, bewerten, weitergeben
In der Broschüre "Informationskompetenz im Alltag" werden in kompakter Form die wichtigsten Grundregeln zur Online-Recherche und zur Bewertung und Verbreitung von Informationen im Internet erläutert. Die Broschüre ist die Kurzversion eines ausführlichen Ratgebers, den die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen 2012 in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission herausgegeben hat: Der "Info-Kompass“ bietet viele Details und Hintergrundwissen rund um die Informationskompetenz.
Lehr- und Lernmaterialien zum Jahresthema Mobilität - UN-Dekade "Bildung für Nachhaltige Entwicklung"
82 Seiten
Mobilität ist 2013 das Jahresthema der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005-2014). Diese Broschüre bietet eine Übersicht von Lehr- und Lernmaterialien zum Jahresthema, die auch im Rahmen einer Sonderschau auf der Bildungsmesse didacta 2013 in Köln vorgestellt wurden. Die Materialien wurden ausgewählt und empfohlen von Einrichtungen, die im Rahmen der UN-Dekade aktiv sind. Erstellt wurde die Broschüre in Kooperation und mit fachlicher Unterstützung des Verkehrsclubs Deutschland e.V. (VCD).
Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung. Ideen zur Institutionalisierung und Implementierung
67 Seiten
Die 2.000.000 Studierenden im deutschen Hochschulsystem mit Bildung für nachhaltige Entwicklung zu versorgen, stellt das vorhandene Lehrpersonal vor eine große Herausforderung. Aber auch auf anderen Ebenen muss Nachhaltigkeit in die Hochschulen getragen werden. Die Broschüre der AG Hochschule der UN-Dekade stellt zahlreiche Best-Practice-Beispiele aus Lehre, Forschung und Betrieb vor.
Unter Chefredaktion des Sprechers der AG Hochschule, Professor Georg Müller-Christ, wurde die Publikation "Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung" grundlegend überarbeitet und erweitert. In Interviews und eigenen Beiträgen berichten Nachhaltigkeitsakteure aus der Praxis an Hochschulen in Deutschland sowie dem europäischen Ausland und liefern Ideen zur Institutionalisierung und Implementierung. Der Weg vom Projekt zur Struktur ist zwar noch weit. Allerdings: "Wer gute, adaptierbare Ansätze für die Forschung, die Lehre und die nachhaltige Organisation von Hochschulen sucht, wird hier fündig, stellt Professor. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees der UN-Dekade, in seinem Vorwort fest.
Vielfalt. Kooperation. Aktion. Aktionspunkteplan 2013 bis 2016. Handlungsempfehlungen aus der Zivilgesellschaft zur Umsetzung der UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in und durch Deutschland
Der Aktionspunkteplan gibt aus der Perspektive der fachlichen Zivilgesellschaft Impulse für eine wirksamere Zusammenarbeit aller Verantwortlichen und bietet Leitlinien für die Erarbeitung des zweiten Staatenberichts zur Umsetzung der UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in Deutschland.
Die zehn Aktionspunkte im Überblick:
- Internationale Zusammenarbeit und der strategische Beitrag von Kultur zu Entwicklung
- Europäische Debatte intensivieren
- Rolle von öffentlich-rechtlichem Rundfunk und Medien für den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen
- Vorzugsbehandlungen für Künstler und Kulturschaffende aus Entwicklungsländern
- Künstlermobilität
- Kultur und nachhaltige Entwicklungsstrategien
- Vielfalt digital – wie geht das?
- Das Kaleidoskop relevanter Praxis auswerten und fortsetzen
- Wirkungsbeobachtung – Daten und Fakten
- Deutscher Beitrag zum Internationalen Fonds für kulturelle Vielfalt
60 Jahre UNESCO-Projektschulen. Weltoffenes Lernen in einem globalen Netzwerk
Vor 60 Jahren gründeten 33 Schulen aus 15 Ländern das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen, um die Ziele der UNESCO aktiv in der Erziehung umzusetzen. Heute sind weltweit über 9500 Schulen in 180 Ländern im Netzwerk aktiv. Sie setzen sich für eine Kultur des Friedens ein, engagieren sich in der Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung, für interkulturelles und globales Lernen, für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Aus Deutschland arbeiten rund 200 Projektschulen im UNESCO-Netzwerk mit. Von Kindertagesstätten über Grundschulen bis zu Berufsschulen sind alle Schulformen im Netzwerk vertreten. Die Projektschulen setzen sich für eine friedliche Verständigung der Menschen untereinander ein – dieses Ziel ist seit 60 Jahren eine Konstante im deutschen bildungspolitischen System, das durch zahlreiche Veränderungen geprägt war. UNESCO-Projektschulen gelten als Ideenstifter. Ihre Expertise ist national und international gefragt.
Die vorliegende Broschüre gibt einen Rückblick zur Geschichte des UNESCO-Schulnetzwerks. Die internationalen Flaggschiffprojekte der UNESCO-Projektschulen werden ebenso vorgestellt wie die vielfältigen Aktivitäten der deutschen UNESCO-Projektschulen in allen 16 Bundesländern. Mit Blick auf die Zukunft werden auch die Herausforderungen skizziert, denen sich die UNESCO-Projektschulen in den kommenden Jahren stellen werden.
Englische Ausgabe: 60 Years UNESCO Associated Schools. Learning with an Open Mind in a Global Network
Jahresbericht der Deutschen UNESCO-Kommission 2012
Der Jahresbericht informiert über die Ziele und Arbeitsschwerpunkte der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) im Jahr 2012 in den Fachbereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation/Information. Er berichtet über die Aktivitäten zur Umsetzung der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung", des UNESCO-Welterbeprogramms und des UNESCO-Programms "Memory of the World" in Deutschland, ebenso über die UNESCO-Projektschulen, den Freiwilligendienst "kulturweit", das Afrika-Programm, Public Private Partnerships und die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit (Medienecho) der DUK.