- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen

UNESCO heute - Nachhaltige Entwicklung
UNESCO heute - Magazin der Deutschen UNESCO-Kommission
Ausgabe 2/2011: Nachhaltige Entwicklung

UNESCO heute - UNESCO Welterbe
UNESCO heute - Magazin der Deutschen UNESCO-Kommission
Ausgabe 3/2011: Germany's Commitment to UNESCO's World Heritage (französische Ausgabe)

Nationaler Aktionsplan für Deutschland. UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014
88 Seiten
Die Vision der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ist es, allen Menschen Bildungschancen zu eröffnen, die es ermöglichen, sich Wissen und Werte anzueignen sowie Verhaltensweisen und Lebensstile zu erlernen, die für eine positive gesellschaftliche Veränderung und eine lebenswerte Zukunft erforderlich sind. Alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen sind aufgerufen, diese Bildungsoffensive im eigenen Land umzusetzen. In Deutschland wurde daher gleich zu Beginn der Dekade 2005 ein Nationaler Aktionsplan veröffentlicht. Er soll den unterschiedlichen Akteuren bundesweit als Orientierung dienen und die gemeinsamen Anstrengungen fokussieren. Das Hauptziel der darin formulierten Strategien ist es, das Konzept der nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen der Bildung in Deutschland dauerhaft zu verankern. Seit September 2011 ist die dritte Fassung des Nationalen Aktionsplans verfügbar, der neben den aktualisierten Teilzielen auch die von den Akteuren gemeinsam erarbeitete Strategie für die zweite Dekade-Hälfte umfasst. Seinen Schwerpunkt bildet darüber hinaus eine Sammlung der wichtigsten politischen Grundsatzpapiere, die im Vorfeld zur Dekade herausgegeben oder in ihrem Verlauf erarbeitet worden sind.

Jahresbericht der Deutschen UNESCO-Kommission 2010
Der Jahresbericht informiert über die Ziele und Tätigkeiten der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK). Er stellt die Arbeitsschwerpunkte im Jahr 2010 in den Fachbereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation/Information vor. Er berichtet über die Aktivitäten zur Umsetzung der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung", des UNESCO-Welterbeprogramms und des UNESCO-Programms "Memory of the World" in Deutschland, ebenso über den Freiwilligendienst "kulturweit", das Afrika-Programm, Public Private Partnerships und die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit (Medienecho) der DUK.

60 Jahre deutsche Mitarbeit in der UNESCO
Vor 60 Jahren machte Deutschland mit dem Beitritt zur UNESCO einen bedeutenden Schritt. Für die junge Bundesrepublik war dies vor allem auch ein sichtbares Zeichen der Wiedereingliederung in die internationale Staatengemeinschaft nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Am 11. Juli 1951 beschloss die UNESCO-Generalkonferenz die Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland als 64. Mitgliedstaat der Organisation. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der deutschen Mitgliedschaftt in der UNESCO zieht die vorliegende Broschüre eine Bilanz. Sie zeigt an ausgewählten Beispielen, wie Deutschland zur zwischenstaatlichen Arbeit der UNESCO in ihren Mandatsbereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur, Menschenrechte und Pressefreiheit beigetragen hat.
For life, for the future. Biosphere reserves and climate change. Conference Proceedings
Vom 27. bis 28. Juni 2011 fand in Radebeul bei Dresden eine internationale Konferenz zum Thema "Für das Leben, für die Zukunft – Biosphärenreservate und Klimawandel" statt. Teilnehmer aus 74 Staaten appellierten im Abschlussdokument, der "Dresdner Erklärung", an die Politik, die Erfahrung der Biosphärenreservate für den Klimaschutz stärker zu nutzen. Die Broschüre enthält die "Dresdner Erklärung" in allen sechs offiziellen UN-Sprachen und fasst die grundlegenden Erkenntnisse, die die Teilnehmer während der beiden Konferenztage gewonnen haben, in Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch zusammen.
For life, for the future. Biosphere reserves and climate change.
UNESCO-Biosphärenreservate als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels; vor allem für die Lösung von Konflikten, zum Beispiel zwischen Klimaschutz und Naturschutz. Sie eignen sich sehr gut dafür, neue, umfassende Politik für Klimaschutz und Anpassung zu testen und zu implementieren, um ihre Praxistauglichkeit zu gewährleisten.
Diese Publikation zeigt, was Biosphärenreservate bereits in dieser Hinsicht tun. 28 Fallstudien aus der gesamten Welt werden vorgestellt, mehrere davon aus Deutschland. Außerdem wird vergleichend dargestellt, in welchen politischen Bereichen die Biosphärenreservate heute schon Schwerpunkte setzen.
Water - a key element in biosphere reserves
UNESCO, Danone Waters Germany and the German Commission for UNESCO established a cooperation for the benefit of German biosphere reserves in 2008. Danone Waters has provided financial support to ten selected projects in German biosphere reserves, on issues such as education, nature conservation or sustainable fishery. This brochure presents successful practices that might be replicated in biosphere reserves worldwide. It also demonstrate how a private sector collaboration can lead to tangible benefits in UNESCO biosphere reserves – as model regions for sustainable development.
Menschenrechte und frühkindliche Bildung in Deutschland
Die Publikation zeigt die Vielzahl der Bezüge der frühkindlichen Bildung zu den Menschenrechten auf. Eine Kernforderung der weltweiten Menschenrechtsverträge der Vereinten Nationen ist, dass der Staat nicht nur selbst die Menschenrechte beachtet und Verstöße Dritter ahndet, sondern die Menschenrechte auch explizit fördert. Der frühkindlichen Bildung kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
Die Veröffentlichung orientiert sich an den Grundforderungen des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes und richtet entsprechende Empfehlungen an Gesetzgeber und Verwaltung sowie an Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern.
Verfasst wurde die Publikation von der Arbeitsgruppe Menschenrechtsbildung des Forum Menschenrechte, einem Zusammenschluss von über 50 Organisationen, die in Deutschland und weltweit für die Menschenrechte eintreten.

Weltbericht Bildung für alle 2011: Die unbeachtete Krise: Bewaffneter Konflikt und Bildung
Von den weltweit 67 Millionen Kindern, die keine Schule besuchen, leben 28 Millionen in Ländern in Konfliktsituationen. Bewaffnete Konflikte nehmen diesen Kindern ihre Zukunft. Das ist das Fazit des UNESCO-Weltbildungsberichts 2011. Sexuelle Gewalt, gezielte Angriffe auf Schulen und weitere Menschenrechtsverletzungen gefährden die Bildung von Kindern.
Der Bericht "Die unbeachtete Krise: Bewaffneter Konflikt und Bildung" warnt, dass die internationale Gemeinschaft die im Jahr 2000 vereinbarten Ziele im Rahmen der Initiative "Bildung für alle" nicht erreichen wird. Trotz vieler Fortschritte werden die meisten Ziele deutlich verfehlt, insbesondere in Regionen mit dauerhaften Konflikten. Der Bericht kritisiert, dass Bildung der am stärksten vernachlässigte Bereich im unterfinanzierten System humanitärer Hilfe ist.
Diese Publikation ist eine deutsche Kurzfassung des Weltbildungsberichts 2011.
Weltbericht Bildung für alle 2011 (englische Gesamtausgabe)