- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen

Amer, Wafa; Ashong, Sheila; Tiomoko, Djafarou: Management Manual for UNESCO Biosphere Reserves in Africa. A practical guide for managers
184 Seiten
Das Handbuch zeigt konkret auf, wie Biosphärenreservate Naturschutz mit der sozioökonomischen Entwicklung und der Armutsbekämpfung in Einklang bringen können. Theoretische Informationen sind dabei mit Bezug auf die Situation in Afrika kontextualisiert. Praktische Aspekte stehen im Vordergrund, zum Beispiel wie man Konflikte zwischen einzelnen Akteuren eines Biosphärenreservats lösen kann, wie wirtschaftliche Erträge aus einem Schutzgebeit mit den Dörfern geteilt werden können und wie man partizipativ einen Managementplan erarbeiten kann. Das Handbuch stellt mehrere Optionen vor, wie man die rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen eines UNESCO-Biosphärenreservats in Afrika ausgestalten kann, und beschreibt, wie Konsultationen und Anhörungen organisiert werden können. Die Publikation liefert auch Argumente für potenzielle finanzielle Unterstützer und Entscheidungsträger in Ministerien.
Die Zielgruppe des Handbuchs sind die Mitarbeiter der afrikanischen Biosphärenreservatsverwaltungen selbst, sowohl langjährige Mitarbeiter als auch solche, die ihre Stelle neu antreten, Partner vor Ort und Förderpartner sowie andere an der Arbeit von Biosphärenreservaten Interessierte.

Leitfaden zu Open Educational Resources in der Hochschulbildung
20 Seiten
Der Leitfaden soll dazu beitragen, dass Open Educational Resources (OER) ihr transformatives Potenzial im Hochschulbereich entfalten können. Er soll Entscheidungsträger in Politik und Institutionen dazu ermutigen, in die systematische Erstellung und Nutzung von OER zu investieren und OER in der Hochschulbildung zu etablieren. Nach einer Einführung werden konkrete Empfehlungen für die verschiedenen Akteure gegeben. Schließlich werden im Anhang konkrete Kompetenzen dargestellt, die zur Nutzung von OER in der Hochschulbildung notwendig sind, und es wird herausgestellt, wie OER zu inklusiver Bildung beitragen können.
Der Leitfaden ist eine bearbeitete Übersetzung der Publikation "Guidelines for Open Educational Resources (OER) in Higher Education", die 2011/2015 von der UNESCO und dem Commonwealth of Learning herausgegeben wurde.

Jahresbericht der Deutschen UNESCO-Kommission 2014
Der Jahresbericht informiert über die Ziele und Arbeitsschwerpunkte der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) im Jahr 2014 in den Fachbereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation/Information. Er berichtet über die Aktivitäten zur Umsetzung der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung", des UNESCO-Welterbeprogramms und des UNESCO-Programms "Memory of the World" in Deutschland, ebenso über die UNESCO-Projektschulen, den Freiwilligendienst "kulturweit", das Afrika-Programm, Public Private Partnerships und die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit (Medienecho) der DUK.

Nachhaltigkeit 360° - in der Schule

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Spiegel von Kunst, Kultur und kultureller Bildung
53 Seiten
Erarbeitet von der AG "Kulturelle Bildung und Kulturpolitik" des Runden Tisches der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005-2014)

Perry, Jim; Falzon: Charlie: Climate Change Adaption for Natural World heritage Sites
87 Seiten
World Heritage Paper 37

UNESCO Medium-Term Strategy for 2014-2021
Grundorientierungen und strategische Leitziele der UNESCO für die Jahre 2014 bis 2021 sind in der "Mittelfristigen Strategie der UNESCO" festgelegt.

Lázaro Israel Rodríguez Oliva: Internationalizing Knowledge Management for Local Creative Economies: Culture-for-Development Cooperation approaches and proposals in Germany
Die Studie thematisiert die Bedeutung der Kreativwirtschaft für Entwicklungsprozesse. Der Autor untersucht verschiedene Fragestellungen zu Kultur und Entwicklung: Wie kann die Post-2015-Entwicklungsagenda Kultur in ihrer Implementierung mit einbeziehen? Welche Partnerschaften mit der Zivilgesellschaft oder dem Privatsektor sind für Kultur und Entwicklung sinnvoll? Die Studie liefert eine Bestandsaufnahme von Initiativen und Wissenspartnerschaften der internationalen Kooperation in Deutschland. Diese werden in Vergleich zu einer Perspektive des Südens gesetzt, indem Beispiele aus Mexiko analysiert werden. So werden die Potenziale für innovative internationale Kooperation beleuchtet. Der Bericht von Lázaro Israel Rodríguez Oliva entstand im Rahmen eines Research Fellowships der Deutschen UNESCO-Kommission.

Suchen, finden, weitergeben – Workshop zur Informationskompetenz im Netz
Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (vbnw) eine Handreichung zur Förderung der Informationskompetenz im Internet herausgegeben. Unter dem Titel "Suchen, finden, weitergeben – Workshop zur Informationskompetenz im Netz" unterstützt die Handreichung Bildungsinstitutionen bei der Durchführung von eigenen Workshops. Zusätzlich zur Handreichung können digitale Zusatzmaterialien sowie praxisbezogene Übungen kostenlos angefordert werden.

Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung. Netzwerke fördern, Bewusstsein verbreiten
83 Seiten
Die Broschüre präsentiert nationale und internationale Netzwerke für eine nachhaltige Entwicklung an Hochschulen. Sie untersucht die Gelingensbedingungen dieser Netzwerke und benennt Beispiele guter Hochschulpraxis in Forschung, Lehre, Profilbildung und Betrieb.