- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen

UNESCO-Wissenschaftsbericht. Der Weg bis 2030
31 Seiten
Alle fünf Jahre untersucht der UNESCO Wissenschaftsbericht aktuelle globale Trends und Entwicklungen in den Bereichen Hochschulbildung sowie Forschung und Innovation (STI). Die aktuelle Ausgabe zeigt, dass derzeit viele Länder STI in ihre nationalen Entwicklungsstrategien integrieren, um ihre Wirtschaft unabhängiger von natürlichen Ressourcen zu machen und stärker auf Wissen und Fortschritt zu begründen. Die vorliegende Zusammenfassung basiert auf dem ersten Kapitel des UNESCO-Wissenschaftsberichts: Der Weg bis 2030.

Querbeet. Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Anregungen für die Praxis
98 Seiten
Die von der AG Biologische Vielfalt des Runden Tischs der UN-Dekade erarbeitete Publikation zeigt anhand von zehn Handlungsangeboten auf, wie "Nachhaltigkeit lernen" funktionieren kann. Ein Grundlagentext greift die Schlüsselthemen der AG-Publikation von 2010 (Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung) auf, die aktualisiert und teilweise grundlegend überarbeitet wurden.

Amer, Wafa; Ashong, Sheila; Tiomoko, Djafarou: Management Manual for UNESCO Biosphere Reserves in Africa. Field Version
46 Seiten
Das Handbuch zeigt konkret auf, wie Biosphärenreservate Naturschutz mit der sozioökonomischen Entwicklung und der Armutsbekämpfung in Einklang bringen können. Theoretische Informationen sind dabei mit Bezug auf die Situation in Afrika kontextualisiert. Praktische Aspekte stehen im Vordergrund, zum Beispiel wie man Konflikte zwischen einzelnen Akteuren eines Biosphärenreservats lösen kann, wie wirtschaftliche Erträge aus einem Schutzgebeit mit den Dörfern geteilt werden können und wie man partizipativ einen Managementplan erarbeiten kann. Das Handbuch stellt mehrere Optionen vor, wie man die rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen eines UNESCO-Biosphärenreservats in Afrika ausgestalten kann, und beschreibt, wie Konsultationen und Anhörungen organisiert werden können. Die Publikation liefert auch Argumente für potenzielle finanzielle Unterstützer und Entscheidungsträger in Ministerien.
Die Zielgruppe des Handbuchs sind die Mitarbeiter der afrikanischen Biosphärenreservatsverwaltungen selbst, sowohl langjährige Mitarbeiter als auch solche, die ihre Stelle neu antreten, Partner vor Ort und Förderpartner sowie andere an der Arbeit von Biosphärenreservaten Interessierte.

Amer, Wafa; Ashong, Sheila; Tiomoko, Djafarou: Management Manual for UNESCO Biosphere Reserves in Africa. A practical guide for managers
184 Seiten
Das Handbuch zeigt konkret auf, wie Biosphärenreservate Naturschutz mit der sozioökonomischen Entwicklung und der Armutsbekämpfung in Einklang bringen können. Theoretische Informationen sind dabei mit Bezug auf die Situation in Afrika kontextualisiert. Praktische Aspekte stehen im Vordergrund, zum Beispiel wie man Konflikte zwischen einzelnen Akteuren eines Biosphärenreservats lösen kann, wie wirtschaftliche Erträge aus einem Schutzgebeit mit den Dörfern geteilt werden können und wie man partizipativ einen Managementplan erarbeiten kann. Das Handbuch stellt mehrere Optionen vor, wie man die rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen eines UNESCO-Biosphärenreservats in Afrika ausgestalten kann, und beschreibt, wie Konsultationen und Anhörungen organisiert werden können. Die Publikation liefert auch Argumente für potenzielle finanzielle Unterstützer und Entscheidungsträger in Ministerien.
Die Zielgruppe des Handbuchs sind die Mitarbeiter der afrikanischen Biosphärenreservatsverwaltungen selbst, sowohl langjährige Mitarbeiter als auch solche, die ihre Stelle neu antreten, Partner vor Ort und Förderpartner sowie andere an der Arbeit von Biosphärenreservaten Interessierte.

Leitfaden zu Open Educational Resources in der Hochschulbildung
20 Seiten
Der Leitfaden soll dazu beitragen, dass Open Educational Resources (OER) ihr transformatives Potenzial im Hochschulbereich entfalten können. Er soll Entscheidungsträger in Politik und Institutionen dazu ermutigen, in die systematische Erstellung und Nutzung von OER zu investieren und OER in der Hochschulbildung zu etablieren. Nach einer Einführung werden konkrete Empfehlungen für die verschiedenen Akteure gegeben. Schließlich werden im Anhang konkrete Kompetenzen dargestellt, die zur Nutzung von OER in der Hochschulbildung notwendig sind, und es wird herausgestellt, wie OER zu inklusiver Bildung beitragen können.
Der Leitfaden ist eine bearbeitete Übersetzung der Publikation "Guidelines for Open Educational Resources (OER) in Higher Education", die 2011/2015 von der UNESCO und dem Commonwealth of Learning herausgegeben wurde.

Jahresbericht der Deutschen UNESCO-Kommission 2014
Der Jahresbericht informiert über die Ziele und Arbeitsschwerpunkte der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) im Jahr 2014 in den Fachbereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation/Information. Er berichtet über die Aktivitäten zur Umsetzung der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung", des UNESCO-Welterbeprogramms und des UNESCO-Programms "Memory of the World" in Deutschland, ebenso über die UNESCO-Projektschulen, den Freiwilligendienst "kulturweit", das Afrika-Programm, Public Private Partnerships und die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit (Medienecho) der DUK.

Nachhaltigkeit 360° - in der Schule

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Spiegel von Kunst, Kultur und kultureller Bildung
53 Seiten
Erarbeitet von der AG "Kulturelle Bildung und Kulturpolitik" des Runden Tisches der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005-2014)

Perry, Jim; Falzon: Charlie: Climate Change Adaption for Natural World heritage Sites
87 Seiten
World Heritage Paper 37

UNESCO Medium-Term Strategy for 2014-2021
Grundorientierungen und strategische Leitziele der UNESCO für die Jahre 2014 bis 2021 sind in der "Mittelfristigen Strategie der UNESCO" festgelegt.