- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen

Konferenzbericht: Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Welterbe - Ein Erfahrungsaustausch in und mit Deutschland
84 Seiten
Gemeinsam schützen – dies ist die Grundidee der Welterbekonvention von 1972. Nirgendwo sonst wird diese internationale Kooperation tagtäglich so direkt gelebt wie in den inzwischen 37 grenzüberschreitenden und transnationalen Welterbestätten weltweit. Als Vorreiter der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bieten diese Stätten besondere Herausforderungen und Chancen zugleich und sollten gerade deshalb stärker in den Blickpunkt genommen werden.
Mit diesem Ziel widmet sich die Deutsche UNESCO-Kommission seit 2016 verstärkt der Thematik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Welterbe. Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, dem Auswärtigen Amt, dem Land Hessen sowie dem Common Wadden Sea Secretariat, richtete die DUK vom 12. bis 13. Dezember 2016 die Konferenz „Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Welterbe – Ein Erfahrungsaustausch in und mit Deutschland“ aus. Die Ergebnisse der Konferenz werden in der vorliegenden zweisprachigen Veröffentlichung zusammengefasst.

Lehrerhandbuch zur Prävention von gewalttätigem Extremismus
Die Mitgliedstaaten der UNESCO verabschiedeten im Exekutivrat im Oktober 2015 den richtungsweisenden Beschluss Nr. 46 197/EX, welcher die Organisation dazu aufruft, Strategien zur Verhinderung von gewaltsamem Extremismus zu entwickeln und die Mitgliedstaaten unter Berücksichtigung der jeweiligen Rahmenbedingungen und Kapazitäten darin zu unterstützen, Maßnahmen innerhalb ihres Bildungswesens zu entwickeln, welche dazu beitragen, gewalttägigen Extremismus gar nicht erst entstehen zu lassen.
Um die Mitgliedstaaten hinsichtlich der Bildungsarbeit im Kontext von Extremismusprävention zu unterstützen, hat die UNESCO den Teacher's Guide on the Prevention of Violent Extremism herausgegeben. Das Lehrerhandbuch wurde gemeinsam mit Experten und Lehrkräften entwickelt und soll unter Wahrung unterschiedlicher Rahmenbedingungen in den Mitgliedsstaaten als Prototyp für weitere länderspezifische Kontextualisierung dienen.
Deutsche Übersetzung der UNESCO-Veröffentlichung A Teacher's Guide on the Preventing of Violent Extremism.

Erstellung von Welterbenominierungen
146 Seiten
Die UNESCO-Welterbekonvention von 1972 zählt zu den weltweit bekanntesten und wirksamsten Schutzinstrumenten für Kultur- und Naturerbestätten. Sie begründet die Welterbeliste, welche Kultur- und Naturerbestätten von außergewöhnlichem universellem Wert für die gesamte Menschheit führt. Der Einschreibung in die Liste geht ein komplexer Prozess voraus, durch welchen nicht nur der außergewöhnliche universelle Wert einer Stätte, sondern auch die bestehenden Schutzinstrumente sowie Managementpläne nachgewiesen werden. Seit des Inkrafttretens der Welterbekonvention sind die Anforderungen an die Anträge zunehmend umfangreicher geworden, um den Schutz und Erhalt der Welterbestätten von Beginn an langfristig sicherzustellen.
Das Nominierungsdossier ist neben der Evaluation durch die beratenden Gremien ICOMOS und/ oder IUCN die wesentliche Grundlage, auf der das Komitee die Eintragung einer Stätte in die Welterbeliste prüft. Die Beraterorganisationen stellen in diesem Handbuch einige Grundprinzipien dar, die allen guten Nominierungen zugrunde liegen sollten. Neben der Konvention selbst und deren Durchführungsrichtlinien bietet das Handbuch somit eine umfassende Anleitung zur Erstellung von Nominierungen und zu wesentlichen Bausteinen, die in einem Nominierungsdossier für Kultur-, Natur- und gemischte Güter enthalten sein müssen.

3. Weltbericht zur Erwachsenenbildung
Der dritte Weltbericht zur Erwachsenenbildung (GRALE III) befasst sich mit der Implementierung und dem Monitoring des Belém Framework for Action. Des Weiteren werden die Bezüge der Erwachsenenbildung zu den Bereichen Gesundheit, Arbeit und Soziales herausgestellt, globale Trends in der Erwachsenenbildung skizziert und die Relevanz der Erwachsenenbildung für die Agenda Bildung 2030 verdeutlicht.

World Heritage in Europe Today
123 Seiten
Autoren: Galland; Pierre; Lisitzin, Katri; Oudaille-Diethardt, Anatole; Young, Christopher

World Heritage and Tourism in a Changing Climate
104 Seiten

Understanding World Heritage in Europe and North America - Final Report on the Second Cycle of Periodic Reporting 2012-2015
190 Seiten
World Heritage Report 43

Schools in Action. Global Citizens for Sustainable Development. A guide for students
27 Seiten

Schools in Action. Global Citizens for Sustainable Development. A guide for teachers
31 Seiten

Gibb, Natalie: Getting climate ready: a guide for schools on climate action and the whole-school
23 Seiten