- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Junges Forum
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen
World Trends in Freedom of Expression and Media Development: Global Report 2017/2018
200 Seiten
Across the world, journalism is under fire. While more individuals have access to content than ever before, the combination of political polarization and technological change has facilitated the rapid spread of hate speech, misogyny and unverified 'fake news', often leading to disproportionate restrictions on freedom of expression. In an ever-growing number of countries, journalists face physical and verbal attacks that threaten their ability to report news and information to the public. In the face of such challenges, this new volume in the World Trends in Freedom of Expression and Media Development series offers a critical analysis of new developments in media freedom, pluralism, independence and the safety of journalists. With a special focus on gender equality in the media, this study provides a global perspective that serves as an essential resource for UNESCO Member States, international organizations, civil society groups, academia and individuals seeking to understand the changing global media landscape.
UNESCO Associated Schools Network: Guide for National Coordinators
Der Leitfaden für die nationalen Koordinationen des Netzwerks der UNESCO-Projektschulen gibt einen Überblick über die Geschichte, die Zielsetzung, die Struktur sowie Aktivitäten des Netzwerks. Ebenso erläutert er die Struktur der Mitgliedschaft im Netzwerk und die Aufgaben der nationalen Koordinierungsstellen.
Außerdem beantwortet der Leitfaden häufig gestellte Fragen, erläutert die Zuständigkeiten der nationalen Koordination und gibt einen Überblick über Logo-Richtlinien.
ED-2018/WS/18
Der Mensch und die Biosphäre. Umsetzung des UNESCO-Programms in Deutschland
Die von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservate gelten heute weltweit als wichtiges Instrument, um nachhaltige Nutzungsformen von natürlichen Ressourcen modellhaft zu erproben, umzusetzen und zu verbreiten. Das Weltnetz der UNESCO-Biosphärenreservate besteht heute aus 686 Biosphärenreservaten in 121 Ländern.
Das für die Biosphärenreservate in Deutschland zuständige deutsche Nationalkomitee für das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ hatte 1996 erstmals Nationale Kriterien beschlossen. Diese wurden 2006 weiterentwickelt und 2007 vom Nationalkomitee mit der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) abgestimmt und dann verabschiedet. Seitdem prüft das Nationalkomitee auf dieser Basis sowohl Anträge auf Anerkennung neuer Biosphärenreservate in Deutschland als auch die im Zehnjahres-Turnus durchzuführenden Evaluierungen der bestehenden Biosphärenreservate.
Die neue Publikation des Bundesumweltministeriums fasst die aktuell gültigen MAB-Kriterien zusammen. Insbesondere umfasst die Publikation auch die deutschen Übersetzungen des „Aktionsplans von Lima“, des für die Jahre 2016 bis 2025 gültigen Strategiedokuments für Biosphärenreservate weltweit – sowie ein weiteres Positionspapier des Nationalkomitees, das diesen Aktionsplan für die deutschen Rahmenbedingungen übersetzt.
Die Publikation wurde vom Bundesumweltministerium gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesamt für Naturschutz erstellt.
Communicating World Heritage - A Task of the World Heritage Convention. Conference proceedings
mdv Mitteldeutscher Verlag, Halle
200 Seiten
Communicating World Heritage is a central task for World Heritage sites and the States Parties to the World Heritage Convention. In the context of the conference „Communicating World Heritage – A task of the World Heritage Convention“, which was held in Leipzig on 11 November 2016, the importance of this task and its implementation on a national and international level was emphasized and offered a rich platform to exchange expertise and knowledge. With the aim to present diverse activities and processes in this field, the conference offered a rich platform to exchange expertise and knowledge. Participants discussed possible measures for the further development of this mission.
This bilingual volume comprises more than 20 contributions on the educational mandate of the World Heritage Convention and practical examples of World Heritage communication in the field of heritage conservation, on World Heritage sites and within the German society.
Welterbe vermitteln - Handreichung zu Informationszentren im Welterbe
61 Seiten
In Deutschland haben sich Welterbestätten in den letzten Jahren zunehmend zur Einrichtung von Informationszentren entschieden. So entstand der Wunsch vieler deutscher Welterbestätten, sich im Rahmen ihres Welterbe-Managements zu diesem Thema auszutauschen. Der Fachbereich Welterbe der Deutschen UNESCO-Kommission hat diesen Impuls gemeinsam mit Partnern aufgenommen und in Form von Arbeitstreffen zu Informations- und Besucherzentren im Welterbe eine Plattform für fachlichen Austausch, Wissenstransfer und Peer-to-peer-Lernen geschaffen.
Die vorliegende Publikation präsentiert die Ergebnisse dieses Erfahrungsaustausches in strukturierter Form, ergänzt durch ausgewählte Informationen und Fallbeispiele aus Welterbestätten in Deutschland. Ziel der Handreichung ist es, sehr pragmatisch Fragen und Lösungsmöglichkeiten zu thematisieren, die bei der Planung, der Einrichtung und dem Betrieb von Informationszentren beachtet werden sollten.
Weltbildungsbericht 2019 (deutsche Kurzfassung): Migration, Flucht und Bildung - Brücken bauen statt Mauern
64 Seiten
Der UNESCO-Weltbildungsbericht (Global Education Monitoring Report) evaluiert jährlich die Fortschritte der Welt bezüglich der Umsetzung des Globalen Nachhaltigkeitsziels 4: "Bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicherstellen."
Der Weltbildungsericht 2019 untersucht, wie sich Migration und Flucht in jeglicher Form - innerhalb eines Landes oder grenzüberschreitend, freiwillig oder erzwungen, der Arbeit oder der Bildung wegen - auf Bildung auswirken.
Angesichts der zunehmenden Vielfalt analysiert der Weltbildungsbericht, wie Bildung inklusive Gesellschaften aufbauen und Menschen dabei helfen kann, zu lernen, miteinander zu leben. Die Bereitstellung gleichberechtigter Bildungsangebote baut Brücken; ungleiche Bildungsangebote lassen Mauern zwischen Migranten und Flüchtlingen auf der einen und den sie aufnehmenden Gemeinschaften auf der anderen Seite entstehen.
Zwei neue globale Pakte zu Migranten und Flüchtlingen erkennen die zentrale Rolle von Bildung an und stecken Ziele, die mit der globalen Verpflichtung, niemanden zurückzulassen, im Einklang sind. Dieser Weltbildungsbericht ist ein wichtiges Werkzeug hierfür. Er umfasst Aspekte wie saisonale Migration, die Zusammenlegung ländlicher Schulen, interkulturelle Lehrpläne, die Inklusion von Flüchtlingen in nationale Bildungssysteme und die Bekämpfung von Ausgrenzung, die Anerkennung von Qualifikationen, gezielte Förderung von Schulen, effektivere humanitäre Hilfe für Bildung und die Vorbereitung von Lehrkräften auf Vielfalt in Klassenzimmern.
Der Weltbildungsbericht fordert die Länder auf, Bildung als Mittel im Umgang mit Migration und Flucht und als Chance für diejenigen zu sehen, die sie brauchen.
Weltbildungsbericht 2019 (englischer Gesamtbericht)
Empfehlungen Inklusives Bildungssystem. Zusammenführung von Förderschulen und allgemeinen Schulen
Inklusive Bildung bedeutet, dass alle Menschen an qualitativ hochwertiger Bildung teilhaben und ihr Potential voll entfalten können. Ein inklusives Bildungssystem ist Kernelement einer chancengerechten Bildung für alle Menschen, wie sie von den Vereinten Nationen mit der Bildungsagenda 2030 (Ziel 4 der Globalen Nachhaltigkeitsagenda) gefordert wird.
In allen Bundesländern in Deutschland ist zwar eine Zunahme inklusiver Bildung in allgemeinen Schulen festzustellen. Gleichzeitig nimmt jedoch die Zahl der Schülerinnen und Schüler an Förder- bzw. Sonderschulen kaum ab. Es sind deshalb angemessene strukturelle Maßnahmen zu ergreifen, um die Zusammenführung von Förder- und allgemeinen Schulen - bei gleichzeitiger Sicherung sonderpädagogischer Kompetenzen - zu einem inklusiven Bildungssystem zu erreichen.
Im Expertenkreis der Deutschen UNESCO-Kommission sind die aufgeführten Empfehlungen erarbeitet worden. Sie richten sich an die Handelnden im Bund, den Ländern, den Kommunen und in allen Schulen und sollen einen Beitrag dazu leisten, die nächsten notwendigen Schritte in der inklusiven Bildung konsequent zu gehen.
Reich, Kersten: Inklusive Bildung in Deutschland umsetzen
Inklusive Bildung bedeutet, dass allen Menschen qualitativ hochwertige Bildung offensteht. Weder Geschlecht, soziale oder ökonomische Voraussetzungen noch besondere Lernbedürfnisse dürfen dazu führen, dass ein Mensch seine Potenziale nicht entwickeln kann. Das ist im Bildungsziel (Sustainable Deelopment Goal 4) der globalen Nachhaltigkeitsagenda, zu der sich die gesamte Staatengemeinschaft 2015 verpflichet hat, festgeschrieben.
Prof. Dr. Kersten Reich beschreibt zunächst die Ausgangspunkte und die Zielsetzung der Inklusion bevor er auf die Herausforderungen bei der Umsetzung und auf die notwendigen Aufgaben auf dem Weg in in die inklusive Bildung eingeht und erfolgreiche Wege der inklusiven Bildung aufzeigt.
Schulbuchinhalte inklusiv gestalten: Religion, Gender und Kultur im Fokus
29 Seiten
Für alle, die bei der Gestaltung von Lehrmitteln und Lehrplänen Wert auf die Entwicklung von inklusiven Materialien legen, bietet dieser Leitfaden eine wertvolle Handreichung zum Planen, Verfassen und Beurteilen von Lehrmitteln, die frei sind von Vorurteilen und Stereotypen in Bezug auf Religion, Gender und Kultur.
Welterbe vermitteln - ein UNESCO-Auftrag. Publikation zur Tagung
mdv Mitteldeutscher Verlag, Halle
200 Seiten
Welterbe-Vermittlung ist neben dem Schutz und Erhalt ein zentraler Auftrag der UNESCO an die Welterbestätten und die Unterzeichnerstaaten. Im Rahmen der Tagung "Welterbe vermitteln - ein UNESCO-Auftrag, die am 11. November 2016 in Leipzig stattfand, wurde die Bedeutung dieses Auftrags und seine Umsetzung auf internationaler und nationaler Ebene in verschiedenen Handlungsfeldern aufgezeigt. Ziel der Tagung war es, die vielfältigen Aktivitäten und Prozesse der Welterbe-Vermittlung vorzustellen und gemeinsam mit den Tagungsteilnehmen mögliche Maßnahmen zur Weiterentwicklung zu diskutieren. Der deutsch-englische Band umfasst über 20 Beiträge zu den Themen: Bildungsauftrag der UNESCO-welterbekonvention, Beispiele der Welterbevermittlung im Bereich der Denkmalpflege, an den Welterbestätten, in der Bevölkerung und in Deutschland.
Bezug: Sächsisches Industriemuseum