- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen

Schools in Action. Global Citizens for Sustainable Development. A guide for teachers
31 Seiten

Gibb, Natalie: Getting climate ready: a guide for schools on climate action and the whole-school
23 Seiten

Jahresbericht Freiwilligendienst kulturweit 2015
Im kulturweit Jahresbericht finden Sie die wichtigsten Informationen und einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im internationalen Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission im Jahr 2015. Neben dem Rückblick auf Veranstaltungen wie das Bürgerdialogforum und einem Bericht über das Incoming-Projekt "Gemeinsam freiwillig engagiert" findet sich in der Broschüre auch ein Überblick über die vielfältige Alumniarbeit von kulturweit. Um eine hohe Qualität des Freiwilligendienstes zu gewährleisten, wird kulturweit kontinuierlich evaluiert. In Befragungen mit Freiwilligen und Einsatzstellen können vielfältige Perspektiven auf den Freiwilligendienst erfasst, Entwicklungspotenziale identifiziert und Erfolge wertgeschätzt werden. Zentrale Ergebnisse der Evaluation 2015 werden ebenfalls im Jahresbericht vorgestellt.

What do we lose when we lose a library? Proceedings of the conference held at the KU Leuven 9-11 September 2015
222 Seiten
Die Veröffentlichung umfasst Beiträge zu der internationalen Konferenz "What do we lose when we lose a library", die auf Initiative des Goethe-Instituts Brüssel, des British Council und der KU Leuven vom 9. bis 11. September 2015 in Löwen stattfand. Ausgehend von der Zerstörung der Löwener Universitätsbibliothek im Jahr 1914 durch die deutsche Armee ging es bei dieser Konferenz um die Bedeutung von Bibliotheken gestern und heute, um gesellschaftlich-kulturelle Funktionen, um Bestandserhaltung sowie um digitale Bibliotheken. Die Publikation enthält die Beiträge der Referenten. Herausgegeben wurde die Publikation von der KU Leuven in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission und mit Unterstützung des Goethe-Instituts.

Jahresbericht der Deutschen UNESCO-Kommission 2015
Der Jahresbericht informiert über die Ziele und Schwerpunktthemen sowie ausgewählte Projekte der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) im Jahr 2015 in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation/Information. Neben der Berichterstattung über die Arbeit der Deutschen UNESCO-Kommission enthält er auch Interviews mit Mitgliedern der DUK.

Nida-Rümelin, Julian: Philosophie einer humanen Bildung
Im Rahmen der neuen DUK-Publikationsreihe „Blickwinkel“ erklärt Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D., seine Philosophie einer humanen Bildung. Er betont dabei: „Bildung ist etwas, was man um ihrer selbst willen wollen sollte und nicht als bloßes Instrument für andere Zwecke.” Bildung sei dazu bestimmt, Menschen zu Autoren eines selbstbestimmten und stimmigen Lebens zu befähigen. Zugleich sei sie die Grundlage einer funktionierenden Demokratie.
(Blickwinkel 1)
Corporate Volunteering
Die Deutsche UNESCO-Kommission kooperiert seit vielen Jahren mit deutschen und internationalen Unternehmen in CSR (Corporate Social Responsibility)-Projekten. Diese Broschüre informiert darüber, welche Unterstützungen die Deutsche UNESCO-Kommission und ihr Expertenteam des Freiwilligendienstes kulturweit Unternehmen anbieten können, die sich im Bereich Corporate Volunteering engagieren möchten.
Engagement zeigen – Nachhaltige Entwicklung fördern
Die Deutsche UNESCO-Kommission kooperiert seit vielen Jahren mit deutschen und internationalen Unternehmen in Corporate Social Responsibility-Projekten. Diese Zusammenarbeit ermöglicht den Unternehemen, ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung und ihre Expertise zum Beispiel an deutschen Welterbestätten zu demonstrieren. Diese Broschüre informiert über erfolgreiche Kooperationsbeispiele mit folgenden Unternehmen: dm-drogerie Markt, Danone Waters, Kärcher und LOréal sowie der BASF Stiftung. Sie wendet sich an Unternehmen, die ihr Engagement für nachhaltige Entwiclung zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommisison und auch im eigenen Unternehmen verbindlich umsetzen möchten.

Bildung überdenken: ein globales Gemeingut
93 Seiten
Welche Art von Bildung brauchen wir für das 21. Jahrhundert? Welchen Zweck erfüllt Bildung im gegenwärtigen Kontext des gesellschaftlichen Wandels? Wie soll das Lernen organisiert werden? Der vorliegende Band will zur Diskussion über diese Fragen anregen. Er wird getragen von einer humanistischen Vision von Bildung und Entwicklung, deren Basis der Respekt vor dem Leben und der menschlichen Würde, Gleichberechtigung, soziale Gerechtigkeit, kulturelle Vielfalt, internationale Solidarität sowie die gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft bilden. Die Autoren empfehlen, Bildung und Wissen als globale Gemeingüter zu betrachten, um den Zweck und die Organisation von Bildung – verstanden als kollektives, gesellschaftliches Unterfangen in einer komplexen Welt – optimal aufeinander abzustimmen.

Handbuch zu Fördermaßnahmen im Anwendungsbereich des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes
Im Zuge der Umsetzung des Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes in Deutschland hat die Deutsche UNESCO-Kommission ein Handbuch erstellt, das Fördermaßnahmen auflistet und erläutert. Die Online-Publikation zeigt exemplarisch, welche Unterstützung den Akteuren für ihre Erhaltungsaktivitäten von verschiedenen staatlichen und nichtstaatlichen Stellen zugutekommen kann. Im ersten Teil des Handbuchs finden sich Informationen zu Fördermaßnahmen des Bundes und der Europäischen Union, darunter Regelungen zur Gemeinnützigkeit, die Programmförderungen der Kulturstiftung des Bundes, Kulturförderprogramme der EU und Forschungsförderungen des BMBF. Im zweiten Teil des Handbuchs werden exemplarisch Fördermaßnahmen der einzelnen Bundesländer und einiger Kommunen vorgestellt. Der letzte Teil bietet einen Überblick über die Vielfalt der Online-Verzeichnisse zu Fördermöglichkeiten auf allen politischen Ebenen.