- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen

We Are All Global Citizens
We Are All Global Citizens. Stay Strong, Stay Safe, Stay Healthy.
Schulpartnerschaften verbinden die UNESCO-Projektschulen weltweit mit Partnerschulen und ermöglichen auch in der Zeit der Covid-19-Pandemie unmittelbare Einblicke in die Konsequenzen vor Ort. Was bedeutet die Krise für Bildungseinrichtungen und ihre Schülerinnen und Schüler in Afrika, Amerika, Asien und Europa? Die Broschüre wie auch die damit verbundene Webseite vermitteln Einblicke hierzu und tragen so zu weltweiter Verständigung, Partnerschaft und Solidarität auch in Zeiten der Krise bei.

Weltbildungsbericht 2020 (deutsche Kurzfassung): Inklusion und Bildung: Für alle heißt für alle
38 Seiten
Der Weltbildungsbericht 2020 untersucht soziale, wirtschaftliche und kulturelle Mechanismen, die benachteiligte Kinder, Jugendliche und Erwachsene diskriminieren und sie von Bildung abhalten oder innerhalb des Bildungssystems marginalisieren. Angespornt durch ihre Verpflichtung, das Recht auf inklusive Bildung durchzusetzen, erweitern die Länder ihre Sichtweise auf Inklusion in der Bildung und rücken Vielfalt in den Mittelpunkt ihrer Systeme. An der Umsetzung gut gemeinter Gesetze und politischer Vorgaben hapert es jedoch häufig. Der zu Beginn der Dekade des Handelns („decade of action“) bis 2030 – und inmitten der COVID-19-Krise, welche die zugrunde liegenden Ungleichheiten noch weiter verschärft
hat – veröffentlichte Bericht argumentiert, dass der Widerstand gegen die Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Lernenden das Erreichen der globalen Bildungsziele ernsthaft bedroht.
Inklusion und Bildung: Für alle heißt für alle untersucht die Praktiken der Steuerung (Governance) und Finanzierung; Lehrpläne, Lehrbücher und Leistungsbeurteilungen; Lehrkräftebildung; Schulinfrastruktur sowie Beziehungen zu Lernenden, Eltern und Gemeinschaften, die den Prozess der Inklusion voranbringen können. Der Bericht liefert politische Empfehlungen,
um die Vielfalt von Lernenden als Stärke und als treibende Kraft für sozialen Zusammenhalt zu nutzen. Zwei neue Websites ergänzen die vierte Ausgabe des Weltbildungsberichts:
„PEER“ (education-profiles.org) beschreibt, wie Länder Inklusion umsetzen, und dient als Ressource für den politischen Dialog; „SCOPE“ (educationprogress. org) bietet die Möglichkeit, sich mit den Daten interaktiv auseinanderzusetzen und mehr über ausgewählte SDG 4-Indikatoren zu erfahren.
Gesamtbericht
Englische Kurzfassung

UNESCO-Geoparks. Vom geologischen Erbe zu einer nachhaltigen Zukunft
Um die großen globalen Herausforderungen zu meistern, sind nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsformen vonnöten. Modellregionen, in denen wir diese konkret entwickeln und erproben können und in denen nachhaltige Entwicklung auf kommunaler und regionaler Ebene schon vorgelebt wird, sind die UNESCO-Geoparks. Das UNESCO-Geopark- Programm wurde 2015 ins Leben gerufen, im gleichen Jahr, in dem die Vereinten Nationen die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen verabschiedet haben. UNESCO-Geoparks beschäftigen sich mit dem Einfluss der Erd- und Menschheitsgeschichte auf unsere Gegenwart. Sie verbinden die Bewahrung ihres besonderen Erbes – bedeutende Fossilfundstellen, Höhlen, Vulkane, aber auch Bergbau – mit nachhaltiger Nutzung und der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.
In Deutschland arbeiten sechs UNESCO-Geoparks für die Zukunft ihrer Region. Sie alle können langjährige Erfahrung als Geoparks vorweisen. Mit dieser Broschüre werden erstmals alle sechs deutschen UNESCO-Geoparks mit ihren jeweiligen Besonderheiten vorgestellt.

Starke Strukturen. Ausgezeichnete BNE vor Ort
56 Seiten
Ob in der Elbmetropole Hamburg oder auf dem mecklenburgischen Land – Bildung für nachhaltige Entwicklung findet überall in Deutschland statt. Nach vier erfolgreichen Auszeichnungsrunden im Rahmen des UNESCOWeltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden in dieser Publikation Beispiele vorbildhafter BNE vorgestellt. Seit 2016 zeichnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission Initiativen aus, die BNE auf beispielhafte Weise umsetzen. Fünf von ihnen hat die Deutsche UNESCO-Kommission 2019 besucht. Die fünf Initiativen befinden sich in verschiedenen Regionen Deutschlands. Sie bilden unterschiedliche Bildungsbereiche ab – von formal bis informell, von beruflicher über schulische bis zu frühkindlicher Bildung. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Die große Motivation, Menschen zu zukunfts-orientiertem,
verantwortungsvollem Handeln zu befähigen. Aus den Eindrücken vor Ort sind fünf Porträts entstanden, die zeigen, wie BNE konkret funktioniert. Welche Aspekte nachhaltiger Entwicklung stehen im Fokus und welche Zugänge werden genutzt? Welche Faktoren begünstigen die Umsetzung von BNE? Welche Herausforderungen gibt es und wie können diese gemeistert werden? Die Antworten auf diese Fragen sind ebenso spannend wie vielfältig.

Open Science - Perspektiven aus Deutschland auf die Erarbeitung der geplanten Empfehlung der UNESCO
54 Seiten
Bis zur nächsten UNESCO-Generalkonferenz 2021 wird die UNESCO eine Empfehlung zu Open Science erarbeiten, um eine gemeinsame weltweite Definitionen, Ziele und Standards im Bereich offener Wissenschaft festzulegen.
Mit dieser Publikation werden alle Akteurinnen und Akteure aus Deutschland zur Mitwirkung an der Erarbeitung der UNESCO Open Science Empfehlung eingeladen. Sie legt dar, was unter Open Science zu verstehen ist, welche Ziele Open Science hat, in welche einzelnen Ansätze sich Open Science auffächert und welche wegweisenden Initiativen es bereits in Deutschland gibt.
Open Science ist ein wichtiger Beitrag zur Verwirklichung des Menschenrechts auf Teilhabe am wissenschaftlichen Fortschritt, zur Agenda 2030 und zur Wissenschaftsfreiheit.

Wagner, Ernst: Diversitätsorientierte Kulturelle Bildung in internationaler Perspektive: Diskurse, Modelle und Kompetenzen
82 Seiten
Die zunehmende Anzahl internationaler Projekte der Kulturellen Bildung bedarf einer Untersuchung der verschiedenen nationalen wie internationalen Verständnisse. Mit welchen Begriffen, Konzepten und Modellen kann das Feld sinnvoll modelliert werden? Wie kann Kulturelle Bildung stärker in die AKBP integriert werden? Kulturelle Bildung in dem Verständnis, wie es dieser Studie zugrunde liegt, hat das Potenzial, die noch disparaten und nicht vernetzten Dimensionen zusammen zu bringen. Und zum andern liefert die Studie zum ersten Mal konkrete analytische Modelle, um das Feld - über reine Absichtserklärungen, Proklamationen und Glaubensgrundsätze hinaus - transparenter zu machen.

Eichler, Jessika: Intangible Cultural Heritage under Pressure? Examining Vulnerabilities in ICH Regimes - Minorities, Indigenous Peoples and Refugees
140 Seiten
Intangible Cultural Heritage (ICH) is increasingly subjected to social, economic and political pressures in the light of neo-liberal developments and dispossessing, neo-colonial discourses of domination perpetuated by cultural heritage politics.
In response, respective legal regimes have been established addressing alienation from those practising ICH, namely cultural bearers and ultimately holders of cultural rights. However, the very nature of such instruments and safeguarding standards may not fully grant non-discriminatory access to its protection regimes being disintegrated from general human rights standards. This may in turn, result in new patterns of inequalities causing detrimental, adverse impacts on specific groups of communities and individuals. This study disentangles such dynamics and sheds light on both endangered ICH elements and its practitioners. Similarly, it traces agency-driven, empowering ICH practice responding to current patterns of cultural imposition oriented towards plural identity recognition while discovering spaces of contestation.

Cuny, Laurence: Freedom & Creativity: defending art, defending diversity
43 Seiten
In anticipation of the third edition of Re|Shaping Cultural Policies, this special edition of the Global Report series that monitors the implementation of the 2005 Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions, focuses on one of the Convention’s overarching goals: the promotion of human rights and fundamental freedoms and, in particular, artistic freedom. Freedom of expression, information and communication, as well as the ability of individuals to choose cultural expressions is a prerequisite for the protection and promotion of the diversity of cultural expressions. Building on the recommendations put forth in the 2018 Global Report, this special edition provides an overview of current advances and challenges in the legal protection of artistic freedom, the protection of the social and economic rights of artists and cultural professionals and the monitoring of artistic freedom at the national, regional and international levels. By producing new evidence and valuable analysis, the 2005 Convention Global Report series is intended as a reference tool for cultural policymaking and advancing creativity for development.

Krolak, Lisa: Bücher hinter Gittern
59 Seiten
Das Menschenrecht auf Bildung ist besonders wichtig im Gefängnisumfeld, da Gefangene meist aus schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen stammen und somit oft einen
bildungsfernen Hintergrund haben. Diese Publikation erforscht, inwieweit Gefängnisse ihren gesellschaftlichen Auftrag erfüllen, Insassen zu rehabilitieren und wiedereinzugliedern, indem sie ihnen ermöglichen, Gefängnisbibliotheken zu nutzen, um ihr Recht auf Bildung und Zugang zu aktueller, relevanter Information zu unterstützen oder ihnen einfach die Möglichkeit zu bieten, das Lesen eines Buches genießen zu können. Das Lesen und die Nutzung einer Gefängnisbibliothek können eine Welt jenseits der Gefängnismauern eröffnen, die es den Gefangenen erlaubt, eine Zeit lang die raue Realität des Gefängnislebens zu vergessen. In einem ansonsten extrem eingeschränkten und regulierten Umfeld wird ihnen dort ermöglicht, sich ihren Lesestoff selbst auszuwählen. Der Zugang zu ansprechenden Büchern und relevanten Informationen, einschließlich einfacher Lesematerialien
in unterschiedlichen Sprachen, ist entscheidend für die persönliche Entwicklung der Gefangenen. Diese Publikation betrachtet ausgewählte Beispiele von Gefängnisbibliotheken aus aller Welt, präsentiert bewährte Verfahren und mögliche Herausforderungen und demonstriert dabei ihr konstruktives Potenzial als informative, bildende, kulturelle und entspannende Räume der Begegnung, der Freizeitgestaltung und des Lernens.
Englische Ausgabe: Krolak, Lisa: Books beyond bars

DemokratICH. Demokratiebildung in einer Welt der Umbrüche
122 Seiten
Anlässlich des 13. Internationalen Projekttags der UNESCO-Projektschulen am 26. April veröffentlicht die Deutsche UNESCO-Kommission den Ergebnisbericht zur letzten Fachtagung des Schulnetzwerks zu Demokratie- und Menschenrechtsbildung. Der diesjährige Projekttag greift das Thema der Fachtagung „DemokratIch. Demokratiebildung in einer Welt der Umbrüche“ auf.
Der 122-seitige Bericht gibt Impulse, Werkzeuge und Materialhinweise für die Gestaltung neuer Formen und Formate der Bildungsarbeit in Schulen rund um die Themen Demokratie und Menschenrechte. Er fasst die Ergebnisse der Fachtagung der UNESCO-Projektschulen zusammen, die vom 17. bis 21. September 2019 in Kassel stattfand.