- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Junges Forum
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen
Solid Structures: Award-winning ESD up close
Ob in der Elbmetropole Hamburg oder auf dem mecklenburgischen Land – Bildung für nachhaltige Entwicklung findet überall in Deutschland statt. Nach vier erfolgreichen Auszeichnungsrunden im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden in dieser Publikation Beispiele vorbildhafter BNE vorgestellt.
Seit 2016 zeichnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission Initiativen aus, die BNE auf beispielhafte Weise umsetzen. Fünf von ihnen hat die Deutsche UNESCO-Kommission 2019 besucht. Die fünf Initiativen befinden sich in verschiedenen Regionen Deutschlands. Sie bilden unterschiedliche Bildungsbereiche ab – von formal bis informell, von beruflicher über schulische bis zu frühkindlicher Bildung. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Die große Motivation, Menschen zu zukunftsorientiertem, verantwortungsvollem Handeln zu befähigen. Aus den Eindrücken vor Ort sind fünf Porträts entstanden, die zeigen, wie BNE konkret funktioniert. Welche Aspekte nachhaltiger Entwicklung stehen im Fokus und welche Zugänge werden genutzt? Welche Faktoren begünstigen die Umsetzung von BNE? Welche Herausforderungen gibt es und wie können diese gemeistert werden? Die Antworten auf diese Fragen sind ebenso spannend wie vielfältig.
Wasser bewerten und wertschätzen. Weltwasserbericht der Vereinten Nationen 2021
Wasser wird weltweit viel zu oft als selbstverständlich angesehen, privatisiert, verschmutzt und verschwendet. Wasser muss einen höheren Stellenwert bekommen. Das fordert der Weltwasserbericht 2021 „Wasser bewerten und wertschätzen“, den die UNESCO im Auftrag der Vereinten Nationen erstellt hat.
Die deutschsprachige Zusammenfassung des Weltwasserberichts fasst die Kernbotschaften des Berichts zusammen.
4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung
Der 4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung untersucht auf Grundlage von Daten aus 159 Ländern Chancengerechtigkeit und Inklusion in der Erwachsenenbildung. Der Weltbericht zur Erwachsenenbildung wird alle drei Jahre vom UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen (UIL) in Hamburg erstellt und dient dem Monitoring der globalen Entwicklungen im Bereich Erwachsenenbildung.
Modellregionen für nachhaltige Entwicklung - UNESCO-Geoparks und die Globale Nachhaltigkeitsagenda: TERRA.vita
Seit November 2015 gibt es eine neue Kategorie von UNESCO-Stätten: die UNESCO Global Geoparks. Neben dem Welterbe und den Biosphärenreservaten sind die Geoparks heute die dritte Kategorie von Stätten, die durch die UNESCO ausgezeichnet werden.
UNESCO-Geoparks sind Gebiete mit geologischen Stätten und Landschaften von internationaler geowissenschaftlicher Bedeutung. Diesen Wert machen die UNESCO-Geoparks durch ein ganzheitliches Konzept von Bildung, Schutz und nachhaltiger Entwicklung erlebbar, für Bevölkerung wie für Besucherinnen und Besucher. Derzeit gibt es 127 UNESCO-Geoparks in 35 Ländern, sechs davon in Deutschland.
Die Broschüre stellt den UNESCO-Geopark TERRA.vita vor und informiert über die Anforderungen die an diese Stätten gestellt werden und über Beiträge der Geoparks zur Globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 und zur kommunalen und Landespolitik.
Modellregionen für nachhaltige Entwicklung - UNESCO-Geoparks und die Globale Nachhaltigkeitsagenda: Vulkaneifel
Seit November 2015 gibt es eine neue Kategorie von UNESCO-Stätten: die UNESCO Global Geoparks. Neben dem Welterbe und den Biosphärenreservaten sind die Geoparks heute die dritte Kategorie von Stätten, die durch die UNESCO ausgezeichnet werden.
UNESCO-Geoparks sind Gebiete mit geologischen Stätten und Landschaften von internationaler geowissenschaftlicher Bedeutung. Diesen Wert machen die UNESCO-Geoparks durch ein ganzheitliches Konzept von Bildung, Schutz und nachhaltiger Entwicklung erlebbar, für Bevölkerung wie für Besucherinnen und Besucher. Derzeit gibt es 127 UNESCO-Geoparks in 35 Ländern, sechs davon in Deutschland.
Die Broschüre stellt den UNESCO-Geopark Vulkaneifel vor und informiert über die Anforderungen die an diese Stätten gestellt werden und über Beiträge der Geoparks zur Globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 und zur kommunalen und Landespolitik.
Modellregionen für nachhaltige Entwicklung - UNESCO-Geoparks und die Globale Nachhaltigkeitsagenda: Bergstraße-Odenwald
Seit November 2015 gibt es eine neue Kategorie von UNESCO-Stätten: die UNESCO Global Geoparks. Neben dem Welterbe und den Biosphärenreservaten sind die Geoparks heute die dritte Kategorie von Stätten, die durch die UNESCO ausgezeichnet werden.
UNESCO-Geoparks sind Gebiete mit geologischen Stätten und Landschaften von internationaler geowissenschaftlicher Bedeutung. Diesen Wert machen die UNESCO-Geoparks durch ein ganzheitliches Konzept von Bildung, Schutz und nachhaltiger Entwicklung erlebbar, für Bevölkerung wie für Besucherinnen und Besucher. Derzeit gibt es 127 UNESCO-Geoparks in 35 Ländern, sechs davon in Deutschland.
Die Broschüre stellt den UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald vor und informiert über die Anforderungen die an diese Stätten gestellt werden und über Beiträge der Geoparks zur Globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 und zur kommunalen und Landespolitik.
Modellregionen für nachhaltige Entwicklung - UNESCO-Geoparks und die Globale Nachhaltigkeitsagenda: Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa
Seit November 2015 gibt es eine neue Kategorie von UNESCO-Stätten: die UNESCO Global Geoparks. Neben dem Welterbe und den Biosphärenreservaten sind die Geoparks heute die dritte Kategorie von Stätten, die durch die UNESCO ausgezeichnet werden.
UNESCO-Geoparks sind Gebiete mit geologischen Stätten und Landschaften von internationaler geowissenschaftlicher Bedeutung. Diesen Wert machen die UNESCO-Geoparks durch ein ganzheitliches Konzept von Bildung, Schutz und nachhaltiger Entwicklung erlebbar, für Bevölkerung wie für Besucherinnen und Besucher. Derzeit gibt es 127 UNESCO-Geoparks in 35 Ländern, sechs davon in Deutschland.
Die Broschüre stellt den UNESCO-Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa vor und informiert über die Anforderungen die an diese Stätten gestellt werden und über Beiträge der Geoparks zur Globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 und zur kommunalen und Landespolitik.
Modellregionen für nachhaltige Entwicklung - UNESCO-Geoparks und die Globale Nachhaltigkeitsagenda: Schwäbische Alb
Seit November 2015 gibt es eine neue Kategorie von UNESCO-Stätten: die UNESCO Global Geoparks. Neben dem Welterbe und den Biosphärenreservaten sind die Geoparks heute die dritte Kategorie von Stätten, die durch die UNESCO ausgezeichnet werden.
UNESCO-Geoparks sind Gebiete mit geologischen Stätten und Landschaften von internationaler geowissenschaftlicher Bedeutung. Diesen Wert machen die UNESCO-Geoparks durch ein ganzheitliches Konzept von Bildung, Schutz und nachhaltiger Entwicklung erlebbar, für Bevölkerung wie für Besucherinnen und Besucher. Derzeit gibt es 127 UNESCO-Geoparks in 35 Ländern, sechs davon in Deutschland.
Die Broschüre stellt den UNESCO-Geopark Schwäbische Alb vor und informiert über die An- forderungen die an diese Stätten gestellt werden und über Beiträge der Geoparks zur Globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 und zur kommunalen und Landespolitik.
Gleichstellung der Geschlechter
In Zusammenarbeit mit der Österreichischen, Luxemburgischen und der Schweizerischen UNESCO-Kommission veröffentlicht die Deutsche UNESCO-Kommission eine deutsche Übersetzung des Flyers der UNESCO zur Gleichstellung der Geschlechter (Gender Equality).
Die UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen von 2005 bietet einen Rahmen zur Bewältigung geschlechterspezifischer Herausforderungen im Kultur- und Kreativwirtschaftssektor durch integrierte Richtlinien und Maßnahmen, die sich auf nach Geschlechtern aufgeschlüsselten Daten stützen. Der Flyer zeigt Ungleichheiten auf und weist auf Chancen und Projekte hin, welche die Gleichstellung der Geschlechter fördern.
Vorzugsbehandlung
In Zusammenarbeit mit der Österreichischen, Luxemburgischen und der Schweizerischen UNESCO-Kommission veröffentlicht die Deutsche UNESCO-Kommission eine deutsche Übersetzung des Flyers der UNESCO zur Vorzugsbehandlung (Preferential Treatment).
Vorzugsbehandlung ist ein Vorteil, den ein Staat des Globalen Nordens einem Staat des Globalen Südens ohne Bedingung der Gegenseitigkeit gewährt. Sie ist in Artikel 16 des UNESCO Übereinkommens zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen aus dem Jahr 2005 festgeschrieben. Die Konvention bildet einen Kooperationsrahmen, der die Vielfalt innerhalb und außerhalb der Landesgrenzen schützt und fördert, und die besonderen Herausforderungen der Länder des Globalen Südens berücksichtigt. Der Flyer zeigt die Vorzugsbehandlung in der Praxis und weist auf neue Handlungsfelder für die Entwicklungszusammenarbeit hin.