- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen

Die UNESCO-Empfehlung zur Ethik der Künstlichen Intelligenz: Wegweiser für die Gestaltung unserer Zukunft
18 Seiten
2021 hat die UNESCO die Empfehlung zur Ethik der Künstlichen Intelligenz (KI) verabschiedet, den ersten global gültigen Völkerrechtstext in diesem Feld. Die Empfehlung enthält konkrete Handlungsaufforderungen für die UNESCO-Mitgliedstaaten, um sicherzustellen, dass KI der Gesellschaft dient und zu nachhaltiger Entwicklung beiträgt.
Die UNESCO-Kommissionen Deutschlands, der Niederlande und Sloweniens haben gemeinsam eine Broschüre zur Empfehlung veröffentlicht. Sie fasst die wichtigsten Inhalte der Empfehlung kompakt zusammen und stellt die zentralen Vorgaben in den Bereichen Gesundheit, Kultur, Umwelt, Geschlechtergerechtigkeit sowie Bildung und Forschung vor.

The UNESCO Recommendation on The Ethics of AI: Shaping the Future of Our Societies
18 Seiten
In 2021, UNESCO adopted the Recommendation on the Ethics of AI, the first global agreement in this important field. It contains concrete calls to action for policymakers to ensure that AI serves society and sustainable development.
The UNESCO Commissions of Germany, the Netherlands and Slovenia have jointly published an English-language brochure on the Recommendation. The brochure summarises the main contents of the Recommendation in a comprehensive form and presents the necessary measures in the selected areas of health, culture, environment, gender equality, education and research.

World Water Development Report 2023: Partnerships and cooperation for water
212 Seiten
At current rates, progress towards SDG 6 is off-track. The 2023 edition of the United Nations World Water Development Report (WWDR) describes how building partnerships and enhancing cooperation across all dimensions of sustainable development are essential to accelerating progress towards all the targets of SDG 6 and realizing the human rights to water and sanitation.

UN-Weltwasserbericht 2023: Deutsche Kurzfassung
Im März 2023 findet die erste große Konferenz der Vereinten Nationen (UN) seit 1977 statt, die sich eigens dem Thema Wasser widmet. Im Rahmen der UN-Wasserkonferenz 2023 werden Fortschritte bei der Erreichung von globalen Zielen zur Wasser- und Sanitärversorgung diskutiert. Zudem wird eine Halbzeitbilanz der Internationalen Aktionsdekade 2018-2028„Wasser für nachhaltige Entwicklung“ gezogen.
Der Weltwasserbericht 2023 unterfüttert die Diskussionen auf der UN-Konferenz; er ist der wichtigste Bericht des UN-Systems zum Thema Wasser. Er beschreibt, wie entscheidend Partnerschaften und verbesserte Zusammenarbeit in allen Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung sind – für schnellere Fortschritte bei der Verwirklichung des Nachhaltigkeitsziels für Wasser und Sanitärversorgung (SDG 6) und für die Verwirklichung des Menschenrechts auf Wasser und Sanitärversorgung.

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe
172 Seiten
Tausende Kulturtalente prägen und gestalten das Immaterielle Kulturerbe in Deutschland. Sie erhalten das lebendige Kulturerbe durch kreative Anwendung und Weitergabe ihres Wissens und Könnens. Das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ist eine Bestandsaufnahme überlieferter kultureller Ausdrucksformen, die in Deutschland praktiziert werden.

Friedenszeitung der UNESCO-Projektschulen
64 Seiten
In der Friedenszeitung bringen Schülerinnen und Schüler aus 39 UNESCO-Projektschulen literarisch und künstlerisch ihre Solidarität mit der Ukraine und ihren Protest gegen den Krieg zum Ausdruck.

kulturweit-Magazin 2021-2022
Wanderlustig, wissensdurstig, weltenhungrig? Das neue kulturweit-Magazin ist da. Mit vielen Geschichten rund um kulturweit und allen Neuigkeiten aus dem letzten Jahr.

Journalismus, Fake News & Desinformation. Handbuch für Journalistenausbildung und -training
130 Seiten
Die Publikation bündelt die Beiträge von führenden internationalen Journalistenausbildern, Forschern und Denkern, die Methoden und Praktiken des Journalismus zu aktualisieren helfen, um den Herausforderungen von Falsch- und Desinformation zu begegnen.

24 Poster zum Weltdokumentenerbe in Deutschland
Poster aller Einträge aus Deutschland im internationalen Register des UNESCO-Weltdokumentenerbes "Memory of the World"

Das Weltdokumentenerbe in Deutschland
68 Seiten
Die Publikation stellt die 24 Einträge aus Deutschland im internationalen Register des UNESCO-Weltdokumentenerbes "Memory of the World" vor.