- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Junges Forum
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen
Schulbuchinhalte inklusiv gestalten: Religion, Gender und Kultur im Fokus
29 Seiten
Für alle, die bei der Gestaltung von Lehrmitteln und Lehrplänen Wert auf die Entwicklung von inklusiven Materialien legen, bietet dieser Leitfaden eine wertvolle Handreichung zum Planen, Verfassen und Beurteilen von Lehrmitteln, die frei sind von Vorurteilen und Stereotypen in Bezug auf Religion, Gender und Kultur.
Jahrbuch der Deutschen UNESCO-Kommission 2017-2018
Das Jahrbuch informiert über die Schwerpunktthemen Bildung, Menschheitserbe, kulturelle Vielfalt und Wissen im Jahr 2017 und gibt einen Ausblick, wie die Globale Nachhaltigkeitsagenda im UNESCO-Kontext in Deutschland im Jahr 2018 umgesetzt wird. Neben Berichten über die Tätigkeit der Deutschen UNESCO-Kommission sowie Informationen zu den UNESCO-Akteuren in Deutschland enthält das Jahrbuch Fachbeiträge und Interviews zu aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der internationalen Zusammenarbeit im UNESCO-Netzwerk.
Das Jahrbuch der Deutschen UNESCO-Kommission stellt die Zukunftsthemen der UNESCO in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation und ihre Programme zur nachhaltigen Entwicklung vor und veranschaulicht anhand aktueller Beispiele den Stellenwert der UNESCO-Arbeit in Deutschland.
Kultur des Friedens
Angesichts der weltweit zunehmenden Konflikte wird es wichtiger, junge Menschen gegen Gewalt zu sensibilisieren und sie mit friedlichen Mitteln der Konfliktlösung vertraut zu machen. Für die UNESCO-Projektschulen wie auch für die Arbeit der UNESCO-Clubs bleibt der Auftrag in der Präambel der UNESCO-Verfassung verbindlich: Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden.
Das Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit hat eine umfangreiche Handreichung zur „Kultur des Friedens“ erarbeitet. Sie umfasst:
1. Eine Einführung in die Kultur des Friedens und in die Friedenserziehung;
2. Dokumente der Vereinten Nationen und der UNESCO zu Frieden und Menschenrechten aus den vergangen Jahrzehnten bis in die jüngste Zeit;
3. Eine Darstellung der Rolle der Zivilgesellschaft, insbesondere der UNESCO-Projektschulen, im Kontext der Arbeit für die Ziele der UNESCO;
4. Empfehlungen und Aktionspläne der Bundesregierung und der Kultusministerien;
5. Aufgaben von Schule und Bildung zur Arbeit an der Kultur des Friedens;
6. Beispiele aus der Praxis von Schulen und anderen Einrichtungen;
7. Anregungen und Anleitungen für die Arbeit an der Kultur des Friedens.
Deutsche Fassung
Englische Fassung
Weltbildungsbericht 2017/18: Verantwortung für Bildung: Unsere Verpflichtungen erfüllen
54 Seiten
Der UNESCO-Weltbildungsbericht (Global Education Monitoring Report) evaluiert jährlich die Fortschritte weltweit bei der Umsetzung der Bildungsagenda 2030, die als integraler Bestandteil der Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde.
Der UNESCO-Weltbildungsbericht 2017/2018 trägt den Titel „Verantwortung für Bildung“ und macht darauf aufmerksam, dass die ehrgeizigen Ziele der globalen Bildungsagenda nur durch das Zusammenwirken einer Vielzahl von Akteuren erreicht werden können. Er diskutiert, welche Beiträge u.a. Regierungen, Schulen, Lehrkräfte, Eltern und internationale Organisationen leisten müssen, damit eine chancengerechte und hochwertige Bildung für alle Menschen sichergestellt wird.
Die Kurzfassung des UNESCO-Weltbildungsberichts 2017/18 zeigt das gesamte Spektrum der Mechanismen im Bereich der Verantwortung und Rechenschaftslegung in der Bildung auf. Dies reicht von Ländern, in denen Rechenschaftspflicht kein Begriff ist und wo Verletzungen des Rechtes auf Bildung nicht hinterfragt werden, bis hin zu Ländern, in denen Rechenschaftslegung zum Selbstzweck geworden ist anstatt zu einem Mittel zur Erreichung von inklusiver, chancengerechter und hochwertiger Bildung und ebenslangem Lernen für alle.
Weltbildungsbericht 2017/18 (englischer Gesamtbericht)
Weltbildungsbericht 2017/18 (Version für Jugendliche, in englischer Sprache)
Jahrbuch der Deutschen UNESCO-Kommission 2016-2017
Das Jahrbuch informiert über die Schwerpunktthemen Bildung, Menschheitserbe, kulturelle Vielfalt und Wissen im Jahr 2016 und gibt einen Ausblick, wie die Globale Nachhaltigkeitsagenda im UNESCO-Kontext in Deutschland im Jahr 2017 umgesetzt wird. Neben Berichten über die Tätigkeit der Deutschen UNESCO-Kommission sowie Informationen zu den UNESCO-Akteuren in Deutschland enthält das Jahrbuch Fachbeiträge und Interviews zu aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der internationalen Zusammenarbeit im UNESCO-Netzwerk.
Das Jahrbuch der Deutschen UNESCO-Kommission stellt die Zukunftsthemen der UNESCO in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation und ihre Programme zur nachhaltigen Entwicklung vor und veranschaulicht anhand aktueller Beispiele den Stellenwert der UNESCO-Arbeit in Deutschland.
Jahresbericht der Deutschen UNESCO-Kommission 2015
Der Jahresbericht informiert über die Ziele und Schwerpunktthemen sowie ausgewählte Projekte der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) im Jahr 2015 in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation/Information. Neben der Berichterstattung über die Arbeit der Deutschen UNESCO-Kommission enthält er auch Interviews mit Mitgliedern der DUK.
Nida-Rümelin, Julian: Philosophie einer humanen Bildung
Im Rahmen der neuen DUK-Publikationsreihe „Blickwinkel“ erklärt Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D., seine Philosophie einer humanen Bildung. Er betont dabei: „Bildung ist etwas, was man um ihrer selbst willen wollen sollte und nicht als bloßes Instrument für andere Zwecke.” Bildung sei dazu bestimmt, Menschen zu Autoren eines selbstbestimmten und stimmigen Lebens zu befähigen. Zugleich sei sie die Grundlage einer funktionierenden Demokratie.
(Blickwinkel 1)
Jahresbericht der Deutschen UNESCO-Kommission 2014
Der Jahresbericht informiert über die Ziele und Arbeitsschwerpunkte der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) im Jahr 2014 in den Fachbereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation/Information. Er berichtet über die Aktivitäten zur Umsetzung der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung", des UNESCO-Welterbeprogramms und des UNESCO-Programms "Memory of the World" in Deutschland, ebenso über die UNESCO-Projektschulen, den Freiwilligendienst "kulturweit", das Afrika-Programm, Public Private Partnerships und die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit (Medienecho) der DUK.
Jahresbericht der Deutschen UNESCO-Kommission 2013
Der Jahresbericht informiert über die Ziele und Arbeitsschwerpunkte der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) im Jahr 2013 in den Fachbereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation/Information. Er berichtet über die Aktivitäten zur Umsetzung der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung", des UNESCO-Welterbeprogramms und des UNESCO-Programms "Memory of the World" in Deutschland, ebenso über die UNESCO-Projektschulen, den Freiwilligendienst "kulturweit", das Afrika-Programm, Public Private Partnerships und die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit (Medienecho) der DUK.
Inklusion: Leitlinien für die Bildungspoltik
60 Seiten
Inklusion ist das große bildungspolitische Thema in Deutschland. Wie gemeinsames Lernen gelingen kann, darüber informiert die deutsche Neuauflage der UNESCO-Publikation "Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik". Die dritte Auflage klärt über das Konzept auf, informiert über die relevanten internationalen Verträge und gibt Empfehlungen zur Umsetzung in Deutschland.
Die Neuauflage enthält die Ergebnisse des bundesweiten Gipfels "Inklusion – Die Zukunft der Bildung", der im März 2014 in Bonn stattfand. Vertreter aus der Bildung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft hatten dort Empfehlungen und Lösungsansätze erarbeitet, um eine inklusive Bildung von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter sicherzustellen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Behinderung und Lernbedürfnissen. Zu den genannten Herausforderungen gehören unter anderem Aufklärung und Netzwerkarbeit, Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und Barrierefreiheit an Bildungseinrichtungen.
Die Leitlinien möchten alle bildungspolitischen Akteure dabei unterstützen, eine qualitativ hochwertige inklusive Bildung in Deutschland umzusetzen.