Pressemitteilungen
In unseren Presseverteiler können Sie sich hier eintragen.
Verleihung des Nationalen Preises Bildung für nachhaltige Entwicklung verschoben
Aufgrund des Pandemiegeschehens wird die für den 24. Januar angesetzte Veranstaltung verschoben.
Terminhinweis
Zwölf neue Einträge in UNESCO-Listen des Immateriellen Kulturerbes
Entscheidung über deutsch-dänisches Minderheitenmodell vertagt
Pressemitteilung
22 Traditionen zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt
UNESCO zeichnet Kulturformen auf drei Kontinenten aus
Pressemitteilung
UNESCO erkennt 13 Traditionen als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit an
UNESCO-Ausschuss für Immaterielles Kulturerbe stuft vier Kulturformen als bedroht ein.
Pressemitteilung
29 Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet
Bundesministerium für Bildung und Forschung und Deutsche UNESCO-Kommission würdigen innovative Lernangebote
Pressemitteilung
UNESCO-Weltbildungsbericht erschienen
UN-Organisation fordert bessere staatliche Aufsicht für private Bildungseinrichtungen, um globale Ungleichheiten zu reduzieren
Pressemitteilung
UNESCO-Ausschuss zum Immateriellen Kulturerbe tagt vom 13. bis 18. Dezember
Mehr als 50 Kulturformen für internationale Anerkennung nominiert
Terminhinweis
kulturweit entwickelt neues Austauschprogramm
Am 14. Dezember stellt der internationale Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission auf einer Online-Konferenz sein neues Austauschprogramm „Take each other’s perspectives – change the world together“ vor.
Terminhinweis
Menschenrechts-Filmabend am 10. Dezember 2021
Am Tag der Menschenrechte zeigt die Deutsche UNESCO-Kommission zwei Filme, die 2020 mit dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis ausgezeichnet wurden
Terminhinweis
Förderpreis „For Women in Science“ verliehen
Der Förderpreis „For Women in Science“ geht in diesem Jahr an Dr. Pauline Fleischmann von der Universität Würzburg, Dr. Antje Peters von der Universität Münster und Dr. Anna Vlasits vom Universitätsklinikum Tübingen. Für ihre herausragende Forschungsarbeit erhalten sie jeweils knapp 15.000 Euro.
Gemeinsame Pressemitteilung der Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung, der Deutschen UNESCO-Kommission und L’Oréal Deutschland
Pressemitteilung