- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Pressefotos
Hier finden Sie Fotos, die Sie kostenfrei für Ihre Berichterstattung verwenden können. Bitte nennen Sie das jeweils angegebene Copyright oder die CC-Lizenz-Angaben.
1/4

© Deutsche UNESCO-Kommission / Erik Hartung

© Deutsche UNESCO-Kommission / Erik Hartung

© Deutsche UNESCO-Kommission / Erik Hartung

© Deutsche UNESCO-Kommission / Erik Hartung
1/6

© Deutsche UNESCO-Kommission / Johann Angermann

© Deutsche UNESCO-Kommission / Johann Angermann

© Deutsche UNESCO-Kommission / Johann Angermann

© Deutsche UNESCO-Kommission / Johann Angermann

© ZEHNTAUSENDGRAD Videowerbung GmbH

© Planinghaus architekten
1/8

© Deutsche UNESCO-Kommission / Johann Angermann

© Deutsche UNESCO-Kommission / Johann Angermann

© Deutsche UNESCO-Kommission / Johann Angermann

© WFE GmbH

© Jan Albrecht

© Městský úřad Krupka

© J. Kugler

© J. Kugler
Anerkennung des Blaudrucks als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit
Bilder des Festakts
1/9

© Deutsche UNESCO-Kommission / Till Budde

© Deutsche UNESCO-Kommission / Till Budde

© Deutsche UNESCO-Kommission / Till Budde

© Deutsche UNESCO-Kommission / Till Budde

© Deutsche UNESCO-Kommission / Till Budde

© Deutsche UNESCO-Kommission / Till Budde

© Deutsche UNESCO-Kommission / Till Budde

© Deutsche UNESCO-Kommission / Till Budde

© Deutsche UNESCO-Kommission / Till Budde
Pressefotos Blaudruck als Immaterielles Kulturerebe
Bilder der Kulturform
Der Zwischenstaatliche UNESCO-Ausschuss zum Immateriellen Kulturerbe hat am 28. November 2018 in Port Louis, Mauritius entschieden, den Blaudruck in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufzunehmen.
1/10

© Archive of The National Institute of Folk Culture, Czechia

© Peter Trnka

© Hungarian Open Air Museum

© Joseph Koó

© Gergő Gönczöl

© Ursula Schwerin

© Martin Kleibl

© Archive of The National Institute of Folk Culture Czechia

© Blue-Dyeing Museum at Pápa of the Museum Gróf Esterházy Károly

© Michal Veselský
UNESCO-Weltbildungsbericht 2019
Pressefotos von der Internationalen Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts 2019
Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts 2019 am 20. November 2018 in Berlin
1/14

© Deutsche UNESCO-Kommision, Thomas Müller

© DUK, Thomas Müller

© DUK, Thomas Müller

© DUK, Thomas Müller

© DUK, Thomas Müller

© DUK, Thomas Müller

© DUK, Thomas Müller

© Deutsche UNESCO-Kommision, Thomas Müller

© Deutsche UNESCO-Kommision, Thomas Müller

© DUK, Thomas Müller

© Deutsche UNESCO-Kommision, Thomas Müller

© Deutsche UNESCO-Kommision, Thomas Müller

© Deutsche UNESCO-Kommision, Thomas Müller

© Deutsche UNESCO-Kommision, Thomas Müller
1/6

© Vereinigte Domstifter/C. Buchheim

© Vereinigte Domstifter/C. Buchheim

© Deutsche UNESCO-Kommission

© Deutsche UNESCO-Kommission

© Deutsche UNESCO-Kommission

© Deutsche UNESCO-Kommission
„Orgelbau und Orgelmusik“ als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit ausgezeichnet
Bilder der Festveranstaltung
1/8

© Bildschön/Lorenz

© Bildschön/Lorenz

© Bildschön/Lorenz

© Bildschön/Lorenz

© Bildschön/Lorenz

© Bildschön/Lorenz

© Bildschön/Lorenz

© Bildschön/Lorenz
Archäologischer Grenzkomplex von Haithabu und Danewerk
2018 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen
1/8

© Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein

© Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein

© Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, Rainer Heidenreich

CC-BY-ND, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

© Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Herbert Jankuhn

© Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

CC-BY-ND, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein

© Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
1/6

CC-BY-ND, Förderverein Welterbe Saale Unstrut, Guido Siebert

© Förderverein Welterbe Saale Unstrut, Guido Siebert

© Förderverein Welterbe Saale Unstrut, Guido Siebert

© Förderverein Welterbe Saale Unstrut, Guido Siebert

© Förderverein Welterbe Saale Unstrut, Guido Siebert

© Förderverein Welterbe Saale Unstrut, Guido Siebert