Nachhaltigkeitsprofile für 30 UNESCO-Projektschulen

Nachhaltigkeitsprofile für 30 UNESCO-Projektschulen

30 UNESCO-Projektschulen entwickeln im Rahmen eines dreijährigen Pilotprojekts der Deutschen UNESCO-Kommission, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), ein eigenes Nachhaltigkeitsprofil.

Schule nachhaltig gestalten

Wie sieht eine nachhaltige Schule aus? Diese Frage stand im Zentrum der Kick-Off Veranstaltungen Ende November 2019, die die 30 teilnehmenden Schulen aus ganz Deutschland intensiv diskutierten. Ganz im Sinne des Whole-School-Approach waren dabei nicht nur Lehrkräfte anwesend, sondern auch Schulleitungen und Schülerinnen und Schüler, denn eine umfassende und ganzheitliche Transformation zu einer nachhaltigen Schule kann nur gelingen, wenn alle Akteure der Schulgemeinschaft innerhalb des Prozesses beteiligt und gehört werden.

Vom Projekt in die Struktur

Im Zuge des Pilot-Projektes entwickeln die Schulteams der 30 UNESCO-Projektschulen Ziele und nächste Schritte hin zu einer ganzheitlichen Transformation ihrer Schulen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dabei entwerfen Schülerinnen und Schüler, Schulleitungen und Lehrkräfte passgenaue Ideen für einen nachhaltigeren Schulalltag und setzen diese auch um. Des Weiteren bietet das Projekt die Chance, Kooperationen mit außerschulischen Partnern und die Vernetzung der beteiligten Schulen untereinander zu stärken. Da bereits vielfältige Nachhaltigkeitsansätze innerhalb des Netzwerks verfolgt werden, die genutzt und gegebenenfalls adaptiert werden können, sind der Austausch und das Lernen von anderen beteiligten Schulen zentral. Dabei liegt der Fokus auf einem umfassenden Nachhaltigkeitsprofil. Langfristig muss das Ziel heißen, dieses vom Projekt in die Struktur und DNA der Schule zu überführen und hier zu verankern.

Nachhaltigkeit auf allen Ebenen der Schulgemeinschaft

Dabei soll BNE über Unterricht und Lernprozesse hinaus auch in der Schulbewirtschaftung, in Steuerungsprozessen, Weiterbildungen, Schulpartnerschaften oder in der Schulkantine wirken.

Konkret könnte das bedeuten, dass Klassenräume energetischer isoliert werden, alle an der Schule Beteiligten in Entscheidungsprozesse eingebunden sind, Kooperationen mit zum Beispiel Naturschutzgebieten oder Vereinen der Region gesucht werden oder die Schulkantine ihr Angebot auf regionale Produkte umstellt.

Hintergrund

In ihrer Profilierung orientieren sich die Schulen an den Zielen und Werten der Agenda 2030 sowie des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Das Projekt baut auf den Erfahrungen des Climate Action-Projektes der UNESCO-Projektschulen 2016-2018 auf.

Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Ein Projektbeirat unterstützt das Projekt und setzt sich aus Expertinnen und Experten der deutschen Bildungslandschaft zusammen: Ein Schüler und eine Lehrerin von UNESCO-Projektschulen, Vertreterinnen und Vertreter von Kultusministerien, der Zivilgesellschaft sowie der Wissenschaft begleiten das Projekt.

Teilnehmende Schulen

Baden-Württemberg

Heisenberg-Gymnasium, Karlsruhe

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte,  Kirchheim

 

Bayern

E.T.A. Hoffmann-Gymnasium, Bamberg

Montessori Schule, Freising

Ostendorfer-Gymnasium, Neumarkt  

Rudolf-Steiner-Schule, Nürnberg

 

Berlin

Sophie-Scholl-Schule, Berlin

 

Brandenburg

Leonardo da Vinci Campus, Nauen

Rouanet-Gymnasium, Beeskow

 

Hessen

Gustav-Stresemann-Gymnasium, Bad Wildungen

Helene-Lange-Schule, Wiesbaden

 

Niedersachsen 

BBS 3 Schule für Berufe am Bau, Hannover

Domgymnasium, Verden/Aller

Gesamtschule Schinkel, Osnabrück

Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht, Bad Zwischenahn

Johannes-Althusius-Gymnasium, Emden

Luhe-Gymnasium, Winsen

Max-Windmüller-Gymnasium, Emden

 

Nordrhein-Westfalen

Bertolt-Brecht-Gesamtschule, Bonn

Bischöfliches Pius-Gymnasium, Aachen

Ganztagsgymnasium Johannes Rau, Wuppertal

Graf-Adolf-Gymnasium, Tecklenburg

Schillergymnasium, Münster

Städtische Realschule, Heinsberg

Städtisches Luisen-Gymnasium, Düsseldorf

 

Saarland

Leibniz-Gymnasium des Saarpfalz-Kreises, St. Ingbert

 

Sachsen

Paul-Robeson-Oberschule, Leipzig

 

Sachsen-Anhalt

Editha Gymnasium, Magdeburg

KGS Ulrich von Hutten, Halle

 

Thüringen

Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Lengenfeld unterm Stein

Netzwerk der UNESCO-Projektschulen

Weltweit gibt es über 11.500 UNESCO-Projektschulen in 182 Ländern - rund 300 davon in Deutschland.

Liste der interessierten, mitarbeitenden und anerkannten UNESCO-Projektschulen in Deutschland

Karte der anerkannten UNESCO-Projektschulen in Deutschland

Liste der UNESCO-Projektschulen weltweit

weitere Artikel

UNESCO-Projektschulen in Deutschland

Bildung

UNESCO-Projektschulen in Deutschland

Die knapp 300 UNESCO-Projektschulen integrieren die UNESCO-Bildungsansätze in ihr Schulprogramm, erproben Unterrichtskonzepte, bilden ein aktives Netzwerk, organisieren Seminare sowie nationale und internationale Austauschprogramme und verbreiten die UNESCO-Bildungsansätze in ihrem Umfeld und den lokalen Bildungslandschaften.
weiterlesen
UNESCO-Projektschule werden
Auf einem Schulhof lassen dutzende Schülerinnen Luftballons in die Höhe steigen.

Bildung

UNESCO-Projektschule werden

Die Aufnahme in das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland erfolgt in drei Stufen: Interessierte Schule auf Länderebene, Mitarbeitende Schule auf nationaler Ebene und anerkannte UNESCO-Projektschule als Teil des weltweiten Netzwerks. Der gesamte Zertifizierungsprozess dauert vier bis sechs Jahre.
weiterlesen