Meldungen
Hier finden Sie Meldungen zu aktuellen Themen der Deutschen UNESCO-Kommission, Veranstaltungen und Veröffentlichungen.
15 Traditionen zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt
UNESCO-Ausschuss stuft zudem drei Kulturformen als bedroht ein
Pressemitteilung
Große Fortschritte für UNESCO-Biosphärenreservate im südlichen Afrika
Von 2017 bis 2019 hat die Deutsche UNESCO-Kommission in einem Projekt UNESCO-Biosphärenreservate im südlichen Afrika unterstützt. Nun werden erste Ergebnisse in einem Bericht vorgestellt.
Meldung
UNESCO-Ausschuss zum Immateriellen Kulturerbe tagt vom 14. bis 19. Dezember online
Bauhüttenwesen mit deutscher Beteiligung als gutes Praxisbeispiel für den Erhalt des Immateriellen Kulturerbes nominiert
Terminhinweis
Online-Workshop „BNE und Gesundheit weltweit“
Am 9. Dezember findet die vierte Veranstaltung der BNE Online-Workshop-Reihe rund um Covid-19 und das neue UNESCO-Programm „BNE 2030“ statt.
Meldung
Geschlechtergerechtigkeit ist Bestandteil von Kulturerbe
Immaterielles Kulturerbe lebt von lokalen kulturellen Praktiken wie traditionellen Bräuchen und Gepflogenheiten. Die Gleichstellung der Geschlechter wird zunehmend diskutiert. Traditionen rechtfertigen grundsätzlich keinen Ausschluss.
Meldung
BNE-Wochen 2021: Jetzt anmelden!
Zum Auftakt des neuen UNESCO-Programms zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) finden vom 1. bis 31. Mai 2021 die BNE-Wochen statt.
Meldung
Deutscher Menschenrechts-Filmpreis: Preisträgerinnen und Preisträger bekanntgegeben
Der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis würdigt Filme, die sich mit dem Thema Menschenrechte auseinandersetzen. Nun wurden die Preisträgerinnen und Preisträger bekanntgegeben.
Meldung
UNESCO stellt „BNE 2030-Roadmap“ vor
Die Publikation ist der Fahrplan für die Umsetzung des neuen UNESCO-Programms zu Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Meldung
Maria Böhmer als Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission wiedergewählt
Mitgliederversammlung bestätigt Maria Böhmer als Präsidentin. Christoph Wulf und Hartwig Lüdtke als Vizepräsidenten wiedergewählt.
Pressemitteilung
Neuerscheinung „Biosphäre 4.0“
Erste Fachpublikation über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Biosphärenreservaten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Meldung