- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Projektschulen
Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland besteht aus rund 300 interessierten, mitarbeitenden und anerkannten UNESCO-Projektschulen. Die UNESCO-Projektschulen verteilen sich auf alle 16 Bundesländer und alle Schularten.
Kontakt
Eugen-Semle-Straße 9
72108
Rottenburg am Neckar
+49 7472 9370 10
info@bsrottenburg.de
www.bsrottenburg.de
Schulleitung
Dr. Stefan Neu
UPS-Schulkoordination
Kai Otulak
Berufliche Schule Rottenburg
interessiert
Schulform
öffentlich
Schulart
Fach- oder Berufsschule
Die Berufliche Schule Rottenburg ist seit über 100 Jahren ein verlässlicher, regional vernetzter Bildungspartner in der vielfältigen und zukunftsorientierten Bildungslandschaft Baden-Württembergs. Mit einem breiten, differenzierten Bildungsangebot und Bildungsabschlüssen vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur trägt sie dem Motto beruflicher Schulen „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Rechnung.

Kontakt
Breitscheidstraße 127
70176
Stuttgart
0711/637460
flad@chf.de
www.chf.de
Schulleitung
Dr. Ulrike Flad
UPS-Schulkoordination
Sigrid Pfiz
Berufskolleg Institut Dr. Flad, Stuttgart
Das Institut Dr. Flad ist ein staatlich anerkanntes Berufskolleg für Chemie, Pharmazie und Umwelt. Vielfältige Aktivitäten rund um die Chemie gehen…
Das Institut Dr. Flad ist ein staatlich anerkanntes Berufskolleg für Chemie, Pharmazie und Umwelt. Vielfältige Aktivitäten rund um die Chemie gehen auf seine Initiative zurück. Zum Beispiel die Stuttgarter Chemietage die 2019 bereits zum 19. Mal stattfanden. Über nationale Grenzen hinaus hat das Institut Dr. Flad unter anderem den Grand Prix Chimique ins Leben gerufen, ein internationaler Chemie-Berufswettbewerb. Aus dem Bemühen, die experimentelle Schulchemie voran zu treiben, ist der „Manfred und Wolfgang Flad-Preis“ entstanden, der von der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Chemieunterricht, verliehen wird. Bereits 1998 hat das Institut Dr. Flad sein Qualitätsmanagementsystem ISO zertifizieren lassen.
Ein Grund für den Erfolg des Instituts Dr. Flad ist das besondere Engagement, das sich wie ein roter Faden durch sämtliche Aktivitäten zieht: Engagement für die Chemie, Engagement für eine bessere Ausbildung, Engagement für jeden einzelnen Schüler.
anerkannt
Schulform
privat
Schulart
Fach- oder Berufsschule
Berufskolleg

Kontakt
Im Spitzerfeld 25
69151
Neckargemünd
+49 (0) 6223 89-1010
info.bbwn@srh.de
www.srh-bbw-neckargemuend.de
Schulleitung
Ulf Kager
UPS-Schulkoordination
Ganna Harms
Berufsschule des Berufsbildungswerks Neckargemünd, Neckargemünd
Wir bieten jungen Menschen mit besonderem Förderbedarf umfassende Förder- und Serviceangebote, die sich erfolgreich in der Praxis bewährt haben. Wir…
Wir bieten jungen Menschen mit besonderem Förderbedarf umfassende Förder- und Serviceangebote, die sich erfolgreich in der Praxis bewährt haben. Wir verstehen uns als Unternehmen für soziale Dienstleistungen innerhalb der SRH. Mit unserem umfassenden Angebot für Bildung und Gesundheit sprechen wir gezielt Jugendliche und junge Erwachsene mit individuellem Förderbedarf an. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmöglichen Chancen zu eröffnen, um sich erfolgreich in Arbeit und Gesellschaft integrieren zu können. Dazu stehen die uns anvertrauten jungen Menschen stets im Zentrum unseres Handelns, das auf den Unternehmenswerten der SRH basiert.
Neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen wollen wir das Bewusstsein für die Werte der UNESCO entwickeln und stärken:
- Demokratie- und Menschenrechtsbildung
- Interkulturelles Lernen
- Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung
- UNESCO-Welterbe-Bildung
- Global Citizenship („Weltbürger“)
- Risiken und Chancen im digitalen Zeitaler
anerkannt
Schulform
privat
Schulart
Fach- oder Berufsschule
Im SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd bei Heidelberg bilden wir junge Menschen mit Handicap außerbetrieblich aus. Neben unterschiedlichen berufsvorbereitenden Maßnahmen bieten wir Dir mehr als 40 Berufe für einen erfolgreichen Start in die Arbeitswelt. Unsere Bildungsangebote und Methoden werden laufend den Entwicklungen der Wirtschaft angepasst, so dass eine hohe Ausbildungsqualität auf aktuellem Stand gewährleistet ist. Als Auszubildender in unserem BBW stehen Dir im Rahmen der beruflichen Rehabilitation und Jugendhilfe umfangreiche medizinische, therapeutische sowie pflegerische Fachdienste zur Verfügung. Wir kooperieren mit zahlreichen Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar sowie nationalen und internationalen Unternehmen und bereiten Dich systematisch auf Deinen Berufseinstieg vor.
Kontakt
Hinter der Burg 6
73614
Schorndorf
07181/6029302
schule@bg-schorndorf.de
bg.schorndorf.de
Schulleitung
OStD Marcus Vornhusen
UPS-Schulkoordination
Michael Oelschlegel
Burg-Gymnasium, Schorndorf
Das Burg-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium und eine UNESCO-Projektschule mit bilingualem Zug (Englisch) und IMP (Informatik, Mathematik…
Das Burg-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium und eine UNESCO-Projektschule mit bilingualem Zug (Englisch) und IMP (Informatik, Mathematik, Physik) im Herzen der Stadt Schorndorf.
Im Sommer 2018 haben wir unseren zukunftsweisenden Neubau bezogen. Damit begann für unsere Schulgemeinschaft der Aufbruch in eine pädagogische und medientechnische Neuzeit, die von hervorragenden Lernbedingungen geprägt ist.
Die UNESCO-Arbeit am BG beruht auf mehreren Säulen:
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage,
Schulpartnerschaften,
Ghana AK
Gewaltprävention und Konfliktmanagement
aktive Schüler- und Elternarbeit
Außerschulische Partner spielen in der UNESCO-Arbeit eine wichtige Rolle. So gibt es beispielsweise eine Zusammenarbeit mit dem Schorndorfer Eine-Welt-Laden „Elmundo“, mit der Palm-Stiftung Schorndorf (u.a. Johann-Philipp-Palm-Preis für Meinungs- und Pressefreiheit) und mit dem soziokulturellen Zentrum Club Manufaktur (Forum für Kultur und Politik).
anerkannt
Schulform
öffentlich
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)
allgemeinbildendes Gymnasium

Kontakt
St.-Rochus-Str. 5
74722
Buchen
06281/52880
sekretariat@bgbuchen.de
www.bgbuchen.de
Schulleitung
Jochen Schwab
UPS-Schulkoordination
Katharina Kleiser
Burghardt-Gymnasium, Buchen
Das Burghardt-Gymnasium Buchen ist ein allgemeinbildendes Gymnasium (G9) mit naturwissenschaftlichem, sprachlichen und Sport-Profil, auf dem 1.000…
Das Burghardt-Gymnasium Buchen ist ein allgemeinbildendes Gymnasium (G9) mit naturwissenschaftlichem, sprachlichen und Sport-Profil, auf dem 1.000 Schülerinnen und Schüler von 80 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden.
Im Sinne unseres Leitbildes und unseres pädagogisches Konzept liegt uns gleichermaßen die Vermittlung von Fachinhalten, Kompetenzen und Werten zur Entfaltung und Stärkung der Persönlichkeit am Herzen. Damit werden die Grundlagen für eine verantwortungsvolle Teilnahme an der Gesellschaft gelegt.
Für die Erfüllung unseres Erziehungsauftrags sind uns die Zusammenarbeit mit den Eltern und ihre Mitwirkung besonders wichtig.
Als Digitale Schule erkennen wir die Digitalisierung der Schule als Chance und stellen uns gleichzeitig den damit verbundenen pädagogischen Fragen.
Neben der gymnasialen Bildung im Fachunterricht bieten wir unserer Schülerschaft viele Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten auch außerhalb des Unterrichts.
mitarbeitend
Schulform
öffentlich
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)
Gymnasium

Kontakt
Pforzheimer Str. 40
76359
Marxzell
07248-914761
sekretariat@schule-marxzell.de
www.schule-marxzell.de
Schulleitung
Rektorin Michaela Steppe
UPS-Schulkoordination
Michaela Steppe
Carl-Benz-Schule, Marxzell
Die Carl-Benz-Schule Marxzell, bestehend aus drei Grundschulen in Pfaffenrot, Burbach und Schielberg, soll ein Ort sein, an dem sich Kinder…
Die Carl-Benz-Schule Marxzell, bestehend aus drei Grundschulen in Pfaffenrot, Burbach und Schielberg, soll ein Ort sein, an dem sich Kinder wohlfühlen, an dem kindgerecht gelebt und gelernt werden kann, Toleranz zur Selbstverständlichkeit wird und man Verantwortung füreinander trägt.
Sie stellt sich den Herausforderungen der Medienentwicklung und hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schüler auf ihr alltägliches Leben und ihre Zukunft vorzubereiten, in der Neue Medien ein selbstverständlicher Bestandteil sind und sich mit analogem Lernen ergänzen.
Durch die Einbindung der einzelnen Schulen in das jeweilige Gemeindeleben, die Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen und Institutionen wird ein gewisses Heimatverbundenheitsgefühl vermittelt.
mitarbeitend
Schulform
öffentlich
Schulart
Grundschule
Kontakt
Kopernikusstraße, 11
97980
Bad Mergentheim
07931/57-4070
sekretariat@dog-mgh.de
www.dog-mgh.de
Schulleitung
OStD Christian Schlegl
UPS-Schulkoordination
Stefan Willich
Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim
interessiert
Schulform
öffentlich
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)
allgemeinbildendes Gymnasium
Kontakt
Brucknerstr. 2
79104
Freiburg
0761/2017647
sekretariat@dhg-freiburg
www.dhg-freiburg.de
Schulleitung
Martin Rupp
UPS-Schulkoordination
Christine Müller
Droste-Hülshoff-Gymnasium, Freiburg
anerkannt
Schulform
öffentlich
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)
Kontakt
Breitenbachweg 15
75015
Bretten
07252/95180
edith@esg-bretten.de
esg-bretten.de
Schulleitung
OStD Daniel Krüger
UPS-Schulkoordination
Hannah Breitinger
Edith-Stein-Gymnasium, Bretten
anerkannt
Schulform
öffentlich
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)
Gymnasium
Kontakt
St Martinus Straße 77
88212
Ravensburg
0751/368201
info@ess-rv.de
www.ess-rv.de
Schulleitung
OStD Herbert Weber
UPS-Schulkoordination
Nikolai Jönsson
Weitere Standorte
Aulendorf, Graf-Erwin-Straße 1
Edith-Stein-Schule, Ravensburg & Aulendorf
anerkannt
Schulform
öffentlich
Schulart
Fach- oder Berufsschule
Kontakt
Hasenbergstraße 31/2
70178
Stuttgart
0711/6581447
educcare.de
Schulleitung
Evelin Scholl
UPS-Schulkoordination
Evelin Scholl
Weitere Standorte
Karlsruhe Mühlwichtel
educcare Kita Hasenbergstraße, Stuttgart
anerkannt
Schulform
freie Trägerschaft
Schulart
Vor-schulisch (KiTas o.ä.)
Kontakt
Hardtstr.30
76185
Karlsruhe
0721 920 917 32
educcare.de
Schulleitung
Kira Ahlers
UPS-Schulkoordination
Christa Zucker-Schwär
Weitere Standorte
Stuttgart
educcare Kita Mühlwichtel, Karlsruhe
anerkannt
Schulform
freie Trägerschaft
Schulart
Vor-schulisch (KiTas o.ä.)
Kontakt
Rheinstraße 14
69126
Heidelberg
06221-3493-0
gymnasium@englisches-institut.eu
www.englisches-institut.de
Schulleitung
Andree Körber
UPS-Schulkoordination
Elmar Dr. Breuer
Englisches Institut, Heidelberg
Das Gymnasium Englisches Institut (E.I.) führt wahlweise in 8 oder 9 Jahren zum Abitur. Im Angebot befinden sich Ganztagsbetreuung, bilingualer…
Das Gymnasium Englisches Institut (E.I.) führt wahlweise in 8 oder 9 Jahren zum Abitur. Im Angebot befinden sich Ganztagsbetreuung, bilingualer Unterricht sowie verschiedene naturwissenschaftliche und sprachliche Profile. Für alle 5.-Klässler*innen im G9 steht Outdoor Education auf dem Plan.
Die Schule hat ein aktives UNESCO-Team, das sich u.a. um die Aktionen zum Motto „1 Jahr 1 Land“ kümmert: In jedem Jahr konzentrieren sich vielfältige Aktivitäten auf ein ausgewähltes Land. Das bietet der ganzen Schulgemeinschaft Gelegenheiten, sich mit unterschiedlichen Facetten anderer Kulturen zu beschäftigen. Mit Spendenaktionen wird ein SOS-Kinderdorf im jeweils gewählten Land unterstützt.
Zum Jahresprogramm gehören eine Aktionswoche gegen Rassismus und eine Umweltwoche. Das E.I. nimmt am Model United Nations (MUN) sowie am BEAM-Projekt (Business, Entrepreneurship and Math) teil und unterhält internationale Austauschprogramme. Ein umfangreiches Mediencurriculum befindet sich in Entwicklung.
mitarbeitend
Schulform
privat
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)
Gymnasium

Kontakt
Neisser Str. 2
76139
Karlsruhe
0721 – 9 68 92 – 10
info@fws-ka.de
www.waldorfschule-karlsruhe.de
UPS-Schulkoordination
Florence Cartet-Zeller
Freie Waldorfschule, Karlsruhe
Die Freie Waldorfschule Karlsruhe ist eine zweizügige Gemeinschaftsschule mit rund 750 Schüler*innen von Klasse 1-13 und in freier Selbstverwaltung…
Die Freie Waldorfschule Karlsruhe ist eine zweizügige Gemeinschaftsschule mit rund 750 Schüler*innen von Klasse 1-13 und in freier Selbstverwaltung organisiert.
An unserer Schule können alle staatlichen Abschlüsse erreicht werden. Unser Ziel ist es, für Kinder und Jugendliche einen Lebens- und Lernraum zu bieten, ihnen bei der Suche nach ihrem Weg zu sich selbst und in die Welt zu helfen sowie ihre leibliche und seelische Gesundheit zu fördern. Wir wollen die Schüler*innen als ganze Menschen ansprechen, ihre individuellen Fähigkeiten ausbilden und Defizite so weit wie möglich ausgleichen.
Neben dem normalen Schulbetrieb ist auch ein Nachmittagshort und Ferienbetreuung angeschlossen.
Wir sind Mitglied im Bund der Freien Waldorfschulen.
anerkannt
Schulform
freie Trägerschaft
Gesamtschule:
Die Freie Waldorfschule Karlsruhe ist eine von rund 252 Waldorfschulen in Deutschland. Wir sind eine Schule in freier Selbstverwaltung - wirtschaftlich-rechtliche Trägerin ist die Genossenschaft.

Kontakt
Lyonel-Feininger-Weg 3
71679
Asperg
07141/6812110
poststelle@flg-asperg.schule.bwl.de
www.flg-asperg.de
Schulleitung
OStD Jürgen Stolle
UPS-Schulkoordination
Dr. Gabriele Klappenecker
Friedrich-List-Gymnasium Asperg
Wir haben uns auf den Weg gemacht, Teil eines großen Projekts und einer bemerkenswerten Idee zu werden. Wir möchten anerkannte UNESCO Schule werden…
Wir haben uns auf den Weg gemacht, Teil eines großen Projekts und einer bemerkenswerten Idee zu werden. Wir möchten anerkannte UNESCO Schule werden und international mit anderen Schulen kooperieren, um durch Zusammenarbeit in der Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation zum Erhalt von Frieden und Sicherheit beizutragen. Wir sind nun als interessierte Schule im UNESCO-Netzwerk aufgenommen worden. Ganz im Sinne des UNESCO-Leitbildes möchten wir unsere Aktivitäten unter einem weiten Dach bündeln und an den UNESCO-Zielen orientieren. Damit möchten wir für Schüler*innen, Lehrkräfte und alle mit der Schule verbundenen Menschen eine positive Orientierung schaffen. Beispielweise sehen wir die Bildung für nachhaltige Entwicklung als ein wesentliches Ziel, das sowohl in den Unterricht einfließt als auch in die außerunterrichtlichen Aktivitäten wie AGs, Projekttagen, Schullandheimen und Studienfahrten oder auch in unserer digitalen Entwicklung bedacht werden sollte.
interessiert
Schulform
öffentlich
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)

Kontakt
Ingersheimer Hauptstraße 50
74564
Crailsheim
07951/97950
Sekretariat@gss.sha.schule.bwl.de
www.gss-crailsheim.de
Schulleitung
Kirstin Dressler
UPS-Schulkoordination
Kirstin Dressler
Geschwister-Scholl-Schule, Crailsheim
Wir sind eine zweizügige Grundschule mit ca. 160 Schülerinnen und Schülern und 12 Lehrkräften. Wir sind Geschwister-Scholl Schule, Schule mit…
Wir sind eine zweizügige Grundschule mit ca. 160 Schülerinnen und Schülern und 12 Lehrkräften. Wir sind Geschwister-Scholl Schule, Schule mit bewegungserzieherischem Schwerpunkt, Bildungshaus und anerkannte UNSECO-Projektschule.
anerkannt
Schulform
öffentlich
Schulart
Grundschule
Grundschule

Kontakt
Berliner Ring 33
72076
Tübingen
07071 / 2408-110
sekretariat@gss-tuebingen.de
gss-tuebingen.de
Schulleitung
OStD Martin Schall
UPS-Schulkoordination
Dr. Julia Murken
Geschwister-Scholl-Schule, Tübingen
Unser Schulverbund besteht aus einer Gemeinschaftsschule und einem Gymnasium.
Beide Schularten haben ihr eigenes pädagogisches Konzept, die Klassen…
Unser Schulverbund besteht aus einer Gemeinschaftsschule und einem Gymnasium.
Beide Schularten haben ihr eigenes pädagogisches Konzept, die Klassen oder Lerngruppen werden getrennt unterrichtet.
Die Gemeinschaftsschule arbeitet nach einem Bildungsplan mit den drei Niveaustufen G - M - E und bietet den Realschul- und den Hauptschulabschluss an.
Das Gymnasium arbeitet nach dem gymnasialen Bildungsplan, die Mehrheit der Schüler*innen strebt das Abitur an (einige erwerben die Fachhochschulreife).
Außerhalb des Unterrichts gibt es viele Gemeinsamkeiten, die unseren Schulverbund beleben: Ein gemeinsam genutztes Schulgebäude und Sportgelände; Gremien der Schüler*innen, Eltern und Lehrer*und ein Förderverein. Übergreifend sind auch die Aufführungen, Feste, AGs, die Mentorenausbildung oder das Sozialcurriculum.
All das basiert auf einem gemeinsamen Selbstverständnis, das den Geschwistern Scholl, den Grundsätzen der UNESCO-Projektschulen und den "Schulen ohne Rassismus" verpflichtet ist.
anerkannt
Schulform
öffentlich
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)
Schulverbund aus Gymnasium und Gemeinschaftsschule
Kontakt
Jahnstr. 12-14
79312
Emmendingen
07641/465100
poststelle@ghse.de
www.ghse.de
Schulleitung
OStD Thomas Kruse
UPS-Schulkoordination
Monika Bresch
Gewerbliche und Hauswirtschaftlich- Sozialpflegerische Schulen, Emmendingen
anerkannt
Schulform
öffentlich
Schulart
Fach- oder Berufsschule
Kontakt
Wagnerstr. 1
89077
Ulm
0731/1613682
www.schollgym-ulm.de
Schulleitung
OStD Karin Höflinger-Schwarz
UPS-Schulkoordination
Dominik Weihs
Hans und Sophie Scholl-Gymnasium, Ulm
anerkannt
Schulform
öffentlich
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)

Kontakt
Herlazhoferstr. 32
88299
Leutkirch im Allgäu
07561/98595-0
verwaltung@hmg-leutkirch.de
www.hmg-leutkirch.de
Schulleitung
OStD Dietmar Krohmer
UPS-Schulkoordination
Dr. Sandra Gehrke
Hans-Multscher-Gymnasium, Leutkirch
anerkannt
Schulform
öffentlich
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)
Gymnasium

Kontakt
Sportzentrum 13 c
76646
Bruchsal
07251/929590
infobr@heisenberg-gymnasium.de
www.heisenberg-gymnasium.de
Schulleitung
Manuel Sexauer
UPS-Schulkoordination
Daniel Birmele
Weitere Standorte
Karlsruhe
Ettlingen
Heisenberg-Gymnasium, Karlsruhe
anerkannt
Schulform
privat
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)
Ganztagesgymnasium mit naturwissenschaftlichem Profil in Trägerschaft eines Elternvereins an den drei Standorten Karlsruhe, Bruchsal und Ettlingen in Baden-Württemberg

Kontakt
Bahnhofplatz 8
89518
Heidenheim an der Brenz
07321/3275400
info@hellenstein-gymnasium.de
www.hellenstein-gymnasium.de
Schulleitung
OStD Holger Nagel
UPS-Schulkoordination
Sandra Ungar
Hellenstein-Gymnasium Heidenheim
Das Hellenstein-Gymnasium (HG) ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im Herzen der Stadt Heidenheim an der Brenz, das 500 Jahre Tradition mit Zukunft…
Das Hellenstein-Gymnasium (HG) ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im Herzen der Stadt Heidenheim an der Brenz, das 500 Jahre Tradition mit Zukunft und Weltoffenheit vereint. Aus seinen humanistischen und sprachlichen Wurzeln wächst das Ziel, seine Schülerinnen und Schüler in einer globalisierten und digitalisierten Welt ganzheitlich zu fördern und aktiv partiziperen zu lassen.
Die internationale Ausrichtung am Hellenstein-Gymnasium bedeutet für uns den persönlichen Lebensstil im Kontext der Globalisierung kritisch zu hinterfragen und Verantwortung in der Einen Welt zu übernehmen. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist daher ein wichtiger Teil unseres Schulalltags. Unser Engagement als mitarbeitende UNESCO-Projektschule und Fairtrade-Schule bietet Chancen, uns als verantwortungsvolle Weltbürger in der Gesellschaft zu positionieren.
mitarbeitend
Schulform
öffentlich
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)
Gymnasium
Kontakt
Herrmann-Löns-Weg 16b
69118
Heidelberg
06221/803130
info@insti-tut.de
www.insti-tut.de
Schulleitung
Jörg Götz-Hege
UPS-Schulkoordination
William Drung
Institut für Heilpädagogik und Erziehungshilfe, Heidelberg
anerkannt
Schulform
privat
Jugendhilfeeinrichtung
Kontakt
Baden-Badener Str. 14
69126
Heidelberg
06221/3100
www.igh-heidelberg.com
Schulleitung
Dr. Roland Maier
UPS-Schulkoordination
Daniel Aoki
Internationale Gesamtschule, Heidelberg
anerkannt
Schulform
öffentlich
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)
eine von 3 Gesamtschulen in Baden-Württemberg (Schule der besonderen Art)

Kontakt
Lange Straße 9
77652
Offenburg
0781/919166000
sek.gym@klosterog.de
www.klosterschulen-offenburg.de
Schulleitung
Antonia Falk
UPS-Schulkoordination
Martin Ritter
Klosterschulen Unserer Lieben Frau, Offenburg
Die Schriftzeichen „KSULF“ (Klosterschulen Unserer Lieben Frau) sind abstrakt dargestellt. Das große Kirchenfenster hebt die Bedeutung der Religion…
Die Schriftzeichen „KSULF“ (Klosterschulen Unserer Lieben Frau) sind abstrakt dargestellt. Das große Kirchenfenster hebt die Bedeutung der Religion und der Werteerziehung hervor. Nachhaltigkeit und Bewahrung der Schöpfung als Ziele der Schule sind durch die Pflanzen und den Wassertropfen symbolisiert. So lädt der Schulgarten, gepflegt von der Garten-AG, mit seinen Bienenstöcken zum Energietanken ein. Backsteine, die Treppen und Muster der Böden sind Elemente aus dem historischen Altbau. Sie spiegeln die Tradition der Mädchenschule und den Weg der Schülerinnen zu verantwortungsvoll handelnden Frauen wider. Die freundlichen und vielfältigen Farben stehen für die Atmosphäre der Schule, die durch Respekt, Toleranz und die Stärkung der individuellen Begabungen geprägt ist. Über 15 Arbeitsgemeinschaften, vielfältige Projekte und die Auszeichnung als „Schule ohne Rassismus“ zeugen davon. So vereinen sich Tradition und Moderne in diesem Werk; dafür stehen die Klosterschulen Offenburg (Lena)
anerkannt
Schulform
privat
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)
Realschule, Aufbaugymnasium, G8
Kontakt
Rauensteinstr. 17
88662
Überlingen
07551/809230
sekretariat@mcs-ueb.de
mcs-ueb.de
Schulleitung
OStD Stefan Wunder
UPS-Schulkoordination
Dr. Peter Gött
Marie-Curie-Schule Überlingen
anerkannt
Schulform
öffentlich
Schulart
Fach- oder Berufsschule
Kontakt
Alfred-Finkbeiner-Str. 2
74072
Heilbronn
07131/39043300
info@pbs-hn.de
www.pbs-hn.de
Schulleitung
Dr. Christoph Franz
UPS-Schulkoordination
Tobias Banzhaf
Peter-Bruckmann-Schule, Heilbronn
anerkannt
Schulform
öffentlich
Schulart
Fach- oder Berufsschule
Kontakt
Schlossplatz
88422
Bad Buchau
07582/93300
info@pgbadbuchau.de
progymnasiumbadbuchau.de
Schulleitung
Dr. Matthias Hoffmann
UPS-Schulkoordination
Konrad Mutschler
Progymnasium Bad Buchau, Bad Buchau
mitarbeitend
Schulform
öffentlich
Schulart
Sekundarschule (Sek I und Sek II)
Allgemeinbildendes Gymnasium (Progymnasium)
Kontakt
Traifelbergstr.2
73734
Esslingen
0711/9199350
info@rohräckerschulzentrum.de
www.sbbzlernen-es.de
Schulleitung
Claudia Schmidt
UPS-Schulkoordination
Barbara Ortner
Rohräckerschulzentrum SBBZ lernen, Esslingen
anerkannt
Schulform
öffentlich
Förderschule