Kultur und Natur

Immaterielles Kulturerbe

Ob Capoeira in Brasilien, Yoga in Indien oder Reggae in Jamaika – sie alle gehören zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit.

Listen

Im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland gibt es aktuell 144 Einträge: 128 Kulturformen und 16 Modellprogramme zur Erhaltung des lebendigen Erbes.

In den drei UNESCO-Listen des Immateriellen Kulturerbes gibt es 677 Einträge aus 140 Ländern, davon sind sieben aus Deutschland.

Menschen tanzen, feiern und singen. Sie pflegen Bräuche, Beziehungen und ihre Umwelt. Dabei erhalten und gestalten sie ihr kulturelles Erbe, indem sie ihr Wissen und Können an die nächsten Generationen weitergeben. Das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes von 2003 fördert die Sichtbarkeit und Weiterentwicklung dieses lebendigen Erbes, beispielsweise durch die internationalen UNESCO-Listen oder über Einträge in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland.

Kurz erklärt: Was ist Immaterielles Kulturerbe?
Iframe entriegeln und Cookies akzeptieren