Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Tölzer Leonhardifahrt

Alljährlich findet in Bad Tölz Anfang November eine Wallfahrt zu Ehren des Heiligen Leonhard statt: die Tölzer Leonhardifahrt. Über 80 prächtig geschmückte und von Pferden gezogene Vierergespanne nehmen daran teil. Darauf sitzen ein Fuhrmann und mit festlichen Trachten und Monturen gekleidete Wallfahrer/innen, unter ihnen Geistlichkeiten und Ministranten, Stadtratsmitglieder, Blaskapellen, Schützen und Trachtenkinder.

Illustration Immaterielles Kulturerbe

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: Stadt Bad Tölz
  • Zentraler Termin: um den 6. November
  • Bereich: Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste

Kontakt

Stadt Bad Tölz
Erster Bürgermeister Dr. Ingo Mehner
E-Mail
Veranstaltungsleiterin Susanne Frey-Allgaier
E-Mail
Homepage

Mit dem Glockengeläut aller Tölzer Kirchen setzt sich um 9 Uhr morgens die Leonhardi-Wallfahrt in Bewegung. Ziel ist die Leonhardikapelle auf dem Kalvarienberg, wo Pferde und Wallfahrer gesegnet werden. Anschließend findet ein Festgottesdienst im Freien statt. Danach wird gemeinsam die Rückfahrt in die Stadt angetreten. Am frühen Nachmittag lassen Burschen und junge Männer aus Stadt und Umland als Goaßlschnalzer ihre Dreschgoaßln (Fuhrmannspeitschen) rhythmisch erschallen. Der Tag klingt oft erst in den späten Abendstunden mit spontaner Blasmusik aus.

"Leonhardi - das ist Tölzer Lebensgefühl."

In Bad Tölz und im Isarwinkel hat die Tölzer Leonhardifahrt einen hohen Stellenwert und wird als „Tölzer Nationalfeiertag“ empfunden. Einheimische wirken oft schon von Kindesbeinen an mit, z.B. als Mitglieder in Trachten- und Schützenvereinen oder Blaskapellen, die sich stark der Jugendarbeit widmen. Tölzer Schulen bleiben am Tag der Leonhardifahrt geschlossen, damit alle Schüler/innen als Teilnehmer oder Zuschauer die Wallfahrt miterleben können.

Die Tölzer Leonhardifahrt wird seit vielen Generationen nahezu unverändert als Glaubens- und Traditionsbekenntnis begangen. Die Menschen in Tölz, im Isarwinkel und darüber hinaus fühlen sich über diese Wallfahrt in ganz besonderer Weise miteinander und mit der Stadt verbunden. Trotz der modernen, schnelllebigen Zeit halten viele junge Menschen die Tradition hoch in Ehren und die Besetzung der über 1000 Wagenplätze bereitet keine Probleme.

Publikation

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe.
Deutsche UNESCO-Kommission, 2023

weitere Artikel

Georgiritt und historischer Schwerttanz Traunstein
Georgiritt und historischer Schwerttanz Traunstein

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Georgiritt und historischer Schwerttanz Traunstein

Alljährlich findet am Ostermontag im bayerischen Traunstein der so genannte Georgiritt mit historischem Schwerttanz statt. Über 400 festlich geschmückte Reitpferde und Gespanne aus den umliegenden Gemeinden sind an der Pferdewallfahrt zu Ehre des Heiligen Georgs beteiligt.
weiterlesen
Hochalpine Allgäuer Alpwirtschaftskultur in Bad Hindelang
Hochalpine Allgäuer Alpwirtschaftskultur in Bad Hindelang

Register Guter Praxisbeispiele

Hochalpine Allgäuer Alpwirtschaftskultur in Bad Hindelang

Die Gemeinde praktiziert zur Erhaltung der Hochalpinen Allgäuer Alpwirtschaftskultur seit 1988 erfolgreich das „Ökomodell Hindelang“. Sie ist die alpflächenreichste Kommune Deutschlands: 45 anerkannte und staatlich geförderte Alpen mit 8.000 Hektar Alpfläche. Die Gemeinde setzt mit ihrem Modell auf Naturschutz und Nachhaltigkeit, regionale und direkte Vermarktung und nachhaltigen Tourismus.
weiterlesen