Kultur und Natur

Biosphärenreservate

Wie kann in einer konkreten Landschaft nachhaltige Entwicklung gelingen, wie kann man dort Naturschutz und Wirtschaft zusammen bringen? Wie kann man das Wissen über erfolgreiche Ansätze weltweit teilen? Die UNESCO zeigt dies mit ihren 738 Biosphärenreservaten weltweit, Modellregionen und Lernorten für nachhaltige Entwicklung, in 134 Ländern. In Deutschland gibt es 16 UNESCO-Biosphärenreservate.

Ein Biosphärenreservat erfüllt verschiedene Aufgaben: Es fördert nachhaltige Wirtschaftsformen, Naturschutz, Forschung und Bildung für nachhaltige Entwicklung ebenso wie internationale Kooperation. Ein Biosphärenreservat ist in Zonen unterteilt, in denen unterschiedliche Regeln gelten. Es muss für einen besonderen Naturraum repräsentativ sein – noch wichtiger sind aber die Menschen im Gebiet und ihre möglichst naturschonenden Lebens- und Wirtschaftsformen. Biosphärenreservate stehen für einen Paradigmenwechsel: Naturschutz mit und durch den Menschen. Sie bieten Rahmen für langfristige Nachhaltigkeitsprozesse und halten eine Landschaft somit „lebensfähig“. Sie sind ein Qualitätssiegel für Touristinnen und Touristen, sie stehen für neue Einkommens- und Beschäftigungschancen ebenso wie für Identität und Stolz auf eine Region in einem Weltnetz. Sie tragen bei zu internationaler Zusammenarbeit und Frieden. Der Weg zur Anerkennung ist nicht einfach, bringt aber nachweislich große Erfolge.

Das Verständnis für die Bedeutung von Biosphärenreservaten als Instrument für die Agenda 2030 weltweit zu fördern und internationale Partnerschaften im Weltnetz auf den Weg bringen zu helfen, ist ein Schwerpunkt der Arbeit der Deutschen UNESCO-Kommission.

#Biosphärenreservate einfach erklärt, hier und auf YouTube
Video entriegeln und Cookie zustimmen

weitere Artikel

Biosphärenreservate in Deutschland

Kultur und Natur

Biosphärenreservate in Deutschland

Die Biosphärenreservate umfassen etwa drei Prozent der gesamten Landfläche Deutschlands. 16 Gebiete sind als Biosphärenreservat nach Recht des jeweiligen Bundeslandes ausgewiesen und wurden zugleich von der UNESCO anerkannt.
weiterlesen
Biosphärenreservate weltweit

Kultur und Natur

Biosphärenreservate weltweit

738 UNESCO-Biosphärenreservate aus 134 Staaten bilden ein einmaliges Weltnetz. 22 Biosphärenreservate sind grenzüberschreitend, haben also Flächen in zwei bis fünf Nachbarstaaten. Für die Biosphärenreservate sind fünf Dokumente zentral, die internationalen Leitlinien, die Sevilla-Strategie 1995, die MAB-Strategie 2015-2025, der Aktionsplan von Lima von 2016 und der "Exzellenz-Prozess" von 2021.
weiterlesen