Welttage
13. Februar: Welttag des Radios
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist das Radio eines der wichtigsten Medien zur Informationsvermittlung, ohne das viele Menschen auf der Welt von entscheidenden Informationen ausgeschlossen wären. Die UNESCO hat daher den 13. Februar zum Welttag des Radios ausgerufen.
3. Mai: Welttag der Pressefreiheit
Am 3. Mai wird jährlich der Welttag der Pressefreiheit begangen. Damit soll auf Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 hingewiesen werden, der besagt, dass jeder Mensch das Recht auf freie Meinungsäußerung hat.
17. Mai: Welttag der Telekommunikation und Informationsgesellschaft
Seit 1969 findet der Welttag der Telekommunikation statt, seit 2006 erweitert um den Begriff der Informationsgesellschaft. Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat den 17. Mai zum "World Telecommunication and Information Society Day" erklärt, zur Betonung der Möglichkeiten, die das Internet und andere Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Gesellschaft und die Wirtschaft eröffnen. Außerdem soll Aufmerksamkeit auf die Überwindung der Digitalen Spaltung gelenkt werden.
Weitere Informationen:
UNESCO-Webseite zum Welttag des Radios
UNESCO-Webseite zum Welttag der Pressefreiheit
ITU-Webseite zum Welttag der Telekommunikation und Informationsgesellschaft