Artikelserie Orgelbau und Orgelmusik als Immaterielles Kulturerbe

Mit Innovationen zum Erfolg

Deutschland hat im März 2016 die Nominierung "Orgelbau und Orgelmusik" für die UNESCO-Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingereicht. Ende 2017 entschied der Zwischenstaatliche Ausschuss zum Immateriellen Kulturerbe in Jeju, Korea, diese Kulturform als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anzuerkennen. 2014 wurden "Orgelbau und Orgelmusik" bereits in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

In dieser Artikelserie geben wir Einblicke in die lebendige Kulturform des Orgelbaus und der Orgelmusik. Im Vordergrund stehen dabei dessen herausragende Innovationskraft und Entwicklungsfähigkeit – entscheidende Charakteristika für die Anerkennung als Immaterielles Kulturerbe (der Menschheit). Hier wird deutlich, dass Tradition und Moderne nicht zwangsläufig ein Spannungsfeld bilden müssen, sondern dass vielmehr erst der Rückgriff auf tradiertes Wissen und Können den Weg in die Zukunft ebnet. 

Wir stellen eine weltbekannte Orgelbaufirma vor, deren handwerklich-künstlerisches Wissen und Können dazu beigetragen haben, Hamburgs neues kulturelles Wahrzeichen, die Elbphilharmonie, zu einem Besuchermagnet zu machen. Wir zeigen, wie völlig neue Klangwelten entstehen können, wenn sich Orgelbauer, Organisten und Komponisten zusammentun. Und wir verdeutlichen, wie wichtig Erfahrungswissen in diesem Handwerk ist und wie die Kulturform durch Kooperation und Austausch in die Zukunft getragen werden kann.

Kantor Eckhard Manz über eine Weltneuheit in Kassel

Orgelbau und Orgelmusik als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Kantor Eckhard Manz über eine Weltneuheit in Kassel

Tradition und Moderne werden nicht selten als gegensätzlich wahrgenommen und dargestellt. Anhand der im Juni 2017 neu eingeweihten Orgel macht Eckhard Manz, Kantor an St. Martin, deutlich, dass auch ein mehrere Tausend Jahre altes Instrument höchst innovativ sein kann.
weiterlesen
Orgelbauer Klais über handwerklich-künstlerisches Wissen und Können
Orgelbau und -musik

Orgelbau und Orgelmusik als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Orgelbauer Klais über handwerklich-künstlerisches Wissen und Können

Einen beeindruckenden Einblick in das handwerklich-künstlerische Wissen und Können rund um den Orgelbau gibt Philipp Klais, Inhaber und Leiter der weltbekannten Johannes Klais Orgelbau GmbH in Bonn.
weiterlesen
Das Kultur-Projekt "Deutsche Orgelstraße"
Orgelbau und -musik

Orgelbau und Orgelmusik als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Das Kultur-Projekt "Deutsche Orgelstraße"

Die Deutsche Orgelstraße soll Jung und Alt, Menschen und Dörfer, ja sogar Länder, miteinander verbinden und für die Orgel begeistern. Wolfgang Brommer, Orgelbaumeister und Leiter der Deutschen Orgelstraße, hat dieses Projekt entwickelt, um der Orgel als Klang- und Musikinstrument wieder zu mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung in der Gesellschaft zu verhelfen.
weiterlesen
Handwerkliches Erfahrungswissen zwischen Tradition und Innovation

Orgelbau und Orgelmusik als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Handwerkliches Erfahrungswissen zwischen Tradition und Innovation

Die Kulturanthropologin Dr. Dorothee Hemme von der Universität Göttingen untersucht in dem vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung geförderten Forschungsprojekt OMAHETI handwerkliches Erfahrungswissen zwischen Tradition und Innovation. Warum ist gerade der Orgelbau ein so innovationsstarkes Handwerk?
weiterlesen

weitere Artikel

Orgelbau und Orgelmusik
Orgelbau und Orgelmusik

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Orgelbau und Orgelmusik

Im Orgelbau verbinden sich von jeher Wissen im Umgang mit der Natur und traditionelles Handwerk mit innovativer Technik. Zwischen den Entwicklungen im Orgelbau und in der Orgelmusik ist immer eine kreative Wechselwirkung zu konstatieren, wobei nur selten zu klären ist, ob ein Orgelbauer durch seine Instrumente Komponisten oder ein Komponist mit seinen Werken Orgelbauer beeinflusst hat.
weiterlesen