- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
BNE-Termine
Konferenz, Seminar, Vortrag oder Workshop – im BNE-Terminkalender finden Sie zahlreiche interessante Veranstaltungen rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Morgenwanderung zum Sommeranfang mit Teegenuss aus der Natur
Naturerlebniscafé Mehlbeere im Naturgenussfestival der Stifung Naturschutz S-H
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Gesundheit, Ökosysteme/Biodiversität, Sonstiges
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung
Das Stro(h)mhaus - Mit Naturbaustoffen und moderner Technik zum autarken Gebäude
Naturbauschule / Spreeplan Projekt UG
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Gesundheit, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität
In diesem Seminar werden die notwendigen Maßnahmen zur Planung und Realisierung von möglichst autarken Gebäuden auf Strombasis erläutert. Wie dies in Kombination mit Naturbaustoffen wie Stroh funktionieren kann, erfahren Sie hier.
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
BNE Jugendkonferenz youcoN
Stiftung Bildung - youpaN
Adresse
Straßburger Str. 6
26123
Oldenburg
Thematische Schwerpunkte
Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Interkulturelles Lernen, Klima, Migration, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Stärkung und Mobilisierung der Jugend
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Non-formale und informelle Bildung, Sonstiges
Shades of Green - Self Sufficiency Sommercamp
BliBlaBlue
Adresse
In Lentholt 27
41812
Erkelenz
Thematische Schwerpunkte
Energie, Ernährung, Klima, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung
Ein Sommercamp im Zeichen der Selbstversorgung auf einem Bauernhof kombiniert mit Englischen Lerneinheiten. Ihr habt lange Phasen sozialer Distanzierung, Reisebeschränkungen und nun auch zunehmenden Nahrungs- und Energiemangel erlebt. Die Sorgen, Ängste, aber auch Wünsche nach Lösungen sind Thema des Camps Shades of Green. Mit Spass erlebt Ihr Selbstvertrauen bei der Bewältigung neuer herausfordernder Aufgaben, Konsumbewusstsein etc
Nachhaltige Wasserkraft - Klimaschutz und Ökologie verbinden
LEW-Bildungsinitiative "3malE-Bildung mit Energie"
Thematische Schwerpunkte
Energie, Klima, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Ökosysteme/Biodiversität, Wasser
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend
Bildungsbereiche
Schule, Berufliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Ökologisches Bauen - Eine Einführung | Online Seminar
Naturbauschule / Spreeplan Projekt UG
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Energie, Klima, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität
In diesem Seminar werden Grundkenntnisse zum gesunden Bauen, inkl. Begriffsklärungen zur Thematik vermittelt. Ziel ist es, den Seminarbesuchern eine Übersicht zu verschaffen, um die wichtigen Fragen stellen und Entscheidungen treffen zu können. Wie plane und baue ich kreislaufgerecht und lebenszyklusorientiert? Welche ökologischen Alternativen gibt es zu konventionellen Baustoffen?Welchen Einfluss haben Baustoffe auf die Gesundheit der Nutzer?
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Kreatives Malen und Gestalten mit selbst hergestellten Naturfarben
Dipl.-Ing.Arch. Manuela Mathäs
Adresse
Räbelsche Dorfstraße 8
39615
Werben /OT Räbel
Thematische Schwerpunkte
Nachhaltiger Konsum und Produktion, Sonstiges
Ökologie und Nachhaltigkeit in der Kunst
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
Mit dem Aquaskop in die Ostsee gucken...
Café Mehlbeere und Tourismus Service Großenbrode GTS
Thematische Schwerpunkte
Ökosysteme/Biodiversität, Wasser
Prioritäten
Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Non-formale und informelle Bildung
Das Klima Puzzle
Bildungsstätte Einschlingen
Adresse
Schlingenstraße 65
33649
Bielefeld
Thematische Schwerpunkte
Klima, Ökosysteme/Biodiversität
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Weil es um’s Ganze geht! – transformative Bildungsarbeit mit der Erd-Charta
Deutsche Erd-Charta-Koordinierungsstelle
Adresse
Altmaibach 12
35510
Butzbach-Maibach
Thematische Schwerpunkte
Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Globalisierung, Klima, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges