- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
BNE-Termine
Konferenz, Seminar, Vortrag oder Workshop – im BNE-Terminkalender finden Sie zahlreiche interessante Veranstaltungen rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Soirée Chocolat - Eine (be)sinnliche Reise rund um die Welt
Soiree Chocolat in Kooperation mit der VHS Monheim
Adresse
VHS Monheim, Saal VHS, Tempelhofer Str. 15
40789
Monheim am Rhein
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Schule, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
Raumklima - Einführung in das wohngesunde Bauen
Naturbauschule / Spreeplan Projekt UG
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Energie, Gesundheit, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität
In diesem Seminar werden die Einflussfaktoren auf das Raumklima und deren Wirkung genauer beleuchtet sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die Planung und Ausführung gesunder Gebäude formuliert. Dazu zählen beispielsweise die Verwendung "atmender” Baustoffe und die Wahl der richtigen Heizung.
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
22. Münchner Hochschultage 2023 „Komm spielen…!
RCE BenE München
Adresse
Karlstraße 32
80333 München
TUM Pyramidensaal
Thematische Schwerpunkte
Sonstiges
Komplexe Probleme brauchen Lösungen! - Wir präsentieren unterschiedliche Systemspiele Multi-Krisen, vielfältige Probleme, interdisziplinäre und komplexe Zusammenhänge und WIR mittendrin. Wie können wir unser Leben in dieser Welt meistern? Systemdenken gilt als die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts und jede*r kann diese Kompetenz spielerisch ausbauen. Wir stellen Euch Systemspiele vor, Ihr könnt sie ausprobieren, miteinander diskutieren und Euch zu Spieleworkshops anmelden.
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Hochschule, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Weil es um’s Ganze geht! – transformative Bildungsarbeit mit der Erd-Charta
Deutsche Erd-Charta-Koordinierungsstelle
Adresse
Rollefbachweg 64
52078
Aachen
Thematische Schwerpunkte
Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
FARBWELTEN - Workshop zur Herstellung von Pflanzenfarbentinten
GARTEN DER KÜNSTE
Thematische Schwerpunkte
Energie, Gesundheit, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Wasser, Sonstiges
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
Ökologie in Projekten der öffentlichen Hand
Naturbauschule / Spreeplan Projekt UG
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Energie, Gesundheit, Kulturelle Vielfalt, Klima, Lokale Agenda 21, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals
In diesem Seminar werden Hilfestellungen für die nachhaltige Konzeption, Planung und Ausführung von Projekten der öffentlichen Hand gegeben. Diese sollen sicherstellen, dass öffentlich ausgeschriebene und betriebene Bauaufgaben den Nachhaltigkeitsanforderungen des Bundes genügen. Neben diesen Hilfestellungen zur Arbeitsweise und Qualifizierung stellen wir realisierte Projekte vor und gehen auf spezielle Anforderungen ein.
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Entdecke die Welt der Schokolade / Kinder-Workshop
Soiree Chocolat in Kooperation mit der VHS Gelsenkirchen
Adresse
VHS Gelesenkirchen, Bildungszentrum, Ebertstr. 19
45879
Gelesenkirchen
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Sonstiges
Soirée Chocolat - Eine (be)sinnliche Reise rund um die Welt
Soiree Chocolat in Kooperation mit der VHS Gelsenkirchen
Adresse
VHS Gelesenkirchen, Bildungszentrum, Ebertstr. 19
45879
Gelesenkirchen
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Schule, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
Ländliche Projektentwicklung - Gemeinschaft stärken, Natur schützen
Naturbauschule / Spreeplan Projekt UG
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Energie, Gesundheit, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals
Seminarteilnehmern werden die Möglichkeiten und Chancen der ländlichen Projektentwicklung erläutert sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die Planung und Ausführung nachhaltiger Projekte auf dem Land dargestellt. Darüber hinaus werden gemeinschaftliche Finanzierungs- und Umsetzungsformen diskutiert.
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
Digitale Mittagspause - Praxiswissen und Austausch zut CO2 Kompensation
Klima-Kollekte
Thematische Schwerpunkte
Klima
Bildungsbereiche
Non-formale und informelle Bildung