- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
BNE-Termine
Konferenz, Seminar, Vortrag oder Workshop – im BNE-Terminkalender finden Sie zahlreiche interessante Veranstaltungen rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Ressourcenkompetenz in Aus- und Weiterbildung
BilRess-Netzwerk
Adresse
Glockenstraße 8
14163
Berlin
Thematische Schwerpunkte
Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen
Bildungsbereiche
Berufliche Bildung
StartApp - Medienkompetenz im Unterricht
LEW-Bildungsinitiative "3malE-Bildung mit Energie"
Thematische Schwerpunkte
Digitalisierung
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit
Naturbauschule / Spreeplan Projekt UG
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Generationengerechtigkeit, Gesundheit, Kulturelle Vielfalt, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sonstiges
In diesem Vortrag wird die enge Verknüpfung der beiden Themen Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit aufgezeigt. Sie erhalten ein tiefgreifendes Verständnis der Bedeutung dieser Themen. Außerdem werden Ihnen Wege aufgezeigt, um selbst einen spürbaren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft aller Menschen zu leisten.
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
Regenerative Kulturen Gestalten: Von der Theorie in die Praxis?
RCE BenE München
Adresse
Online
80331 München
Ledererstr. 17
Thematische Schwerpunkte
Sonstiges
Regenerative Kulturen müssen sich aus sich selbst heraus entwickeln, sie sind ein Prozess und der Weg dorthin entsteht im Tun. Was brauchen wir? Was wollen wir? Wo wollen wir hin? „Können wir wieder die Einzigartigkeit eines Ortes und der Menschen, die uns umgeben, und der Gemeinschaft, in der wir leben, wertschätzen? Denn Regenerationskraft, die Vitalität des Lebens, entsteht genau aus dieser Einzigartigkeit.“ Diese Fragen muss sich jede Region selbst stellen. Nur so kann sie in der komplexen W
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Non-formale und informelle Bildung
Klimagerechtigkeit
CO2ero - Wege zum Klimaschutz
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Globalisierung, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Migration, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung
Online-Weiterbildung im Dialog: "Bildungsreferent/in für nachhaltige Entwicklung"
Institut für Nachhaltigkeitsbildung
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Kulturelle Vielfalt, Klima, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Online-Weiterbildung im Dialog: "Bildungsreferent/in für nachhaltige Entwicklung"
Institut für Nachhaltigkeitsbildung
Adresse
Achtermannstraße 24
48143
Münster
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Digitale Arbeitstreffen zur praktischen Umsetzung und Begleitung des whole institution approaches im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kontext Schule (LdE)
mohio
Adresse
online
06108
Halle (Saale)
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Wasser
Prioritäten
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Entdecke die Welt der Schokolade / Kinder-Workshop
Soiree Chocolat in Kooperation mit der VHS Wermelskirchen
Adresse
Bürgerhaus Weyermann-Saal, Am Hammer 10
42799
Leichlingen
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Lokale Agenda 21, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung
Soirée Chocolat - Eine (be)sinnliche Reise rund um die Welt
Soiree Chocolat in Kooperation mit der VHS Wermelskirchen
Adresse
Bürgerhaus Weyermann-Saal, Am Hammer 10
42799
Leichlingen
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges