BNE-Akteur
Umwelt-Campus Birkenfeld
Kontakt
Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld
Campusallee 9912
55765
Hoppstädten-Weiersbach
Herr Prof. Dr. Klaus Helling
06782 17-1224
06782 17-1224
k.helling@
https://www.umwelt-campus.de/
Bereits im Gründungsauftrag des Umwelt-Campus Birkenfeld aus dem Jahr 1994 ist die Bildung für Nachhaltige Entwicklung fest verankert. Angefangen von der Verankerung im Leitbild und den Führungsstrukturen werden alle Bereiche vom Betrieb, über Lehre und Forschung bis hin zum Transfer in Richtung Nachhaltigkeit ausgestaltet.
Unter dem Schwerpunkt „Umwelt“ wird den Studierenden ein zukunftsorientiertes Studium in den Fachbereichen Umweltplanung/-technik und Umweltwirtschaft/-recht angeboten. Der Nachhaltigkeitsgedanke bildet das Bindeglied innerhalb der Studiengänge und fördert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Fachdisziplinen. Die Vernetzung ökologischer, wirtschaftlicher, technischer und sozialer Belange befähigt die Studierenden dazu komplexe Systeme analysieren und optimieren zu können. In dem praxisorientierten Studium haben die Studierenden die Chance, das theoretisch erworbene Wissen in regionalen Unternehmen zu erproben. Eine besondere Stärke des Umwelt-Campus Birkenfeld bildet die interdisziplinäre und nachhaltigkeitsbezogene angewandte Forschung. So wird in elf Instituten zu den Schwerpunkten Angewandtes Stoffstrommanagement, Intelligente Technologien für Nachhaltige Entwicklung und Life Sciences geforscht.
Zudem ist der Umwelt-Campus Europas erste „Zero Emission University“, die neben einem ökologischen Baukonzept über eine CO2-neutrale Energie– und Wärmeversorgung und modernste Gebäude– und Anlagentechnik verfügt.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Übersicht
Aktiv in
Rheinland-Pfalz, Saarland
Bildungsbereiche
Hochschule, Non-formale und informelle Bildung
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Digitalisierung, Energie, Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Lokale Agenda 21, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals, Sport, Wasser
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnetes Projekt
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene