BNE-Akteur
Themenorientierter Unterricht für die Global Goals an der IGS Oyten

Die IGS Oyten hat sich BNE zum Hauptziel gemacht. Lernerfolge zur BNE müssen an Änderungen von Haltungen u. Einstellung erkennbar werden. Dieses Ziel verfolgt – neben der Arbeit in Lernbüros (v.a. individualisierend) – die Unterrichtsform Themenorientierter Unterricht (TO) (v.a. kooperativ).
Von der Vorstellung werden die Schüler_innen (SuS) über eigene Erfahrung u. Erlebnisse zu einer Haltung komplexen Themen gegenüber gebracht, um sie so für einen gesellschaftlichen Wandel aufzuschließen (verständnisintensives Lernen nach Prof. Dr. Fauser). Die epochalen TO-Themen (mind. 4 im Schuljahr) sind fächerverbindend, themenorientiert u. projektartig u. beziehen sich auf die Kerncurricula der Fächer GSL, Rel, WuN, AWT, Ku, Mu u. NW. Die Aufgabenstellungen werden so vielfältig gestaltet, dass die SuS ihre Interessen einbringen u. individuelle Kompetenzen erwerben können. Die Lerndokumentation erfolgt in Form von Produkten wie z.B. Forschermappen, Präsentationen im Rahmen einer Messe od. szenischen Darbietungen. Mit der TO-Unterrichtsform u. -methode nähern sich die SuS den BNE-Kernkompetenzen für Globale Entwicklung Erkennen, Beurteilen u. Handeln an. Jede TO-Einheit dauert 6-8 Wochen u. umfasst wöchentlich – je nach Jahrgang – 4-6 Unterrichts-Blöcke á 75 Min. Sie gliedert sich in eine Basis-, Projekt- u. Präsentationsphase u. wird mit einer öffentlichen Präsentation abgeschlossen. In der nachhaltigen SuS-Genossenschaft können die SuS ihre erworbenen Haltungen praktisch umsetzen.
Kontakt
Integrierte Gesamtschule Oyten (IGS Oyten)
Pestalozzistraße 10
28876
Oyten
Frau Maria Schmidt
04207 9122-0
0174 6553024
maria.schmidt@
http://www.igs-oyten.de/
Ausgezeichnet als Lernort
„Die Integrierte Gesamtschule Oyten hat Bildung für nachhaltige Entwicklung zu ihrem Hauptziel erklärt und zeigt vorbildhaft, wie BNE und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in Zusammenarbeit mit der gesamten Schulgemeinschaft umgesetzt werden können. Da die BNE-Arbeit Profilierungsmerkmal ist, entfaltet der Lernort eine besonders starke Strahlkraft für die gesamte Region. Hervorzuheben ist darüber hinaus die qualitativ hochwertige Weiterentwicklung des BNE-Ansatzes über die letzten Jahre, an der nicht zuletzt auch Schülerinnen und Schüler einen großen Anteil hatten.“
Übersicht
Aktiv in
Niedersachsen
Bildungsbereiche
Schule
Thematische Schwerpunkte
Energie, Klima, Globalisierung, Menschenrechte
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Partnernetzwerke
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene